Spritverbrauch 1.2 TSI 105 PS
Hallo Golffreunde,
ich habe jetzt seit ca. 4 Wochen einen Golf VI 1.2 TSI 105 PS als Team Edition. Laut Werk soll er ja 5.5 Liter verbrauchen.
Meine tägliche Hausstrecke besteht aus 1/4 Land, 2/4 Autobahn und 1/4 Stadt. Die Strecke beträgt ungefähr 45 Km. Der Stadtanteil könnte sogar noch etwas geringer ausfallen. Auf der Bahn fahre ich immer 130 mit Tempomat und ansonsten auch sehr zurückhaltent. Gut ich habe Winterreifen drauf und die Witterung tut auch ein wenig dazu, aber ich schaffe es nicht ihn unter 7 Litern zu fahren. Erst hieß es der Motor müsse eingefahren werden. Jetzt habe ich 2500 km runter und nun ist es die Kälte schuld.
wie sind eure Erfahrungen? Das geht ja schon ganz schön ins Geld bei den Spritkosten. Das sind bei meiner Fahrleistung fast 50 Euro im Monat mehr. 🙁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tobiasszg
der 🙂 meint dazu, dass der motor nach 5000 km erst alle leistungsreserven freigibt und ab dann auch erst richtig effizient ist.
solche würde ich meiden, wer weiß was die noch für nen Unsinn erzählen...
184 Antworten
@myinfo:
die von mir erwähnten Werte sind ja in der Praxis ermittelt und damit mit einer gewissen Unschärfe verbunden. Deine Berechnungen kann ich einigermaßen nachvollziehen, aber aus dem Stand selber nicht aufstellen. Und ein Muscheldiagramm liegt uns, wie Du ja schon erwähnt hast, leider nicht vor. Zum einen gibt es eine gewisse Serienstreuung, auch in Bezug auf die Motoren, dann spielt ja die Peripherie noch eine Rolle (Leichtlaufreifen und co) sowie natürlich die äußeren Bedingungen (Straßenbelag usw.). Im Vergleich mit Deinem Twin (Golf 5 oder?) hat meiner mindestens 4 Vorteile: längere Übersetzung (macht bei 180 km/h ca. 700 U/min aus), geringerer Luftwiderstand, effizienterer Motor und schmalere Bereifung (so weit ich weiß wurde der Twin im G5 mit 225/17 bereift).
Das ändert aber nichts daran, dass meine Werte Praxiswerte sind und die immer mit einer mehr oder weniger großen Unschärfe behaftet sind. Das generelle Problem der Verbrauchsbestimmung ist doch, dass (1) auch die besten Theorien in der Praxis versagen, aber auch dass (2) Erfahrungswerte (im Wortsinn) auch, aufgrund unterschiedlicher Bedingungen (s.o.) eine Unschärfe aufweisen. Ich bestehe ja nicht dogmatisch auf meinen Messungen, sondern wollte einfach nur aus der Praxis berichten.
Grüße
derradlfreak
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wofür sollte man also ein Video drehen?
Um die Glaubwürdigkeit etwas zu erhöhen. Warte ja immer noch auf die 10 Liter bei 180 km/h.
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/389366.htmlZitat:
Original geschrieben von navec
Der Wahrheitsgehalt ist sowieso nicht nachprüfbar. Da kann man auch einfach den durchschnittlichen Verbrauch bei konstanter Geschwindigkeit laut MFA schriftlich ins Internet setzen.
Ist deutlich einfacher.
Entweder andere glauben das oder eben nicht.
Das sind Überland- oder Autobahnkilometer. Natürlich ist der Verbrauch auf Grund des Kaltstarts etwas höher. Nur den gleichen Verbrauch bei rund doppelter Durchschnittsgeschwindigkeit glaubt man eben nicht.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Der Verbrauchswert bei konstanter Geschwindigkeit ist nun mal der einzige Verbrauchswert, dessen Bedingungen einigermaßen, zumindest von jedem mit dem gleichen Auto und der gleichen MFA, reproduziert werden können und das ist in einem Forum wo es viele Leute gibt, die die gleiche Motorisierung (gleiches Auto) und die gleiche MFA haben, m.E. interessant.
Und wie ist der extreme Unterschied zum Diesel zu erklären?
@navec:
ich fand es ja mal wieder rührend mit welcher Hingabe Du wiedermal versucht hast, jauwa zu überzeugen. Mir war ja schon vorher klar, dass das (wiedermal) zum Scheitern verurteilt ist. Nicht umsonst hatte ich eine Beratungsresistenz festgestellt. Und die zeigt sich nun wieder. Wer bei einer Verbrauchsdiskussion Durchschnittsgeschwindigkeit und konstante Geschwindigkeit gleichsetzt, und das nach wiederholter Aufklärung, dem ist einfach nicht zu helfen. Und dass der TDI sparsamer ist als der TSI ist für ihn auch eine neue Erkenntnis, so als ob das hier irgendjemand bestritten hätte 😕
Bewundere trotzdem Deine Geduld
derradlfreak
P.S.: warum glaubt jauwa eigentlich ich würde ein Video für ihn drehen? Zum einen wissen wir doch um dessen Aussagekraft, zum anderen: im Leben nicht....
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Und wie ist der extreme Unterschied zum Diesel zu erklären?
Weil der 1,2l TSI so aufgebaut ist, dass er ganz obenrum nur mit schlechter Effizienz laufen kann, dafür umso sparsamer untenrum.
Und vermutlich erhöht sich die Gemischanfettung doch ganz oben, denn 180km/h mit dem Skoda ist ja wohl wirklich quasi Anschlag.
Wenn man sich den Mazda anschaut, sieht man, ein Sauger ist auch nicht unfehlbar.
Zudem ich aber gern noch manchmal an dem ein oder anderen Wert meine Zweifel habe, ohne direkten Grund sondern weil ich einfach weiß wie oft gerne schlampig gearbeitet wird.
zB den E10 nicht E10 Vollgastest, da bin ich mir sicher, hätten die das mal wiederholt wären da noch ganz andere Werte bei rausgekommen...
Ähnliche Themen
@jauva, das Video ist völlig ungeeignet, da dort "Momentanwerte gemessen werden. Die können wahnsinnig springen, je nachdem wie ruhig mein "Fuß" ist.
Zitat:
Original geschrieben von diddi4
@jauva, das Video ist völlig ungeeignet, da dort "Momentanwerte gemessen werden. Die können wahnsinnig springen, je nachdem wie ruhig mein "Fuß" ist.
Beim GTI pendelt sich der Verbrauch ein. Und beim 80 PS tut sich fast gar nichts. Ich kann kein "wahnsinnig springen" sehen.
Moin Jungs🙂
Mal die etwas andere Richtung
Verbrauch auf der RennstreckeDer 1.4TSI 122Ps ist dabei.
Nochmal grundsätzlich zu Diesel und Benzinern:
Ein TSI oder auch andere aktuelle Saugbenziner liegen im günstigsten Verbrauchsbereich so um die 240g/kwh, wie man aus den Tabellen von MyInfo ja sehen kann.
Aktuelle PKW-Diesel sind im günstigsten Bereich so bei ca 200g/kwh.
Diesel hat zudem rund 13% mehr Dichte als Benzin.
Wir messen unsere Verbräuche ja üblicherweise in Litern, von daher ist das nicht ganz uninteressant.
Allein durch die 16% besseren Wirkungsgrad aktueller Diesel gegenüber aktuellen Benzinern, gepaart mit der 13% höheren Dichte des Dieselkraftstoffs, dürfte es daher nun wirklich niemanden verwundern, wenn ein Benziner im günstigsten Verbrauchsbereich gegenüber einem Diesel im günstigsten Verbrauchsbereich, um die 30% mehr Liter pro 100km verbraucht.
Das ist nun mal ungefähr Stand der Technik und hat mit saufenden TSI's direkt nichts zu tun.
Wer sich ausgerechnet den 1,2TSI gekauft hat, der hat einen Motor, welcher mit seinen 2 Ventilen pro Zylinder eindeutig nicht für Hochdrehzahlrennen ausgelegt ist und daher in höheren Drehzahlbereichen wahrscheinlich nicht unbedingt verbrauchsgünstig läuft.
Für die AB wäre daher immer ein Diesel zu bevorzugen, da die absoluten (und damit kostenträchtigen) Verbrauchsunterschiede naturgemäß bei großer Motorleistung am größten sind.
Den ca. gleichstarken 1,6L-MPI im Golf, würde ich ganz bestimmt auch nicht wählen, wenn es darum geht, auf der AB längere Strecken im Bereich der Vmax zu fahren.
Wer den 1,2TSIr sanft fährt und nur ab und zu mal den relativ guten Durchzug ausnutzt, fährt auf jeden Fall mit weniger Verbrauch als ein Saugbenziner mit gleicher Maximalleistung.
Wer so fahren kann und will, hat ein schönes, m.E. ausreichend flottes Auto, dass mit moderaten Verbräuchen auskommt.
Wer dagegen "Langstreckenraserei" (= höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten auf der AB) betreiben will, sollte immer zum Diesel greifen.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wer den 1,2TSIr sanft fährt und nur ab und zu mal den relativ guten Durchzug ausnutzt, fährt auf jeden Fall mit weniger Verbrauch als ein Saugbenziner mit gleicher Maximalleistung.
Es fehlt im Moment nur das vergleichbare Gegenstück zum 1.2 TSI 105Ps am Markt.
Das auch ein neuer Sauger schnell und sparsam sein kann zeigt der Kia Ceed 1.4 mit 90Ps zum 1.2 TSI mit 85Ps.
---->
KLICK<----
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Moin Jungs🙂
Mal die etwas andere Richtung
Verbrauch auf der RennstreckeDer 1.4TSI 122Ps ist dabei.
26 l/100 km, und wir diskutieren hier um einen Liter ??? Nein im Ernst, habe den Test damals auch gelesen und das Ergebnis überrascht ja wenig. Einen TSI im Alltag über 10 l zu bringen ist wahrlich nicht schwer, und wer bei der Beschleunigung auf den Momentanverbrauch schaut, hält die 26 l durchaus für machbar, nicht zu hohe Tempi und digitale Fahrweise vorausgesetzt
Und bitte nicht schon wieder mit der Diskussion Sauger vs. Turbo anfangen; ich dachte das Thema wäre durch.
@navec:
Deine Rechnung zum Diesel stimmt auch etwa in der Praxis. Bei einer ausgiebigen Probefahrt mit dem 1.6 TDI (auch BMT) verbrauchte ich genau 4 l bei gleichem Fahrprofil. Mein TSI nimmt genau 20 % mehr. Gleiches Auto, gleiche Strecke, gleiche Fahrweise.
HEWE,
die Werte des Kia unterstreichen doch nur, dass der 1,2TSI des Golf keine saufende Ausnahmeerscheinung ist, wie es hier gerne unterstellt wird. Beide haben den gleichen Testverbrauch und ca die gleiche Maximalleistung.
Der KIA hat, bei ca gleichem Gewicht, fast 6% mehr Maximalleistung und sollte daher auch minimal schneller beschleunigen.
Der Wert bei 0-130km/h unterstreicht das: 21,5 zu 22,5 sec.
Das war zu erwarten.
Offenbar ist den "Fachleuten" der AB noch nicht so richtig bekannt, dass die durchgeschaltete Beschleunigung wenig mit mit dem Drehmomentverlauf (also mit dem Vorhandensein eines TL), sondern hauptsächlich etwas mit der Maximalleistung zu tun hat.
Zitat AB:
"Trotz drehmomentfördernden Turboladers bleibt dem Golf 1.2 TSI hier nur das Nachsehen: Für den Sprint auf 100 km/h braucht er eine halbe Sekunde länger"
Die nächste Stelle im Text der AB, die auf geballte Sachkompetenz schließen lässt, ist auch nicht fern:
Zitat:
"in der Elastizität verliert er endgültig den Anschluss."
Offenbar ist den "Fachleuten" der AB gar nicht aufgefallen, dass sie Äpfel mit Birnen verglichen haben:
Ein so schwachbrüstiger Motor, wie der des Kia (max Drehmoment: 137Nm bei 5000rpm!) hat, wenn er nur ein 5-Gang-Getriebe hat, niemals einen extrem lang übersetzten 5. Gang, so wie der Golf.
Mit der Übersetzung im 5. Gang, wie sie beim Golf vorhanden ist, würde der sich überhaupt nicht mehr fahren lassen!
Drehzahlmässig vergleichen kann man annähernd nur den 4. Gang des Golf mit dem 5. des KIA und im 4. Gang schafft der Golf die 80-120km/h in 14 sec.
Autobild bleibt AutoBILD, Texte sollte man lieber nicht lesen, nur Bilder anschauen. Schade eigentlich.
Anderes Beispiel ist ein Bericht über den neuen Ford Focus Ecoboost:
Zitat:
Während der schwächere Benziner bei niedrigen Drehzahlen schlecht aus den Quark kommt und den Fahrer zum Rühren in der wunderbar leichtgängigen Sechsgang-Box zwingt, macht das der aktuelle Top-Motor mit 182 PS deutlich souveräner.
Es wurden die beiden 150-182PS Motoren verglichen, die beide untenrum bei gleicher Drehzahl das gleiche Maximaldrehmoment aufweisen, der 182PS also nur obenrum mehr Leistung entwickelt.
Eine solche Aussage, wie oben im Zitat ist daher schlicht unmöglich...
Alleine deswegen kann ich den zahlen bei den Verbrauchstest kaum noch glauben schenken, vorallem wenn sie auffällig sind.
Zitat:
Original geschrieben von navec
HEWE,
die Werte des Kia unterstreichen doch nur, dass der 1,2TSI des Golf keine saufende Ausnahmeerscheinung ist, wie es hier gerne unterstellt wird. Beide haben den gleichen Testverbrauch und ca die gleiche Maximalleistung.
Wenn Du darauf hinaus willst ist es leider so. Der Golf hat trotz geringen Drehzahlniveau und Downsizing kein Vorteil bei Verbrauch und Fahrleistungen. Und ist nicht das Verbrauchswunder wie aus eurer Sichtweise. Der Testverbrauch wird ja am wenigsten mit Vollgas ermittelt.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Offenbar ist den "Fachleuten" der AB noch nicht so richtig bekannt, dass die durchgeschaltete Beschleunigung wenig mit mit dem Drehmomentverlauf (also mit dem Vorhandensein eines TL), sondern hauptsächlich etwas mit der Maximalleistung zu tun hat.
Zitat AB:
"Trotz drehmomentfördernden Turboladers bleibt dem Golf 1.2 TSI hier nur das Nachsehen: Für den Sprint auf 100 km/h braucht er eine halbe Sekunde länger".
Nach den anfahren muß man ja erstmal durch das ganze Drehzahlband im 1.Gang. Drehmoment * Drehzahl = Leistung. Und das ist beim Sprint auf 100km/h schon die halbe Miete.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Die nächste Stelle im Text der AB, die auf geballte Sachkompetenz schließen lässt, ist auch nicht fern:
Zitat:
"in der Elastizität verliert er endgültig den Anschluss."
Offenbar ist den "Fachleuten" der AB gar nicht aufgefallen, dass sie Äpfel mit Birnen verglichen haben:
Ein so schwachbrüstiger Motor, wie der des Kia (max Drehmoment: 137Nm bei 5000rpm!) hat, wenn er nur ein 5-Gang-Getriebe hat, niemals einen extrem lang übersetzten 5. Gang, so wie der Golf.
Mit der Übersetzung im 5. Gang, wie sie beim Golf vorhanden ist, würde der sich überhaupt nicht mehr fahren lassen!
Drehzahlmässig vergleichen kann man annähernd nur den 4. Gang des Golf mit dem 5. des KIA und im 4. Gang schafft der Golf die 80-120km/h in 14 sec.
Ein Sauger hat nunmal eine höhere Drehzahl. Und nimmst Du den 4.Gang dann verbraucht der Golf mehr. Das Getriebe tritt als Leistungswandler auf und ist entsprechend den Herstellervorstellungen abgestimmt. Und Ela wird nunmal so verglichen. In der Praxis gibt es freie Gangwahl, heißt aber eben schalten.
@Diabolomk: Dazu würde ich erst was sagen wenn ich wüßte beide Focus haben die gleiche Übersetzung
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
@Diabolomk: Dazu würde ich erst was sagen wenn ich wüßte beide Focus haben die gleiche Übersetzung
bei gleichem NEFZ Verbrauch gehe ich stark davon aus