Spritsparer

Hallo,
hab hier eine Werbung von Air-Tec (www.air-tec-systems.com) vorliegen, die 10 % Spritersparniss verspricht (und andere schöne Effekte)
was haltet ihr von solchen elektronischen Bauteilen ? ist das Geldverschwendung oder bringt das wirklich was ? habt ihr selbst Erfahrung damit gemacht ? an die Mechaniker/Mechatroniker: ist sowas theoretisch möglich ? kennt ihr andere, vergleichbare Systeme ?
Danke für eure Meinungen
Kone

Beste Antwort im Thema

Guck dir nur diese Seite an: Edelstahl-Stifte nach DIN7 oder Rohrschellen im Cent-Bereich werden jenseits 100€ verkauft. Wirkt angeblich mit Raumenergie oder sowas. Der hersteller verspricht "das funktioniert". Wirbt mit "4 Millionen Versicherungssumme der Produkthaftpflicht" und einer "Geld zurück Garantie". Beweise dem mal, dass dieses Geraffel nichts taugt, viel Spass. Das wird 'am Kunden' oder 'fehlerhafter installation' liegen, denn bei anderen funktioniert das wie die tollen Kundenmeinungen auf dessen Homepage 'beweisen'. Schöner Zirkelschluss.

Und sowas nennt sich Betrug. Genosse Urhala kommt u.a. aus dem mittlerweile eingeschlafenen "BE Fuelsaver" Thread aus dem Kraftstoffe-Forum. Der Gegenwind schmeckte u.a. Ihm nicht, vor allem dass der TÜV Süd die irreführende Werbung mit einer vom TÜV begleiteten Untersuchung nicht autorisiert hat und rechtlich dagegen vorgehen wird. Der TÜV-SÜD hat in Katar (warum dort? Angeblich wars das Wetter) im Auftrag des Herstellers was gemessen, aber aus der Messung lässt sich bei weitem nicht das ableiten, was der Hersteller behauptet. Seit dem ist endlich und ziemlich Ruhe dort, die Ignoranz beliebiger technischer Fakten und mantra-artige Penetranz der Werbeausssagen war nervtötend.

Somit bleibt außer unbeweisbarer Kundenmeinungen (im besten Fall griff der Placebo-Effekt) nichts zählbares übrig, aber es wird mit fleißig mit Kraftstoffeinsparungen im zweistelligen Prozentbereich geworben. Eine Informationsbroschüre zum spritsparenden fahren ins Auto gelegt ist vermutlich genau so wirksam. Bei der Google-Suche nach "BE Fuelsaver Betrug" ist der Thread erfreulich weit oben und hat die 'positiv berichtenden' Esoterik- und Verschwörer-Seiten klar abgehängt. Auch ohne das Suchwort Betrug ist der MT-Thread weit oben. Liegt unter anderem am Scheiße/Fliegen-Prinzip der Suchmaschinen, die finden eine rege Diskussion ganz toll. Egal auf welchem Niveau.

137 weitere Antworten
137 Antworten

Hi,

Wasser mittels elektrolyse spalten ist ganz simpel. Hab ich früher im Keller auch mit experimentiert.
Da brauchts bei handlicher Größe, die in ein Auto passen würde, schon einiges an Zeit und natürlich auch Energie.
Daß irgendwas in Echtzeit genügend Wasserstoff erzeugt um bei einem Verbrennungsmotor einen messbaren verbrauchsrückgang zu erzeugen ist nicht machbar. Selbst wenn, wo kommt die dafür benötigte Energie her? Aus der Autobatterie? 😁

Da wäre wohl eine Biogasrückführung vom Fahrersitz aus effizienter. Mit genügend Bohnensuppe wäre das vielleicht sogar in der 3. Nachkommastelle meßbar. 😁

Gruß Metalhead

Tatsächlich, die Bayerischen Staatsforsten setzen das Air-Tec-System ein. Kann ich mir nur durch die guten Schmiereigenschaften von Air-Tec erklären.

War heute mal wieder auf der Air-Tec-Homepage. Nicht die geringste Info über die Wirkungsweise der kleinen Kästchen. Die technischen Infos beschränken sich auf die elektrischen Anschlüsse.

Edit: Hab mir noch mal die Fotos angesehen, das Wirkungsprinzip ist wohl ähnlich wie das Magnetisieren von Wasser im Wasserhahn. Da wird einfach nur ne Spule um die Ansaugbrücke gewickelt.

lustigerweise findet man das nur im bericht?!?
ich hab mir mal die mühe gemacht, und sowohl google als auch die seite der http://www.baysf.de
nach air-tec, airtec usw. gequält.
ergebnis: nix

ich werd die mal anmailen😛

wäre nicht das erste mal mit fake'beweisen'
erinnert mich an diese völlig echten schlanksheitsmittelbilder vorher-nachher😁

Ich hab nach langem Suchen eine Präsentation von baysf von 2010 gefunden, wo unter "Energiesparen" ein Einzeiler stand, dass das System von Air-Tec eingesetzt werden soll.

http://www.baysf.de/.../...29_Praesentation_gruene_Pressekonferenz.pdf

Noch etwas:
http://www.baysf.de/.../Unternehmertag_11_05_2012.pdf

Von tatsächlicher Kraftstoffersparnis ist da aber nicht die Rede.

Bayern halt, da kannte der Air-Tec-Gründer vermutlich irgendwen in der Forstbehörde...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von NoirDesir



Von tatsächlicher Kraftstoffersparnis ist da aber nicht die Rede.

Bayern halt, da kannte der Air-Tec-Gründer vermutlich irgendwen in der Forstbehörde...

das wirds sein😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von NoirDesir


Von tatsächlicher Kraftstoffersparnis ist da aber nicht die Rede.

Das war zu erwarten.

Auf belegbare Fakten dazu werden wir hier bis zum Sanktnimmerleinstag warten dürfen... 😁

2 Freiberger Pferde vors Auto gespannt - und das Sparen beginnt. Getankt wird auf der nächsten Wiese am Straßenrand...

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Wasser lässt sich nicht mit Schwingungen einfach spalten.

Doch, das kannst du. Nennt sich thermolytische Spaltung von Wasser und findet so ab 2800°C langsam nennenswert statt. Auch mit Magnetfeldern gehts. Dummerweise vollkommen ineffizient, siehe Abbildung 7 des folgenden PDFs. Wie man Wasser praktisch zerlegen kann, das steht zumindest auf dem Stand von 1989 ganz gut im Artikel

http://waterfuelcell.org/WFCprojects/SplitWater/bockris.pdf

Seit dem hat sich die Thermodynamik nicht geändert.

Merke: If it does not fit, take a bigger hammer.

anmailen - das ist eine gute Idee!
bin auf eine Antwort gespannt.

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus


lustigerweise findet man das nur im bericht?!?
ich hab mir mal die mühe gemacht, und sowohl google als auch die seite der http://www.baysf.de
nach air-tec, airtec usw. gequält.
ergebnis: nix

ich werd die mal anmailen😛

wäre nicht das erste mal mit fake'beweisen'
erinnert mich an diese völlig echten schlanksheitsmittelbilder vorher-nachher😁

Zitat:

Original geschrieben von GaryK



Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Wasser lässt sich nicht mit Schwingungen einfach spalten.
Doch, das kannst du. Nennt sich thermolytische Spaltung von Wasser und findet so ab 2800°C langsam nennenswert statt.

Es mag ja gut ausgerüstete Physik- oder Chemie-Labore geben, in denen das Erreichen von 2800 °C als "einfach" durchgeht. Wie du allerdings zu der Überzeugung kommst, dass deshalb auch Johnes sowas "einfach kann", müsstest du näher erläutern, bevor dir das irgendwer glaubt.

Nun legen wir mal die Goldwaage beiseite, ziehen die Mundwinkel wieder nach oben und machen uns bewusst, dass "einfach" eben auch ein relativer Begriff ist. Über Johnes´ Ausstattung kann ich aber auch nix sagen. Aber das PDF von GaryK liest sich doch ganz easy. Zumindest Glas Joint meine ich verstanden zu haben. 😁

mfg

Wasserspaltung ist ja gut und schön. Aber wie es leider mit der Energieerhaltung so ist muss ich mindestens soviel Energie aufwenden um das Wasser zu spalten wie ich nachher beim Verbrennen von Wasser- und Sauerstoff wiederkriege. Sprich bei Elektrolyse benötige ich mehr elektrische Energie als ich später wieder nutzen kann. Das wäre höchstens interessant um überschüssigen Strom bsbw von der Solaranlage daheim in Form von Wasserstoff zwischenzuspeichern.
Bei der Thermolyse ist es genauso: Ich muss Wasserdampf auf nahezu 3000 Grad erhitzen. Wo würde ich im KFZ eine Wärmequelle hernehmen, die das bewerkstelligt?! Und die Energie, die beim Spalten des Wassers chemisch gebinden wird müsste die ja auch noch aufbringen.
Sind mal so Gedankengänge von mir...
Gruß Tobias

Hey, Mundwinkel nach oben.

Wie bei jedem Snake Oil ist das eine Menge Bullshit mit einem kleinen Körnchen Wahrheit. Man kann Moleküle durch Schwingungen spalten, ob diese Schwingungsenergie magnetisch oder thermisch aufgebracht wird ist egal. Jedenfalls prinzipiell. Dass dieses beworbene Drecksding für keine 5 Cent dazu taugt und die beschriebene Funktionsweise aber auch so gar nichts mit der Realität zu tun hat ist selbstverstädnlich. Und das Thema "erster Hauptsatz der Thermodynamik" gehört am Ende auch noch dazu. Vereinfacht gesagt: "There is nothing like a free lunch"

Meiner Meinung nach spielt das Zeug in der gleichen Liga wie

http://www.motor-talk.de/forum/be-fuelsaver-t3768932.html

http://www.motor-talk.de/forum/geet-reaktor-t2173855.html

http://www.motor-talk.de/.../...n-und-spart-man-wirklich-t4385004.html

womit dieser Thread im Kraftstoff-Forum eigentlich besser aufgehoben wäre als hier im Fahrzeugtechnik-Forum.

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus


lustigerweise findet man das nur im bericht?!?
ich hab mir mal die mühe gemacht, und sowohl google als auch die seite der http://www.baysf.de
nach air-tec, airtec usw. gequält.
ergebnis: nix

ich werd die mal anmailen😛

wäre nicht das erste mal mit fake'beweisen'
erinnert mich an diese völlig echten schlanksheitsmittelbilder vorher-nachher😁

Hast Du BaySF nun angemailt? - Antwort erhalten???

Ich tat es und habe Antwort mitsamt einer Tabelle erhalten!

"....Einbau in die Großmaschinen der Forsttechnik der BaySF:
Auch hier wurde in einem Pilotversuch in einen Forwarder (Valmet 830) ein Airtec-System eingebaut. Die Kraftstoffeinsparung betrug nach einem halben Jahr ca. 8%..."

Das weitere zusammengefasst:
Angefangen hatte es mit einem Test bei einem Skoda Oktavia, die Einsparung betrug ca. 6%.
Nach diesen positiven Erfahrungen wurden mehrere Maschinen und Fahrzeuge mit dem Air-Tec ausgerüstet.
In der Praxis des Forstbetriebes ist es fast unmöglich, genaue Vergleichswerte zu ermitteln, da die Maschinen sehr verschiedene Einsätze bewältigen. Die Werte in L/MAS (Liter pro Maschinen Arbeits Stunde) brachten Einsparungen von 3% bis 26%, aber auch einzelne Mehrverbräuche von +7% bis +18%.
MAS können wirklich sehr unterschiedliche Beanspruchungen haben, genaue Messungen sind so nicht möglich.
Es wird auch angegeben, dass beim Auftanken leider nicht verlässlich gemessen wurde
Es wurde der Schluss gezogen, die Einsparungen seien nicht signifikant(!), weshalb keine weiteren Air-Tec mehr eingebaut würden.

Meine Meinung:
Bei aller Unsicherheit der Messbedingungen und insbesondere beim teilweise unsystematischen Betanken, erachte ich den Schluss "keine signifikante Einsparung" als spekulativ. Etwas Genaues ist es leider nicht, ausgenommen vielleicht der Skoda und der Valmet 830. Schade!

Doch danke dem BaySF für die Auskunft! Bei ihrem Einverständnis wrde ich hier das ganze im Original einfügen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen