Spritverbrauch 1.2 TSI 105 PS
Hallo Golffreunde,
ich habe jetzt seit ca. 4 Wochen einen Golf VI 1.2 TSI 105 PS als Team Edition. Laut Werk soll er ja 5.5 Liter verbrauchen.
Meine tägliche Hausstrecke besteht aus 1/4 Land, 2/4 Autobahn und 1/4 Stadt. Die Strecke beträgt ungefähr 45 Km. Der Stadtanteil könnte sogar noch etwas geringer ausfallen. Auf der Bahn fahre ich immer 130 mit Tempomat und ansonsten auch sehr zurückhaltent. Gut ich habe Winterreifen drauf und die Witterung tut auch ein wenig dazu, aber ich schaffe es nicht ihn unter 7 Litern zu fahren. Erst hieß es der Motor müsse eingefahren werden. Jetzt habe ich 2500 km runter und nun ist es die Kälte schuld.
wie sind eure Erfahrungen? Das geht ja schon ganz schön ins Geld bei den Spritkosten. Das sind bei meiner Fahrleistung fast 50 Euro im Monat mehr. 🙁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tobiasszg
der 🙂 meint dazu, dass der motor nach 5000 km erst alle leistungsreserven freigibt und ab dann auch erst richtig effizient ist.
solche würde ich meiden, wer weiß was die noch für nen Unsinn erzählen...
184 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von peterpaul2550
... und wenn du ihn auf Gas umrüstest und grad mal 7,5 Liter Gas zu 75 Cent den Liter verbrätst - dann IST Dein Spaß um Welten größer!Zitat:
Original geschrieben von since1999
Abend zusammen,ein kurzer Eindruck von mir:
....Grüße
LPG ist einfach genial - auch beim 1,2 TSI mit 105 PS ....
mfg
peter
Hast Du denn Deinen 1.2 TSI auf LPG umrüsten lassen?
Ist das denn schon möglich vom Nachrüstmarkt?
VG
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
stimmmt. Ich denke ich hatte einfach güstige Bedingungen (Wind etc.), da meiner sonst bei gleicher Fahrweise etwas mehr schluckt; bei konstant 120 km/h nimmt er, unter Ausgleich aller Widrigkeiten, genau 5,5 l zu sich.Zitat:
Original geschrieben von Werderano
Nur deine Streckenprofil entspricht nicht dem NEFZ, bei 80% Tempomat mit 120. 😉
Machst Du da eine Zwischenmessung? Das heißt: Nullst Du während der Fahrt bei bereits warmem Motor und setzt dann den Tempomaten auf 120 (Tacho) und fährst eine gewisse Strecke (wie weit)?
Für diese Zeit mißt Du dann den Verbrauch oder wie gehst Du vor?
Viele Grüße
Die Reihenfolge ist minimal anders:
Mit betriebswarmen Motor eine möglichst ebene Strecke wählen (natürlich auch nur bei fast Windstille),
mit dem Tempomaten die entsprechende Geschwindigkeit fahren und e r s t d a n n die MFA(sinnvollerweise die 1) resetten.
Nach mindestens 2-3km (kann natürlich auch gerne mehr sein, sofern die Strecke möglichst ohne Steigungen und Gefälle bleibt) einfach den Durchschnittsverbrauch der MFA (1) ablesen.
Großartig anders kann man mit den bordeigenen Mitteln keinen Verbrauch bei konstanter Geschwindigkeit messen.
Wichtig ist es natürlich auch, sofort nach der Ablesung des Durchschnittsverbrauches die Durchschnittsgeschwindigkeit abzulesen, weil die der tatsächlichen Geschwindigkeit schon sehr nah kommt. (GPS wäre auch sehr hilfreich)
Diese Angabe gehört unbedingt zu so einer Messung, denn es ist nun mal schon ein recht großer Unterschied, ob ich bei echten 120km/h messe, oder bei Tacho 120km/h, wobei, z.B. im Fall von der radlfreak, dann nur noch ganze "echte" 112km/h herauskommen.
Zitat:
Original geschrieben von Olisom
Hallo dazu kann ich nur sagen das diese verbrauchswerte super sind und genau deswegen habe ich mir den Golf VI 1,2 TSI bestellt.Zitat:
Original geschrieben von zzz100
Dass der 1,2 TSI ein moderner Motor ist: keine Frage.Nur: mein 1,6er liegt im Durchschnitt(vor Wintereinbruch) auch nur bei 6,8 Liter, trotz Stadtanteils.
Als er neu war, habe ich ihn auf Landstrasse/ Autobahn schonend eingefahren: trotz GJR lag da der Verbrauch so bei 5,2 bis 5,4 Liter .Wo bitte, bleibt da der Fortschritt ?!
Ich war in zig Autohaüsern und habe Probefahrten gemacht nie bin ich unter 8 liter/100km gekommen bis ich bei VW war bin dort den 1,2TSI mit 105PS über 200km probe gefahren und hatte einen verbrauch von 6,1liter ohne Autobahn nur Stadt und Landstraße. Ich habe derzeit einen Peugeot 307 Diesel der braucht ca.7l auf 100km. Sorry aber was erwartet ihr denn? Meiner meinung nach ist ein Benziner mit 105PS und einem verbrauch von unter 7l Top.
Sorry ich möchte niemanden auf die füße tretten aber wer noch weniger möchte sollte sich ein Hybrid oder Elektroauto kaufen.
MfG Oliver
... und wenn Du ihn dann noch auf LPG umrüstest - dann fährst Du langfristig noch günstiger als mit nem Diesel ......
Ähnliche Themen
ich kenne noch keine Firma die Direkteinspritzer auf Gas umbaut
Zudem erlöscht dann die Garantie
Ich kann mir auch vorstellen das es thermische Probleme beim TSI gibt
Hallo
Ich habe bei meinem 122 PS Motor, Variant, mit Winterreifen zur Zeit einen Verbrauch von 6,8 l. Fahr überwiegend Stadt, viel mit Motor an/ aus.
Selbst als es im Winter richtig kalt war, kam ich nicht über 7,8 l hinaus.
Gruß
Harald
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
ich kenne noch keine Firma die Direkteinspritzer auf Gas umbautZudem erlöscht dann die Garantie
Ich kann mir auch vorstellen das es thermische Probleme beim TSI gibt
Hi,
-> Flüssiggas (LPG) im Golf 6 Tsi! Nun ist er umgerüstet...
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von GT-syncro
Machst Du da eine Zwischenmessung? Das heißt: Nullst Du während der Fahrt bei bereits warmem Motor und setzt dann den Tempomaten auf 120 (Tacho) und fährst eine gewisse Strecke (wie weit)?Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
stimmmt. Ich denke ich hatte einfach güstige Bedingungen (Wind etc.), da meiner sonst bei gleicher Fahrweise etwas mehr schluckt; bei konstant 120 km/h nimmt er, unter Ausgleich aller Widrigkeiten, genau 5,5 l zu sich.
Für diese Zeit mißt Du dann den Verbrauch oder wie gehst Du vor?Viele Grüße
das sind Erfahrungswerte aus zigtausend BAB-km. Hier gleichen sich dann auch Wind und Gefälle wieder aus. Und ja, der Motor ist natürlich warm, das dauert nur wenige km, und da bin ich noch nicht auf der BAB. Habe es auch mit der Methode von navec gemacht, auch über hunderte/tausende km jeweils. Da ich aber keine GPS-Messung im Auto habe (hab ja das RNS 510 und brauche daher kein mobiles Navi), gebe ich die Verbrauchswerte mit Tachogeschwindigkeit an. Wie hoch die Voreilung bei 120 ist weiß ich nicht genau, bei 100 ist sie 7 km/h, hatte sie daher bei 120 auf 8 geschätzt
Grüße
derradlfreak
@navec: gute Beschreibung, allerdings sollte man in beide Richtungen fahren, um Wind und Gefälle zu egalisieren
Zitat:
Original geschrieben von navec
Die Reihenfolge ist minimal anders:
Mit betriebswarmen Motor eine möglichst ebene Strecke wählen (natürlich auch nur bei fast Windstille),mit dem Tempomaten die entsprechende Geschwindigkeit fahren und e r s t d a n n die MFA(sinnvollerweise die 1) resetten.
Nach mindestens 2-3km (kann natürlich auch gerne mehr sein, sofern die Strecke möglichst ohne Steigungen und Gefälle bleibt) einfach den Durchschnittsverbrauch der MFA (1) ablesen.
Großartig anders kann man mit den bordeigenen Mitteln keinen Verbrauch bei konstanter Geschwindigkeit messen.
Wichtig ist es natürlich auch, sofort nach der Ablesung des Durchschnittsverbrauches die Durchschnittsgeschwindigkeit abzulesen, weil die der tatsächlichen Geschwindigkeit schon sehr nah kommt. (GPS wäre auch sehr hilfreich)
Diese Angabe gehört unbedingt zu so einer Messung, denn es ist nun mal schon ein recht großer Unterschied, ob ich bei echten 120km/h messe, oder bei Tacho 120km/h, wobei, z.B. im Fall von der radlfreak, dann nur noch ganze "echte" 112km/h herauskommen.
in dem Geschwindigkeitsbereich liegt der Verbrauchszuwachs bei ca. 1 l/20 km/h. Also dürfte meiner bei echten 120 km/h knapp 6 l nehmen
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
ich kenne noch keine Firma die Direkteinspritzer auf Gas umbautZudem erlöscht dann die Garantie
Ich kann mir auch vorstellen das es thermische Probleme beim TSI gibt
-> Flüssiggas (LPG) im Golf 6 Tsi! Nun ist er umgerüstet...
VG myinfo
Vielleicht waren meine Infos alt
Threadsteller bezeichnet sich selber auch als Versuchskaninchen...
So, habe jetzt mal eine längere Reise mit meinem 77KW BMT hinter mit. Sind am Donnerstag zu zweit mit Koffer von Berlin nach Erfurt gefahren. Ca 288 km. Soweit wie möglich Autobahn und mit Tempomat, wenn möglich, 121 bzw. 122 km/h, natürlich alle Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten. Staus gab es praktisch nicht. Einmal hat uns das NAVI von der Autobahn über Landstraße wegen eines Staus umgeleitet, waren aber nur ca. 30 km. In Erfurt übernachtet. Durchschnittsverbrauch bis dahin 5,8 l.
Am nächsten Morgen von Erfurt mit weiterer Person und Koffer, also zu dritt mit gleicher Fahrweise, also Tempomat 121 km/h bis nach Donaueschingen im Schwarzwald gefahren, ca. noch einmal 470 km. Durchschnitt 5,7 l.
Am nächsten Tag noch ein bisschen in Villingen usw. rumgefahren und dann bei 851 km Reisestrecke 50,4 l E10 getankt, um auf der Rückfahrt einen direkten Vergleich zwischen Super+ und E10 zu haben.
Am Sonntag von Donaueschingen über Erfurt Innenstadt, um dritte Person "abzuliefern", kurze Kaffeepause und weiter nach Berlin. Gleiche Fahrweise, also Tempomat mit 121-122 km/h. Durchschnittsverbrauch 5,4 l. Stau oder Umleitungen hat es nicht gegeben, konnte ziemlich gut durchfahren. Getankt habe ich noch nicht, da nach 904 km Reisestrecke die Reichweite noch bei 130 km liegt und der Tank noch nicht auf Reserve ist.
Das sieht nicht danach aus, als ob der Mehrverbrauch mit E10 dramatisch ist!
Zitat:
Original geschrieben von diddi4
So, habe jetzt mal eine längere Reise mit meinem 77KW BMT hinter mit. Sind am Donnerstag zu zweit mit Koffer von Berlin nach Erfurt gefahren. Ca 288 km. Soweit wie möglich Autobahn und mit Tempomat, wenn möglich, 121 bzw. 122 km/h, natürlich alle Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten. Staus gab es praktisch nicht. Einmal hat uns das NAVI von der Autobahn über Landstraße wegen eines Staus umgeleitet, waren aber nur ca. 30 km. In Erfurt übernachtet. Durchschnittsverbrauch bis dahin 5,8 l.Am nächsten Morgen von Erfurt mit weiterer Person und Koffer, also zu dritt mit gleicher Fahrweise, also Tempomat 121 km/h bis nach Donaueschingen im Schwarzwald gefahren, ca. noch einmal 470 km. Durchschnitt 5,7 l.
Am nächsten Tag noch ein bisschen in Villingen usw. rumgefahren und dann bei 851 km Reisestrecke 50,4 l E10 getankt, um auf der Rückfahrt einen direkten Vergleich zwischen Super+ und E10 zu haben.
Am Sonntag von Donaueschingen über Erfurt Innenstadt, um dritte Person "abzuliefern", kurze Kaffeepause und weiter nach Berlin. Gleiche Fahrweise, also Tempomat mit 121-122 km/h. Durchschnittsverbrauch 5,4 l. Stau oder Umleitungen hat es nicht gegeben, konnte ziemlich gut durchfahren. Getankt habe ich noch nicht, da nach 904 km Reisestrecke die Reichweite noch bei 130 km liegt und der Tank noch nicht auf Reserve ist.
interessanter Bericht:
1.) mein TSI ist also doch keine Ausnahme mit einem Verbrauch von < 6 l bei 120 km/h
2.) E10 den Verbrauch nicht zu erhöhen scheint.
Bisher habe ich noch kein E10 getankt, werde es aber auch mal testen, wie sich darunter der Verbrauch entwickelt. Aber bitte hier keine Diskussion dazu anfangen, da gibt es genügend eigene Themen. Fairerweise sollte man erwähnen, dass zwischen dem Schwarzwald und Berlin doch einige hundert Höhenmeter liegen.
derradlfreak
P.S.: Tacho oder echte km/h???
@derradlfreak:
"... allerdings sollte man in beide Richtungen fahren, um Wind und Gefälle zu egalisieren"
Das ist sicherlich eine erhebliche Verbesserung bei der Ermittlung, nur müsste die Fahrt in Gegenrichtung umgehend erfolgen, damit vor allem die Wind-(und sonstige Wetter-)verhältnisse noch gleich sind.
Den doch erheblichen Aufwand (das kann man ja nicht mehr "so nebenbei" machen), das muss ich zugeben, habe ich bisher nur sehr selten betrieben.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@derradlfreak:
"... allerdings sollte man in beide Richtungen fahren, um Wind und Gefälle zu egalisieren"Das ist sicherlich eine erhebliche Verbesserung bei der Ermittlung, nur müsste die Fahrt in Gegenrichtung umgehend erfolgen, damit vor allem die Wind-(und sonstige Wetter-)verhältnisse noch gleich sind.
Den doch erheblichen Aufwand (das kann man ja nicht mehr "so nebenbei" machen), das muss ich zugeben, habe ich bisher nur sehr selten betrieben.
fährt man 10 h später zurück, z.B. nach der Arbeit, hat man immerhin schon das Gefälle egalisiert. Und die Abweichung durch den Wind sollte nach vielen Monaten täglicher Fahrt nach menschlichem Ermessen auch rausgemittelt sein. Ich habe dabei festgestellt, dass selbst ein Gefälle von 1m/1 km Strecke einen Verbrauchsunterschied macht (oder vielleicht bläst der Wind ja doch immer nur in eine Richtung???).
In der Ebene hatte ich bei Tacho 100 zwischen 4,0 und 6,0 (meist aber zwischen 4,6 und 4,9) schon alles, also der Wind kann den Verbrauch schon erheblich beeinflussen
Grüße
derradlfreak