Sportautomatik "vergessen"... :-(

BMW 5er F11

Gerade bekam ich einen Anruf vom Händler - mein Auto wird in 2 Wochen bereits ausgeliefert (Bestellung Ende Januar). Es handelt sich um ein Firmenleasing über eine Flottenmanagement-Firma, ich habe zwar ein Bestellbestätigung bekommen, Auftragsbestätigung direkt von BMW aber nicht bzw. erst heute.

Nun ist dem Händler die "Dummheit" passiert, dass er die von mir bestellte Sportautomatik nicht mitbestellt hat, sondern die normale Automatik! Bleibt mir also die Alternative, das Auto neu zu bestellen (zum neuen Listenpreis nach der Preiserhöhung = monatliche Mehrkosten durch GWV) und 8 weitere Wochen zu warten, oder die Kröte mit angemessener Kompensation aus dem Zuberhörangebot zu schlucken.

Ich wundere mich schon sehr, wie sowas passieren kann, zumal auch die Fleet Management Company sowas normalerweise zu prüfen hat. Sehr schade, zumal ich vom BMW Vertrieb bisher einen wesentlich besseren und professionelleren Eindruck hatte, als ich ihn von Audi gewohnt war... Schön, das BMW so schnell liefert, dumm, wenn es nicht das ist, was man bestellt hat...

Laut Händler gehen dabei außer den Paddles am Lenkrad und den hübscheren Schalthebel, auf beides könnte ich notfalls verzichten, keine Funktionen verloren. Könnt Ihr das so bestätigen?

Hier die sonstige Konfig lt Auftragsbestätigung, in der Bestellbestätigung war die Sport-Automatik noch drin.

Fahrzeug :
Modell BMW 520d Touring
Carbonschwarz metallic
Stoff Grey Shadow Alcantara Anthrazit/Schwarz

Sonderausstattung :
Automatic Getriebe Steptronic
Bereifung mit Notlaufeigenschaften
Modellschriftzug Entfall
Innenspiegel automatisch abblendend
Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion
BMW TeleServices
Steuerung TeleServices
USB-Audio-Schnittstelle
Musik-Schnittstelle für Smartphones
Apps
Steuerung Combox
Navigationssystem Professional
BMW Assist - Notruf, Auskunftsdienst, Pannenhilfe
Internet
Erweiterte BMW Online Information BMW Online - E-Mail und Adressen, Parkplätze, Börse, RSS-Feeds, Wetter, Hotels
Spracheingabesystem
HiFi-System Professional
M Sportfahrwerk
M Sportpaket
(0337) 18" M Leichtmetallräder Doppelspeiche 350 M
(0337) Interieurleisten Aluminium Feinschliff
(0337) Sportsitze für Fahrer und Beifahrer
(0337) M Lederlenkrad
(0337) M Aerodynamikpaket
(0337) BMW Individual Hochglanz Shadow Line
(0337) BMW Individual Dachhimmel anthrazit
Gepäckraumpaket
Lordosenstütze für Fahrer und Beifahrer
Park Distance Control (PDC)
Klimaautomatik mit 2-Zonenregelung und erweiterten Umfängen
BMW Individual Dachreling Hochglanz Shadow Line
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
Scheinwerfer-Waschanlage
Xenon-Licht für Abblend- und Fernlicht
Handyvorbereitung Business mit Bluetooth
Navigationssystem Professional mit integrierter Handyvorbereitung Bluetooth

Beste Antwort im Thema

Warum braucht man denn bei einem 520d eine Sportautomatik?
Für mich ist das eine Vernunftmotorisierung. Nicht langsam, aber sicher kein Beschleunigungswunder.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Ich sag's gerne NOCHMAL: Die Schaltpaddel führen NICHT zu kürzeren Schaltzeiten. Kann man ja gerne behaupten stimmt aber nicht.

Das war im alten 6-Gang Getriebe der Fall, im aktuellen 8-Gang NICHT.

Also bitte nicht von irgendwelchen kürzeren Schaltzeiten reden. Die jiebt et nich.

Die Aussage die ich weiter oben gepostet habe stammte von einem technisch versierten ZF MA, nicht vom Marketing.

Autozeitung:
Link
Zitat: "Mit der 2430 Euro teuren Sport-Automatik (mit Schaltpaddeln und kürzeren Schaltzeiten) ist der BMW 328i [...]"

Auto Motor und Sport:
Link
Zitat: "Das Achtgang-Sportautomatikgetriebe soll ultrakurze Schaltzeiten und verschiedenen Fahrprogramme bieten."
OK, der ist nicht eindeutig ...

ATZ:
Link
Zitat: "Alternativ gibt es eine Sportautomatik-Variante mit Schaltwippen am Lenkrad, die zudem eine höhere Schaltdynamik bietet."

Gruß Holger

Zitat:

Original geschrieben von caramanza


Ich sag's gerne NOCHMAL: Die Schaltpaddel führen NICHT zu kürzeren Schaltzeiten. Kann man ja gerne behaupten stimmt aber nicht.

Das war im alten 6-Gang Getriebe der Fall, im aktuellen 8-Gang NICHT.

Also bitte nicht von irgendwelchen kürzeren Schaltzeiten reden. Die jiebt et nich.

Natürlich gibt es das !!! Aussage Ingenieur über Anfrage BMW Welt, irgendwo in BMW doku auch schon mal gelesen Sportauto hat kürzere Schaltzeiten.

siehe auch Beitrag oben.

Du verwechselt vermutlich die Sportstellung der normalen Automatik mit der eigentlichen Sportautomatik. In der Sportstellung werden in der Tat nur die Gänge höher ausgedreht

Ein Sportautomatik hat überhaupt nichts mit dem sportlichen Fahren zu tun und hat deswegen auch sein Daseinsberechtigung beim 520d, bei den 1er BMWs oder 3er BMWs.

Warum ich immer ein sportautomatik nehmen würde:
1) Optik: Schalthebel schaut besser aus, fühlt sich auch nicht so fragil aus.
2) Überholen: mein F10 hat in einem Jahr (40000km) nie ein kickdown gesehen. Zum überholen, einmal auf die minus schaltwippe drucken, gasgeben und aus ist - dabei bleiben bei hände am lenkrad, es wird nicht unnötigerweise zu hoch gedreht und nach dem überholvorgang kann man mit der + wippe schnell runterschalten.
3) motorbremse: mit der minus wippe mehr ovn der motorbremse haben bei vorausschauender Fahrweise.

ich muss meinen vorredner recht geben - noch kürzere Schaltzeiten hat man beim e60 im Sportmodus gehabt aber das heisst nicht, daß die Sportautomatik nicht schneller schaltet als die normale Automatik.

wenn man auf mobile.de schaut dann glaubt man, daß 90% der Fahrzeuge mit der Sportautomatik ausgestattet ist - für 150EUR Aufpreis ist die Option (für BMW Verhältnisse) sehr human.

Ähnliche Themen

Also für mich würden kürzere Schaltzeiten auch keine Rolle spielen. Schon im Normalmodus bemerke zumindest ich keine Unterbrechung des Kraftschlusses mehr.

Gerade unter Last sehe ich nur noch die hüpfende Nadel auch dem Drehzahlmesser. Gedenksekunden entstehen bei mir nur durch den Dornröschenschlaf des Turbos im kleinen Diesel.

Was mich jetzt wirklich wundert, die normale Automatik von BMW ist super, schaltet praktisch unmerklich wird viel gelobt und gibt nichts mehr auszusetzen seit sie Start-Stopp hat.
Jetzt liest es sich so, als ob sie eine betagte 5-Gang Automatik wäre bei der man langsame Schaltvorgänge hat.
Also ehrlich, ein Automat kostet ein heiden Geld Aufpreis, dieses Speedgedöns dagegen ein Butterbrot.
Wer erwartet hier jetzt andere "Zeiten".
Es gibt vermutlich eine andere Charakteristik, doch würde sie schneller schalten, müsste BMW ja in den technischen Daten 3 Werte angeben für Schalter, Automatik und Sportautomatik.
Sehe ich aber nicht und gerade BMW wäre erpicht darauf da genau diese Werte ja gerne zum Vergleich herangezogen werden.
Also Psychologie zählt viel, es wird wohl, analog Speedbuster, mit veränderten Kennlinien gearbeitet, aber eine besser Beschleunigung darf man nicht erwarten.

Wenn die sogenannte "Sportautomatik" (die mit den Spielpaddels😛) tatsächlich schneller schalten sollte (was ich nicht glaube) als im Sportprogramm DS der "normalen" Automatik, würde das nur eine höhere Beanspruchung der Schaltelemente bewirken.
Sollte der Fahrer versuchen durch manuelles schalten eine bessere Beschleunigung zu erreichen ist er m.E. sowieso der Verlierer. Vor allem in den unteren Gängen müsste er dazu auf Millisekunden genau exakt zur richtigen Drehzahl schalten, das kann die Elektronik einfach um Längen besser.

Ich denke die wesentlichen Fakten wurden bereits genannt und die beiden entscheidenden Vorteile, die ich mir von der Automatik mit den Schaltwippen verspreche (den Namen wage ich gar nicht mehr zu schreiben).
Das wären die Möglichkeit einfach mit beiden Händen am Lenkrad, so man das will, vor dem Überholvorgang runter zu schalten und beim Bergabfahren nen Gang so einfach runter zu schalten.
Mehr will ich nicht und erwarte ich auch nicht davon, ausser dass mir die Schaltwippen gefallen :-)

MFG
MondeoCHIA

Zitat:

Original geschrieben von MondeoCHIA


Mehr will ich nicht und erwarte ich auch nicht davon, ausser dass mir die Schaltwippen gefallen :-)

Dann wirst Du damit auch glücklich werden.😉

ich hatte die sportautomatik im e60 un dnun im f11. ich habe die paddels insgesamt vllt 10 mal benutzt,
sieht cool aus, ist aber nicht notwendig.
besonders die automatik im f11 ist so flott, dass man, egal ob im sport oder comfort modus, nicht einzugreifen braucht. ich lege manchmal nur den hebel nach links und das wars dann.
besonders im 535 geht richtig die post ab, wenn man es dann braucht.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von MondeoCHIA


Mehr will ich nicht und erwarte ich auch nicht davon, ausser dass mir die Schaltwippen gefallen :-)
Dann wirst Du damit auch glücklich werden.😉

Na das hoffe ich doch :-)

Aber mal ehrlich, der Aufpreis vom 520D zum 525D sind 5.000 Euro, der Unterschied ein Röhrchen im Turbo (laienhaft ausgedrückt, bin kein Techniker, bitte nicht gleich steinigen) ...

Also wird doch niemand von BMW erwarten, dass man für 150 Euro Aufpreis eine komplett anders abgestimmte Automatik erhält und dazu noch Schaltwippen am Lenkrad ... eigentlich sind die der Aufpreis von 150 Euro denk ich mal ...

Und jeder legt auf was anderes Wert, mir is es das Wert, der gleiche Betrag für die Instrumente mit erweitertem Umfang nicht, andere schwören da drauf ...

einfach jedem das seine ...

MFG
MondeoCHIA

So, um das Thema abzuschliessen, mein Auto wurde vor einer Woche ausgeliefert, seither bin ich knapp 1800km gefahren. Die Sportautomatik vermisse ich wirklich nicht, zumal der Wählhebel der normalen Automatik bei weitem nicht so billig und fragil ausschaut, wie ich an Hand der Fotos im Katalog befürchtet hatte (eigentlich wirkt er überhaupt nicht billig).

Vom Schaltverhalten her kann ich keinen Unterschied zum Vorführwagen feststellen, der mit Sportautomatik ausgestattet war.

Auch der Fahrerlebnisschalter ist natürlich dabei, inklusive des "SPORT" Modus. Was allerdings im Gegensatz zum Vorführer fehlt, ist der SPORT+ Modus. Der Vorführer war auch mit der Standardlenkung ausgestattet, war kein X-Drive und hatte keine iAL oder verstellbare Fahrwerksoptionen. Insofern muss der Sport+ Modus an die Sportautomatik gebunden sein. Das geht aus den BMW Broschüren nicht hervor und wurde mir vom Händler auch nicht gesagt, ist aber insofern verzichtbar, als dass ich mit einem 520d nicht auf die Rennstrecke gehen werde und ich im Alltag keinen Sinn darin sehe, das ESP während der Fahrt abzuschalten.

Da ich die Sportautomatik nicht bezahlen muss und eine Zubehörkompensation bekommen habe, die den Wert der Sportautomatik ohnehin übersteigt, bin ich also zufrieden. Der einzig wirkliche "Nutzen" wären die Paddels gewesen, nach 160.000km A4 2.0TDI Handschalter mit praxisfremder Getriebeabstufung (auf der Autobahn permanent zwischen dem 5. und 6. hin- und herschalten, um einigermaßen voran zu kommen) hält sich mein Schaltdrang aber erstmal in Grenzen.

Danke aber für die Inputs!

Nur kleine Ergänzung:

Im "Normal-Modus" gibt es auch keinen Unterscheid - wäre also ein kleiens Wunder wenn du den festgestellt hättest 😁

Zitat:

Original geschrieben von tom76de


... Der einzig wirkliche "Nutzen" wären die Paddels gewesen, nach 160.000km A4 2.0TDI Handschalter mit praxisfremder Getriebeabstufung (auf der Autobahn permanent zwischen dem 5. und 6. hin- und herschalten, um einigermaßen voran zu kommen) hält sich mein Schaltdrang aber erstmal in Grenzen.

Also ich kann aus 4 Jahren und 150'000km 335i mit 6-Gang-"Sportautomatik" und Paddels berichten, dass die eigentlich nur als Motorbremse genutzt wurden. Wenns irgendwo bergab ging und ich langsamer werden musste oder zu schnell auf eine Autobahnabfahrt zugefahren bin oder auf einen Orteingang zugefahren bin habe ich einfach zwei Gänge hochgeschaltet und den Motor bremsen lassen. Geht aber auch ohne Paddels weil das ja wirklich keine Situationen sind in denen man die Hand nicht vom Steuer nehmen darf 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen