Spritsparen mit 8k TDI

Audi A4 B8/8K

Habe mit Interesse die bisherigen Threads zum Thema Spritverbrauch gelesen und auch z.B. beim Spritmonitor einiges angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Diesel im Vergleich zu den Benzinern relativ schlecht wegkommen. Habe selber mit meinem TDI ( 88 KW Limo Handschalter 225er 17" ) jedoch keine Probleme auf echte Durchschnittsverbräuche von 5,5 Liter pro tankfüllung zu kommen. Schnitt insgesamt liegt derzeit bei ca. 5,9 Liter und da war auch ein Teil mit Anhänger bzw. Stau/Autobahn mit >200 km/h usw. dabei.

Also zunächst hat meiner auch deutlich über 6 Liter gebraucht, bis ich folgendes unternommen habe:

1. Reifendruck erhöht

Der Luftdruck war bei mir nach der Werksabholung vorne und hinten je 2,4 Bar bei den 17" Winterreifen.
Habe den Luftdruck auf ca. 2,7 erhöht - merkt man im Fahrverhalten und Komfort nicht.

2. elektrischer Zuheizer ausgeschaltet/Sparsamer Umgang mit Sitzheizung bzw. Heckscheibenheizung

Habe beim Lesen der Bedienungsanleitung festgestellt, dass der elektrische Zuheizer ja nicht nur beim Kaltstart die Luft für die Lüftung erwärt sondern generell bis ca. 10 Grad plus Außentemperatur. Da ich eigentlich immer relativ lange im Auto unterwegs bin und das ja eh ziemlich schnell von alleine warm wird ( außer es hat 15 Grad Minus oder so ) und zudem die Sitzheizung gut funktioniert habe ich die Funktion unter Menü Klima - el. Zuheizer von Auto auf Aus gestellt. Bei Bedarf kann ich die Funktion ja wieder einschalten. ( Scheiben enteisen etc. )
Die Sitzheizung wird bei mir nach ca. 10 Minuten Fahrt wieder ausgeschaltet bzw. runtergeregelt ebenso die Heckscheibenheizung nur bei Bedarf kurz eingeschaltet.

3. Kompressor der Klimaanlage ausgeschaltet.

Einige lassen den Kompressor ja immer mitlaufen ( außer er schaltet sich von selbst aus (Frost) ) aber ich habe mich dazu durchgerungen auf den Komfort der Luftentfeuchtung im Winter zu verzichten. Klar, wenn´s im Sommer wieder warm wird schalte ich den Kompressor natürlich auch wieder ein.

4. Kofferraum entrümpelt

Habe alles, was ich nicht wirklich brauche aus dem Kofferraum rausgeschmissen ( inkl. Kugelkopf für AHK ) - waren alles in allem so ca. 20 Kilo.

Was hat´s gebracht ? .... nun bei mir ging der Verbrauch merklich runter .... würde sagen rund 0,5 Liter auf 100 Km.

Also ... wer´s mal probieren will .... prima

an alle anderen ... bitte belehrt mich jetzt nicht ... ihr braucht es ja nicht ernst zu nehmen.

PS: Übrigens den größten Einfluß auf den Verbrauch hat immer noch der Gasfuß .... grins

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von piensoque


auf dieses posting gibt es nur zwei gleichermaszen beleidigende fragen:

1: wie viel zahlt Dir Audi for this posting???
oder
2: ziehst Du ihn immer vorher raus?

mein durchschnitt der letzten 28.162 km ist exact 7.034 l (gesamt km stand ca. 48.200 km)

wie schon ap11 sagte, entweder - oder

ich geh auch nur in ein teures restaurant, wenn ich die karte nicht von rechts lese, sonst lasse ich es gleich bleiben.

Also

zu 1. .... nichts .... warum? ... hast Du mir nen Tip, wo ich was bekommen kann ?

zu 2. .... kommt darauf an, was Du damit meinst. Also bevor ich aussteige ziehe ich den Schlüssel raus ... lieber vorher als nacher - ist so blöd durch die geschlossene Tür ....

noch was in eigener Sache ....

hast Du Frust ?
befriedigt Dich so etwas ?
Hatte ich Dich etwa mit meinen Äußerungen etwa unbeabsichtigt beleidigt ?

warum fühlst du Dich denn überhaupt dazu genötigt zu antworten, wenn Dir das doch eh alles egal ist ?

113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von digi_knipser


Ich vermisse bei den ganzen Kommentaren die 125KW Diesel als Avant.
Ich fahre im Berufsverkehr auch extrem vorausschauend und fast nur Autobahn. Ich habe es schon mit weniger als 15 Mal Bremsen von Garage zu Garage geschaft. Top Verbrauch war bisher auf einer Etappe 5,7 l. Und das war nur rollen, Gas gestreichelt usw. Bei der Standardabweichung von 0,5 l BC/real liege ich also über 6l.
Und wenn die Bahn frei ist, klettert der Verbrauch auch schnell auf 12l.
Bei Vollgas (naja 220 wegen WR) zeigt der BC einen Momentanverbrauch von 14-15 l.
Wie sieht es denn da bei den Sparfüchsen aus? Da darf ja dann nur max. 9l angezeigt werden.

Hier ist einer, der versucht ein Sparfuchs zu werden.

An dem 125kw-Motor habe ich mir aber bisher die Zähne ausgebissen, siehe spritmonitor-link in der Signatur.

Erhöhung des Reifendrucks scheint bei mir tatsächlich was zu bringen. Ich fahre vorne 2,2 und hinten 2,4 und hoffe, dadurch eine nicht zu hohe Reifenabnutzung zu haben.

Bin mit diesem Druck erst  ca. 2500 km unterwegs, aber es scheint tatsächlich ein feststellbarer Minderverbrauch erzielbar zu sein.

Einmal habe ich 5,1 Liter Durchschnittsverbrauch geschafft, siehe den entsprechenden Eintrag in spritmonitor.

Aber das kann man kaum fahren nennen...

Bei normaler Autobahnfahrt zwischen 130 und 150 liege ich deutlich (!) über 6 Litern im Schnitt.

Also keinesfalls ein Sparwunder unser Motor.

Zitat:

Original geschrieben von markushass


...
Erhöhung des Reifendrucks scheint bei mir tatsächlich was zu bringen. Ich fahre vorne 2,2 und hinten 2,4 und hoffe, dadurch eine nicht zu hohe Reifenabnutzung zu haben.
.....

Eine höhere Reifenabnutzung brauchst du durch die Erhöhung des Reifendruckes nicht zu fürchten. Eher das Gegenteil ist der Fall.

Durch die geringeren Walkkräfte erwärmt sich der Reifen nicht mehr so stark und der Gummi wird nicht so weich.

Der einzige Nachteil, der hier zu nennen wäre ist der etwas schlechtere Fahrkomfort.

Du wirst die Schlaglöcher etwas mehr spüren. Wird eben ein wenig "härter". 😁

Zu wenig Reifendruck ist da viel bedenklicher. 😉

Unisurfer

Zitat:

Original geschrieben von markushass



Zitat:

Original geschrieben von digi_knipser


Ich vermisse bei den ganzen Kommentaren die 125KW Diesel als Avant.
Ich fahre im Berufsverkehr auch extrem vorausschauend und fast nur Autobahn. Ich habe es schon mit weniger als 15 Mal Bremsen von Garage zu Garage geschaft. Top Verbrauch war bisher auf einer Etappe 5,7 l. Und das war nur rollen, Gas gestreichelt usw. Bei der Standardabweichung von 0,5 l BC/real liege ich also über 6l.
Und wenn die Bahn frei ist, klettert der Verbrauch auch schnell auf 12l.
Bei Vollgas (naja 220 wegen WR) zeigt der BC einen Momentanverbrauch von 14-15 l.
Wie sieht es denn da bei den Sparfüchsen aus? Da darf ja dann nur max. 9l angezeigt werden.
Hier ist einer, der versucht ein Sparfuchs zu werden.
An dem 125kw-Motor habe ich mir aber bisher die Zähne ausgebissen, siehe spritmonitor-link in der Signatur.
Erhöhung des Reifendrucks scheint bei mir tatsächlich was zu bringen. Ich fahre vorne 2,2 und hinten 2,4 und hoffe, dadurch eine nicht zu hohe Reifenabnutzung zu haben.
Bin mit diesem Druck erst  ca. 2500 km unterwegs, aber es scheint tatsächlich ein feststellbarer Minderverbrauch erzielbar zu sein.
Einmal habe ich 5,1 Liter Durchschnittsverbrauch geschafft, siehe den entsprechenden Eintrag in spritmonitor.
Aber das kann man kaum fahren nennen...
Bei normaler Autobahnfahrt zwischen 130 und 150 liege ich deutlich (!) über 6 Litern im Schnitt.
Also keinesfalls ein Sparwunder unser Motor.

Also bei meinem A4 steht in der Türinnenseite bei

MS Reifen

2,6 vorne bzw. 2,8 hinten bei 225 R17.

Wenn Du Winterreifen drauf hast kannst Du ohne vermehrten Reifenverschleiß den Druck für volle Zuladung reinmachen (sagt Dir jeder, der was davon versteht) allerdings wie gesagt der Preis hierfür ist ein etwas schlechterer Federungskomfort. Habe bei meinen 2,7 drin und merke das auch im Vergleich zu vorher nur 2,3 ab Werk.

Probier´s einfach aus, wie´s Dir gefällt. Sorgen brauchst Du Dir in diesem Bereich jedenfalls nicht machen.

Zitat:

Original geschrieben von Unisurfer



Zitat:

Original geschrieben von markushass


...
Erhöhung des Reifendrucks scheint bei mir tatsächlich was zu bringen. Ich fahre vorne 2,2 und hinten 2,4 und hoffe, dadurch eine nicht zu hohe Reifenabnutzung zu haben.
.....
Eine höhere Reifenabnutzung brauchst du durch die Erhöhung des Reifendruckes nicht zu fürchten. Eher das Gegenteil ist der Fall.
Durch die geringeren Walkkräfte erwärmt sich der Reifen nicht mehr so stark und der Gummi wird nicht so weich.
Der einzige Nachteil, der hier zu nennen wäre ist der etwas schlechtere Fahrkomfort.
Du wirst die Schlaglöcher etwas mehr spüren. Wird eben ein wenig "härter". 😁

Zu wenig Reifendruck ist da viel bedenklicher. 😉

Unisurfer

Einspruch! Zu hoher Reifendruck läßt den Reifen in der Mitte der Lauffläche schneller abnutzen. Ausserdem bekommt man ein Fahrgefühl, als ob man in Kurven auf sehr dünnen Reifen umherschwimmen würde. Also: Auch zu viel Druck ist nicht ideal. Dann sparst du zwar etwas an Sprit, verbrennst aber das hart ersparte wieder in Reifen.

Gruß

Ähnliche Themen

Über 0,3 über dem <normalen> Reifendruck würde ich nicht gehen im kalten Zustand. Dann kommt man wirklich in den Bereich des kritischen Komforts, Verschleiß und Fahrdynamik.

Aber manche mögens halt hart 😁

Zitat:

Original geschrieben von NoParry



also mit dem Avant und der 125 KW Maschine brauchst Du schon automatisch mehr als ich mit der 88 KW Limousine.
Bei Höchstgeschwindigkeit bringt Dein TDI rund 125 KW Leistung und verbraucht dementsprechend viel Diesel.
Der 88 KW kann da im Maximalverbrauch bei rund 40 % weniger Leistung auch nur gut 40 % weniger maximal verbrauchen ....
das sind bei mir max. 9,8 Liter Momentanverbrauch bei Tacho 215/220.
Mehr geht bei mir nach Anzeige gar nicht selbst bei Bleifuß Autobahn. ..... natürlich im VI. Gang oder ?

Zitat:

Bei vollgas ,so ca 210, steht 11l in der anzeige von meinem 88kw avant

Zitat:

Original geschrieben von Bartman



Zitat:

Original geschrieben von Unisurfer


Eine höhere Reifenabnutzung brauchst du durch die Erhöhung des Reifendruckes nicht zu fürchten. Eher das Gegenteil ist der Fall.
Durch die geringeren Walkkräfte erwärmt sich der Reifen nicht mehr so stark und der Gummi wird nicht so weich.
Der einzige Nachteil, der hier zu nennen wäre ist der etwas schlechtere Fahrkomfort.
Du wirst die Schlaglöcher etwas mehr spüren. Wird eben ein wenig "härter". 😁

Zu wenig Reifendruck ist da viel bedenklicher. 😉

Unisurfer

Einspruch! Zu hoher Reifendruck läßt den Reifen in der Mitte der Lauffläche schneller abnutzen. Ausserdem bekommt man ein Fahrgefühl, als ob man in Kurven auf sehr dünnen Reifen umherschwimmen würde. Also: Auch zu viel Druck ist nicht ideal. Dann sparst du zwar etwas an Sprit, verbrennst aber das hart ersparte wieder in Reifen.

Gruß

Du hast sogar teilweise Recht! 😰

Aber, was hast Du nun damit erreicht? Meine Antwort: Verunsicherung.

Dein Einwand trifft zu, wenn man den Luftdruck zu viel erhöht und wenn überwiegend auf geraden Strecken (Autobahn) gefahren wird.

Hier was allgemein Gültiges zu empfehlen ist bei den verschiedenen Fahrweisen (sportlich, gemütlich) und Einsatzgebieten (Autobahn, Stadtverkehr, häufige Einparkübungen) nicht möglich.

Wie sieht denn in der Praxis das Reifenverschleißbild der meisten Autofahrer aus?
Die meisten Reifen sind eben überwiegend (bei normalem Luftdruck) an den Seiten abgefahren und obwohl in der Mitte das Profil noch gut ist. Kann jeder selbst mal prüfen.

Okay, man hätte auch vielleicht die Überhöhung etwas mehr präzisieren sollen.
Aus eigener Erfahrung:
Vorne den Maximalwert (bei voller Zuladung), auch wenn ich allein fahre.
Hinten ist ein wenig mehr wie die Mitte zwischen min. und max. wohl eine gute Wahl. Erspart auch den ständigen Luftdruckwechsel, wenn mal die Zuladung etwas höher ist. Klar sollte auch der Luftdruck bei voller Beladung dann entsprechend angepasst werden.
Im Winter wird sogar empfohlen, nochmal bis zu 0,2 bar darüber zu gehen.
Bei meinen Fahrzeugen war der Reifenverschleiß in der Mitte nie höher als an den Seiten.

Was meinst Du eigentlich mit umherschwimmen? Bei normaler bis leicht sportlicher Fahrweise?
Bei den breiten Reifen, die beim A4 vorgeschrieben sind und bei der angesprochenen Überhöhung des Luftdruckes ist dies wohl kaum zu erwarten. Man muß eben nicht immer gleich ins Extreme denken.

Unisurfer

regt euch doch nicht auf ....

es ist doch keiner hier gezwungen seinen Luftdruck zu ändern ... nur wer es probieren will kann es machen.

Fakt ist, dass ein wesentlich zu niedriger oder zu hoher Luftdruck der Haltbarkeit des Reifens schadet.

Fakt ist auch, dass ein Reifen ein bestimmtes Fenster hat, in dem er normal funktioniert. Dieses Fenster liegt in der Regel zwischen den Minimalwerten und den Maximalwerten, die der Hersteller angibt.

Fakt ist auch, dass ein eher härterer Reifen weniger Komfort bietet aber entgegen einiger Mutmaßungen hier nicht zu schwammigeren sondern zu sportlicherem Fahrverhalten führt, da sich der Reifen weniger verformt (auch Seitenverformung)
Die Erhöhung des Luftdrucks wirkt ja nicht nur auf die Reifenmitte sondern an den Flanken genauso.

Fakt ist auch, dass ein härterer Reifen weniger Rollwiderstand hat und damit zu höherer Vmax und geringerem spritverbrauch führt.
(Falls mal jemand mit einem Rennrad gefahren ist wird er den Unterschied kennen, den ein knallhart aufgepumpter Rennreifen gegenüber einem "wabbeligen" Tourenfahradreifen bietet - der Rollwiderstand ist wesentlich geringer)

Also zurück zum Verschleiß

ich fahre meine Reifen in der Regel mit dem Luftdruck, den der Hersteller für max. Zuladung empfiehlt.
ich hatte noch nie einen in der Mitte vorzeitig verschlissenen Reifen damit.
ich habe mit diesen Werten das für mich beste Fahrverhalten des Wagens.
ich brauche damit geringfügig weniger Sprit und der Wagen fährt ein paar Sächelchen schneller.

Also ich halte meinen Reifendruck zwischen 2,5 und 2,6 bar. Das lief bisher ganz ordentlich.

Was den Verbrauch bei Vollgas angeht, habe ich den Eindruck dass da jeder ein anderes Verständnis hat. Wenn ich schnell von A nach B will (das ist meistens so) heißt das nicht durchgehend > 200.
Vielmehr gibt es alle paar km jemanden der mit 120 zum Überholen 'rauszieht'. Das heißt dann Ankerwurf, zurückschalten und wieder beschleunigen. Das zerrt ganz ordentlich am Verbrauch.

@Unisurfer
Ich fahre zu 95% alleine. Bei mehreren Fahrzeugen konnte ich beim angegebenen Fahrzeughersteller-Max-Druck (Sorry für das Unwort 😁) eine mittige, vorzeitige Abnutzung feststellen (..., Audi S6, BMW 530d, 330d).

@Noparry
Einspruch! Ein zu hoher Luftdruck vermindert die Auflagefläche. Und je geringer diese ist, desto schlechter das Kurvenverhalten. Ideal ist Ideal. Und dieses Fenster muß passen.

Kann man hier auch nachlesen unter Luftdruck

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


@Unisurfer
Ich fahre zu 95% alleine. Bei mehreren Fahrzeugen konnte ich beim angegebenen Fahrzeughersteller-Max-Druck (Sorry für das Unwort 😁) eine mittige, vorzeitige Abnutzung feststellen (..., Audi S6, BMW 530d, 330d).

@Noparry
Einspruch! Ein zu hoher Luftdruck vermindert die Auflagefläche. Und je geringer diese ist, desto schlechter das Kurvenverhalten. Ideal ist Ideal. Und dieses Fenster muß passen.

Kann man hier auch nachlesen unter Luftdruck

Gruß

Hast Du meine Post richtig gelesen ?

ich sagte doch wie Du auch, dass ein zu hoher Druck auch für einen erhöhten Verschleiß sorgt.
Aber bei meinen Fahrzeugen war der angegebene Wert für volle Zuladung immer in Ordnung. Das heißt bei meinen 17" MS Reifen 2,6 bzw. 2,8 Bar - nicht mehr.
Durch die Erhöhung liegt er meiner Meinung nach optimal auf der Straße - wie gesagt mein A4 und meine Reifen mit meinem Luftdruck.
Wenn Du mit 0,3 Bar glücklicher bist ist es doch auch schön ....

Vielelicht ist mein A4 auch zu schwer durch die Extras bzw. durch meinen fetten Körper 😁

ich zitiere hiier ein Stück von Deiner Post ..

"Der Fahrzeughersteller gibt immer zwei verschiedene Luftdrücke an:

* Einen für Teillastluftdruck (keine volle Zuladung, keine hohe Geschwindigkeiten) und
* einen Volllastluftdruck (volle Zuladung oder hohe Geschwindigkeiten).

Diese Luftdrücke werden durch entsprechende Fahrversuche des Fahrzeugherstellers ermittelt und sind als optimale Einstellungen hinsichtlich Fahrkomfort, Handling und Abnutzung des Reifens zu sehen.

Betrachtet man nur den Rollwiderstand des Reifens, so ist der Volllastluftdruck vorzuziehen. Allerdings leidet darunter unter Umständen die Lebensdauer des Reifens, da dieser hauptsächlich in der Mitte abgefahren wird."

fällt Dir ehrlicherweise was auf ?

Ist doch genau das, was ich sage ...

Ich fahre mit Vollastdruck und nicht mit 6,5 BAR !!!
Meine Umstände sind eben so, dass der Reifen sich gleichmäßig abfährt .....

Zitat:

Original geschrieben von NoParry


ich zitiere hiier ein Stück von Deiner Post ..

"Der Fahrzeughersteller gibt immer zwei verschiedene Luftdrücke an:

* Einen für Teillastluftdruck (keine volle Zuladung, keine hohe Geschwindigkeiten) und
* einen Volllastluftdruck (volle Zuladung oder hohe Geschwindigkeiten).

Diese Luftdrücke werden durch entsprechende Fahrversuche des Fahrzeugherstellers ermittelt und sind als optimale Einstellungen hinsichtlich Fahrkomfort, Handling und Abnutzung des Reifens zu sehen.

Betrachtet man nur den Rollwiderstand des Reifens, so ist der Volllastluftdruck vorzuziehen. Allerdings leidet darunter unter Umständen die Lebensdauer des Reifens, da dieser hauptsächlich in der Mitte abgefahren wird."

fällt Dir ehrlicherweise was auf ?

Ist doch genau das, was ich sage ...

Ich fahre mit Vollastdruck und nicht mit 6,5 BAR !!!
Meine Umstände sind eben so, dass der Reifen sich gleichmäßig abfährt .....

Also langsam glaube ich, du liest deine eigenen Posts nicht richtig. 😉

Da steht: Es kann u. U. vorkommen, dass max. Druck erhöhten Verschleiß nach sich zieht, wenn man viel alleine unterwegs ist (also geringer Teillastbereich). Und du empfiehlst max. Druck. Und mit diesem Setting habe ich mehrfach festgestellt, dass meine Reifen ein ungleichmäßiges Abnutzungsbild aufzeigen. Was ist somit an meiner Aussage falsch? 😕

@Unisurfer
Um auf deine Frage mit der Art des instabilen Fahrens zu antworten: Mein Auto fährt sich mit so einem Setting nervös. Und in Kurven hat man das Gefühl, der Grip reißt viel eher ab. Gefühlt fährt sich das Auto dann, als ob statt 225er Winterreifen nur 195er montiert wären. Und das bei Herstellerangabe Max-Druck! 😰

Gruß

Dann mach bei Dir halt soviel rein, dass Deine Reifen nicht mittig abgefahren werden .....

ist doch mir egal.

ich hab jedenfalls keinen erhöhten Verschleiß.

Vielleicht fährst Du irgendwie komisch ???? 😁

Mensch, hört doch mal auf....
Geringfügig erhöhter Luftdruck begünstigt den Kraftstoffverbrauch und minimal den Verschleiß in der Mitte des Reifens (m.E. vernachlässigbar), da die Vorteile überwiegen. Man stelle sich mal eine Extremsituation vor, in dem das Fahrzeug seitlich rutscht (schnelle Kurvenfahrt oder Schleudern), dann hat ein Reifen mit erhöhtem Druck eine bessere Seitenführung und verhindert auch, daß z.B. das Felgenhorn den Boden berührt - dann ist nämlich nix mehr mit seitlicher Führung und die Fuhre fliegt ab. Ich fahre auch mit höherem Luftdruck, wenn ich allein unterwegs bin und es hat noch nie geschadet.

Greetz

Deine Antwort
Ähnliche Themen