Spritsparen mit hin/her schalten "N"
Hi,
wenn man mit einem Automatik des öfteren den Wagen ausrollen lässt,spart man Sprit.
Frage, hat jemand Erfahrung mit negativen auswirkungen auf die 8 Gang Automatik eines F11 Bauhjahr 03/2011
Vielen Dank
🙂😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von carpediem2008
Hi,wenn man mit einem Automatik des öfteren den Wagen ausrollen lässt,spart man Sprit.
Frage, hat jemand Erfahrung mit negativen auswirkungen auf die 8 Gang Automatik eines F11 Bauhjahr 03/2011
Deinen bisherigen Beiträgen entnehme ich, dass Du seit kurzem einen 525d Sechszylinder fährst, diesen mit 20-Zöllern bestücken möchtest und zudem noch chippen willst ...
Willst Du jetzt ernsthaft den Mehrverbrauch der 20-Zöller mit Segeln kompensieren??? - Ich fass' es nicht ...
Gruß
Der Chaosmanager
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
PS: Ich bin übrigens Vielfahrer (60 tkm/p.a.), mir ginge aber die Segelei gehörig auf den Keks ...
PS: Mir auch
abgesperrte Steilstrecken runter fahren ohne nen Gang drinn zu haben und schauen wie viele Kurven man bekommt ohne zu bremsen is ja ganz witzig aber 2 Tonnen auf ner öffentlichen Strasse ohne eingelegten Gang is nix für mich.
Oberklasse Autos und Sparen ist keine logische Kombination. (Es sei denn einer mit Panorama Dach nimmt nen Beifahrer mit Lenkdrachen mit - das wär mal echt super, Iso Fix für Lenkdrache - )
Zitat:
Original geschrieben von digger58
Der Eine rechnet schnell, der Andere rechnet richtig.
Ich schrob doch auf 100 KM !!! Bei 20,5 KM sind es nur 0,153€, da hast Du Recht.
Amen sprach allerdings von 0,09 l auf 100 km ... (Differenz zwischen 7 l und 7,09 l)
Wer rechnet jetzt richtig? 😉
Gruß
Der Chaosmanager
Ich, nur mit den falschen Werten :-(
Das lohnt sich ja überhaupt nicht, da würde ich bei meiner Fahrleistung nicht mal eine Pizza rausholen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von digger58
Ich, nur mit den falschen Werten :-(Das lohnt sich ja überhaupt nicht, da würde ich bei meiner Fahrleistung nicht mal eine Pizza rausholen.
... eben.
Zudem erschließt sich mir nicht, was dieses "Segeln" mit Freude am Fahren zu tun hat - deswegen fahre ich jedoch seit Jahren aus Überzeugung BMW.
Gruß
Der Chaosmanager
Auch ich fahre gerne spritsparend und vorausschauend...... trotzdem ein "segeln" käme für mich nicht in Frage.
Viel zu viele Variablen was da alles schieflaufen kann, man muß schnell reagieren, ausweichen oder beschleunigen... dann noch erst dran zu denken wieder auf D- zu stellen halte ich für fast schon leichtsinnig.
Diese vermeintliche Ersparnis (wenn überhaupt) steht für mich in keinem Verhältnis des einsparenden Sprits, der Sicherheit und der Freude am Fahren. Wenn die Automatik sofort bei Gasannahme oder beim Bremsen wieder bereit wäre, ok.
Aber so halte ich persönlich für zu gefährlich und leichtsinnig.
Zitat:
Original geschrieben von Jesus80
abgesperrte Steilstrecken runter fahren ohne nen Gang drinn zu haben und schauen wie viele Kurven man bekommt ohne zu bremsen is ja ganz witzig aber 2 Tonnen auf ner öffentlichen Strasse ohne eingelegten Gang is nix für mich.
Oberklasse Autos und Sparen ist keine logische Kombination.
Beim ActiveHybrid 5 gibt es sogar schon "Segeln 2.0":
Da geht der Benzinmotor nämlich bis 80 km/h (Normal) bzw. 160 km/h (EcoPro) jedes Mal ganz aus, wenn man vom Gas geht. 😉
Zitat:
Original geschrieben von masvha
Beim ActiveHybrid 5 gibt es sogar schon "Segeln 2.0":Da geht der Benzinmotor nämlich bis 80 km/h (Normal) bzw. 160 km/h (EcoPro) jedes Mal ganz aus, wenn man vom Gas geht. 😉
Das ist allerdings etwas ganz anderes: Der Vorgang geschieht vollautomatisch, ohne dass der Fahrer daran denken muss und wenn man wieder Gas gibt, schaltet sich der Motor wieder automatisch dazu (bzw. bei wenig Gas reicht ja der Elektromotor).
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von masvha
Beim ActiveHybrid 5 gibt es sogar schon "Segeln 2.0":Zitat:
Original geschrieben von Jesus80
abgesperrte Steilstrecken runter fahren ohne nen Gang drinn zu haben und schauen wie viele Kurven man bekommt ohne zu bremsen is ja ganz witzig aber 2 Tonnen auf ner öffentlichen Strasse ohne eingelegten Gang is nix für mich.
Oberklasse Autos und Sparen ist keine logische Kombination.Da geht der Benzinmotor nämlich bis 80 km/h (Normal) bzw. 160 km/h (EcoPro) jedes Mal ganz aus, wenn man vom Gas geht. 😉
Aha? Im Prinzip ja interessant aber was hält dann die Servo pumpe bzw. den Bremskraftverstärker am laufen?
Wenns die batterie ist wärs ja quasi wie nen Lagerfeuer zu löschen in dem man den Wald drumm herum anzündet.
Bin da nicht wirklich ein Experte auf dem Gebiet aber iwas muss ja Energie produzieren / für Notfälle sofort verfügbar halten oder?
Zitat:
Original geschrieben von Jesus80
Aha? Im Prinzip ja interessant aber was hält dann die Servo pumpe bzw. den Bremskraftverstärker am laufen?
Wenns die batterie ist wärs ja quasi wie nen Lagerfeuer zu löschen in dem man den Wald drumm herum anzündet.
Bin da nicht wirklich ein Experte auf dem Gebiet aber iwas muss ja Energie produzieren / für Notfälle sofort verfügbar halten oder?
Der Elektromotor läuft ja dann noch und im Schubbetrieb funktioniert der E-Motor dann als Generator wie bei allen Hybrids.
Gruß
Der Chaosmanager
ah danke^^
wobei das ja dann im Endeffekt die Batterie bzw. Batterien/Akkus des Hybrids sind oder?
Mit Generator meinst du dann das der / die e-motoren dann die lichtmaschine antreiben ja?
Entschuldigt das Nachbohren aber ich versuche mir gerade vorzustellen ob das effizient ist oder nur ein Marketing gag nach dem motto unsere Autos sind grüner als der Regenwald.
Es kommt ja drauf an wo man den Strom herbekommt (atom, kohle, solar, wind etc und zu welchem Preis dies geschieht. Wartung von Akkus mal ganz außen vor muss man dann ja mindestens überlegen ob sich z.B. das ganze Gewicht der Akkus gegen den "normalen" Benzin/Diesel Verbrauch rechnet bzw wann dies im Optimalfall der Fall wäre.
Ich glaub ich muss mir mal Infos zu dem Antrieb ansehen...
Zitat:
Original geschrieben von Jesus80
ah danke^^
wobei das ja dann im Endeffekt die Batterie bzw. Batterien/Akkus des Hybrids sind oder?
Mit Generator meinst du dann das der / die e-motoren dann die lichtmaschine antreiben ja?
Fast, m. W. werden bei Hybrid-Fahrzeugen alle Nebenaggregate elektrisch betrieben und von den Batterien gespeist. Diese werden im Schubbetrieb mit aufgeladen, ebenso wird die beim Bremsen freiwerdende Energie den Batterien zugeführt (was aber jetzt nicht hybrid-typisch ist).
Zitat:
Es kommt ja drauf an wo man den Strom herbekommt (atom, kohle, solar, wind etc und zu welchem Preis dies geschieht. Wartung von Akkus mal ganz außen vor muss man dann ja mindestens überlegen ob sich z.B. das ganze Gewicht der Akkus gegen den "normalen" Benzin/Diesel Verbrauch rechnet bzw wann dies im Optimalfall der Fall wäre.
Beim Hybrid ist das interessante, dass der eben nicht an die Steckdose muss, sondern die Batterien vom Verbrennungsmotor geladen werden (Ausnahme Plug-in Hybrid).
Ich bin häufiger in Mailand. Dort sind viele Taxis Toyota Prius Hybrid im Einsatz. Irgendwie finde ich es interessant, wie harmonisch und kaum merklich der Verbrennungsmotor zu- und abgeschaltet wird ...
Gruß
Der Chaosmanager
Ein paar Punkte zur Hypermiling Diskussion (unter welchem Begriff man solche Techniken gelegentlich bezeichnet). Freue mich sehr über Interesse an diesem Thema. 😛
Unter bestimmten Voraussetzungen kann es sehr viel effektiver sein, den Leerlauf des Motors in N zu unterhalten, statt über die Schubabschaltung das Fahrzeug zu bremsen. Nach meiner Erfahrung ist das insbesondere dann effektiv, wenn in den unteren Gängen gefahren wird, und die Rollstrecken mehr als 500 m betragen. Wenn am Ende der Rolltrecke das Fahrzeug noch gebremst werden soll, ist allerdings die Schubabschaltung sinnvoller. In den unteren Gängen ist die Bremswirkung des Motors erheblich, und der Verbrauch hoch. Als Faustregel kann man sagen, dass daher pro gerolltem (gesegelten) km der Verbrauch für den betreffenden 100 km Abschnitt um 1% sinkt. Da wir statistisch zu über 80% auf uns gut bekannten Strecken unterwegs sind, kann man hier mit etwas Überlegung sehr effektiv sein.
Besonders effektiv ist das Rollen in N dabei in der Warmlaufphase, weil hier der Verbrauch selbst ohne starke Beschleunigung bei über 15l /100 km liegt, und außerdem beim Motorbremsen die Erwärmung des Motors verzögert wird.
Am Wichtigsten finde ich jedoch, dass man sich beim Denken in Hypermiler Kategorien unnötige Bremsmanöver abgewöhnt, und bei gleicher oder leicht geringerer Durchschnittsgeschwindigkeit so die meisten Einsparungen erzielt. Dabei macht nach meiner Erfahrung die Kosteneinsparung beim Bremsenverschleiss gelegentlich (Scheiben mit fällig?) den größten Posten aus.
Für mich selbst handhabe ich das so, dass ich auf freier Strecke so schnell fahre wie ich Lust habe, und im Kolonnenverkehr so sparsam wie möglich. Das ist eine spannende Aufgabe, und viel lustiger, als dem Vordermann ständig den Hintern zu beschnüffeln.
Ist ein großer starker BMW gut zum Hypermiling geeignet? Oh ja!
1. Der 6Zyl Diesel ist das Beste für sparsames SCHNELLfahren, viel sparsamer als ein Prius auf länger
Strecke oder bei flotter Fahrt (s. Z.B. Top Gear Folge mit Vergleich Prius / M3)🙂.
2. Ein Fahrzeug mit hohem Verbrauch hat viel größere Einsparmöglichkeiten absolut. Es bringt ja absolut viel mehr, wenn die 15+ l Fahrer ihren Verbrauch um 10% senken, als die 5l Fahrer. Und das ist total leicht möglich und ohne Komfortverzicht. Es reicht, einfach dran zu denken.
3. In den Wochen mit Benzinpreiserpressung (Ferien, Feiertage) streng ich mich besonders an. Willkürliche Preiserhöhungen hasse ich und fang ich ab soweit ich kann..😁
Die neuen Automatikgetriebe verkraften das Segeln prima und sind sogar drauf ausgelegt. Beim E60 bimmelt beim Kurvenfahren sogar ein Glöckchen, um an das Wiedereinlegen des Ganges zu erinnern. Das geht übrigens ratz fatz falls man mal spurten muss, Bedarf dazu halte ich aber für überschätzt (wann? Drohender Meteoriteneinschlag? Bankraub?), zumal wie an anderer Stelle ausführlich diskutiert die eingekuppelte Automatik beim Diesel auch eine Gedenkminute einlegt.
Sorry wg Langatmig. Das Thema interessiert mich.
Herzliche Grüße
HyperMiler
@ Chaosmanager: der Prius hat weder eine Kupplung noch eine Gangschaltung, sondern zwei E-Motor / Generatoreinheiten auf beiden Seiten eines Planetengetriebes, mit denen alle (An)Fahrzustände durch Regelung der elektrischen Antriebsleistung dargestellt werden, inklusive des Rückwärtsfahrens. Herzliche Grüße H.
Zitat:
Original geschrieben von Hypermiler
Als Faustregel kann man sagen, dass daher pro gerolltem (gesegelten) km der Verbrauch für den betreffenden 100 km Abschnitt um 1% sinkt.
Nein, denn die Rechnung geht davon aus, dass beim "normalen" Rollen der Verbrauch "normal" bleibt. Ein Wagen, der jedoch erst in der Schubabschaltung rollt und dann noch mit Gas "gehalten" werden muss, braucht aber auch weniger. Somit reduziert sich der Verbrauchsgewinn.
Zitat:
Original geschrieben von Hypermiler
Besonders effektiv ist das Rollen in N dabei in der Warmlaufphase, weil hier der Verbrauch selbst ohne starke Beschleunigung bei über 15l /100 km liegt, und außerdem beim Motorbremsen die Erwärmung des Motors verzögert wird.
Der Leerlaufverbrauch ist aber auch deutlich erhöht, weil die Motorelektronik anfettet. Dazu kommt, dass LL gerade bei kaltem Motor wegen der hydrodynamischen Lager nicht gut ist (siehe auch Diskussion warmlaufenlassen im Stand). Schliesslich ist die Schubabschaltung meist sowieso nicht aktiv, da das Gesamtkonzept auf möglichst schnelles Anwärmen des Kats aus ist - zur Schadstoffreduktion.
Viel wichtiger als die "N" oder "nicht-N" Diskussion ist an sich die Ausnutzung der Rollstrecken. Vor einer roten Ampel oder in der AB-Ausfahert enspannt ausrollen lassen ist gerade BMW Fahrern nicht so gegeben. Auch Kurven werden gerne aktiv angebremst um den "sportlichen" Fahrstil zu demonstrieren. Wenn man einmal verinnerlicht, dass das Bremsen 1:1 Spritverbrauch ist und man als Konsequenz die Bremse als persönlichen Feind betrachtet, spart man sofort.
Amen
Zitat:
Original geschrieben von Hypermiler
@ Chaosmanager: der Prius hat weder eine Kupplung noch eine Gangschaltung, sondern zwei E-Motor / Generatoreinheiten auf beiden Seiten eines Planetengetriebes, mit denen alle (An)Fahrzustände durch Regelung der elektrischen Antriebsleistung dargestellt werden, inklusive des Rückwärtsfahrens. Herzliche Grüße H.
Soweit ich weiß, gibt es mittlerweile drei Generationen des Prius, so dass man eigentlich nicht von DEM Prius sprechen kannIm - welche davon als Taxi in Mailand eingesetzt werden, kann ich nicht sagen. Aber die technischen Daten von Toyota sprechen eigentlich nur von einem Elektromotor. Im übrigen habe ich mich mit dem Thema Hybrid noch nicht intensiv befasst - ich bin also hier überhaupt nicht kompetent.
Ich habe den Prius erwähnt, weil ich das harmonische Zusammenspiel zwischen Elektroantrieb und Einsatz des Verbrennungsmotors erstaunlich finde. Sobald der Fahrer etwas stärker beschleunigt, schaltet sich ruckfrei der Verbrennungsmotor zu, sobald man vom Gas geht, ist er wieder aus ... der interessierte Mitfahrer kann dann auf einem Display in der Mittelkonsole betrachten, was auf Seiten der Technik gerade passiert.
Gruß
Der Chaosmanager