Sport Differenzial nachrüsten S5 V8 Mj 2009
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken das Sportdifferenzial bei meinem S5 nachzurüsten. Meines Wissens ist
dazu folgendes notwendig.
Hinterachsgetriebe MKV / 0BF500043R (so heißt bei Audi das Sportdifferenzial)
Gelenkwelle 8K0501203L
Gelenkwelle 8K0501204L
Steuergerät 8K0907163
Kabelbaum
Mittlerweile sind die Teile ab ca. 600€ (gebraucht) im Netz verfügbar. Geringere Laufleistung treibt logischerweise vor allem den Preis des Differenzials in die Höhe. 600€ beziehen sich auf eine Laufleistung von ca. 60.000km.
Da ich bisher niemanden gefunden habe, der die beschriebene Nachrüstung bei sich durchgeführt hat, hoffe ich wir können hier alle Notwendigen Teile auflisten die dazu nötig sind. Logischerweise muss das ganz noch
codiert werden.
Was mir bisher noch nicht ganz klar ist:
Handelt es sich beim benötigten Steuergerät um ein separates oder um das Steuergerät für Allradantrieb J492?
Der benötigte Kabelbaum. Ist das ein einzelner, zusätzlicher, Baum oder muss ein bestehender getauscht werden?
Was sollte bei einem Differenzial höherer Laufleistung ersetzt werden um dieses fit zu machen? Ich denke
hier z.B. an Öl oder Dichtungen.
Die entsprechenden Reperaturleitfäden habe ich mir gekauft. Nur wird in diesen keine Nachrüstung beschrieben, daher wäre etwas Hilfe von Vorteil. Ich selbst bin Elektroniker und ich würde die Nachrüstung zusammen mit meinem "Schrauber des Vertrauens" (Arbeitskollege der nebenbei eine KFZ Werkstatt betreibt) durchführen. Benötigte Spezialwerkzeuge wären besorgbar bzw. leihbar.
Gruß Crazy
Beste Antwort im Thema
Also das Sportdifferenzial mit Übersetzung 35:9 ist für Handschalter, das für den Wandlerautomaten (ist der V8, also nix S tronic 😉) hat 43:13. Hinterachs-GKB MKV ist also schon richtig, Teilenummern stimmen auch. Das Differenzial wird vom Steuergerät für Allradantrieb -J492- angesteuert.
Brauchst noch den Halter fürs Steuergerät, Teilenummer 8T0 907 713. Befestigungsmaterial gibt's nicht als Ersatzteil (da musst Du improvisieren). Fertigen Leitungssatz gibt's auch keinen, neben dem Differenzial selbst müssen noch der CAN-Bus Fahrwerkssensoren und der CAN-Bus Fahrwerk/Schalttafeleinsatz angebunden werden.
Wenn Du alles eingebaut hast, brauchst Du noch einen VAS-Tester oder ein VCDS, um den Achsantrieb ans Steuergerät anzulernen.
48 Antworten
Das mit der Ansteuerung des Sportdifferentials war mir schon klar - aber, wie schon gesagt, nicht woher der Name *Allrad*steuergerät beim mechanischen quattro kommt 😉
Bin gerade auch dabei, dass Sportdifferential nachzurüsten. Die Verkabelung und das StG. Ist soweit verlegt und angeschlossen. Jedoch bekomme ich momentan das StG nicht zu sehen, da es auf einem separaten Bus vom ABS Stg. liegt. Dazu fehlt mir natürlich die Codierung vom Abs stg.. Hätte hier denn jemand einen A5 Fl 3.0 Tdi mit Sportdifferential oder Dynamiklenkung? Und wenn ja gäbe es eine Möglichkeit mir die Codierung zu schicken.
Vielen Dank schonmal im voraus!
Hast du das StG im Gateway angemeldet?
Noch nicht, dann müsste ich ja normalerweise das Stg. schon erkennen, als nicht angemeldet.
Ähnliche Themen
Nein du gehst ja über den Diagnose Can zum Gateway und von da aus gehst du auf die einzeln Can‘s und auf die jeweiligen stg die aufem Can sind. Wenn das Steuergerät nicht im Gateway angemeldet ist, kannst du nicht draufzugreifen, weil das Gateway nicht weiß das es damit sprechen soll. Also das ist so die Kommunikation von Tester zum STG.
Also mit angemeldet meine ich das du das Allradstg im Gateway codiert hast.
Und die Botschaften vom Allradstg werden auch nicht weitergeroutet auf die anderen CAN‘s.
Spannendes Thema, habe das selbe Vorhaben bei meinem A6 4G vor. Würde mich freuen, wenn du noch etwas berichtest. z.B. wie hast du den Kabelbaum bekommen, hab im ETK bisher noch keine passende Teilenummern gefunden. etc.
Grüße, Arlo
Darf ich mal eine Frage in den Raum werfen? Wofür ist das Sport Differential eigentlich?Wenn ich überlege dann fällt mir nur ein sperrdifferential ein aber wo hat ein Quattro denn schonmal eine situation wo man die Hinterachse sperren müsste? Würde mich über informative Antworten freuen.
Zitat:
@cic55 schrieb am 29. Mai 2019 um 01:28:47 Uhr:
Darf ich mal eine Frage in den Raum werfen? Wofür ist das Sport Differential eigentlich?Wenn ich überlege dann fällt mir nur ein sperrdifferential ein aber wo hat ein Quattro denn schonmal eine situation wo man die Hinterachse sperren müsste? Würde mich über informative Antworten freuen.
Hier wird es erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=sS_GnNqibxQ
Über das Sportdifferenzial wird automatisch Leistung zwischen dem kurveninneren und -äußeren Rad verlagert.
Ich habe mir auch mal das Video angesehen, weil ich ja auch so ein Sportdifferenzial habe. Da kam das Wort "Lamellenkupplung" heißt das im Umkehrschluss, dass das Diff auch verschleißt? Wenn man nun immer im Dynamik fährt? Oder ist die Einstellung im DS unrelevant?
Generell, alles in einem Auto verschleißt, die Frag ist, auf welchem Kollektiv würde es ausgelegt und wie nutzt man dann selber das Auto. Das gilt auch für das Sportdifferenzial und andere Komponenten im Antriebsstrang. Generell ist da gegenüber einem Normalfahrer schon immer gut Luft nach oben. Das ist auch der Grund, dass die meisten Autos weit über die im Normalfall von den Herstellern anvisierten 150tkm hinaus laufen. Ab 150tkm hängt es halt von Wartung und Nutzung ab. Hab mal an einem vergleichbarem Produkt mitentwickelt, die Kollektive aus dem Feld waren damals seeeeeehr locker. Geht halt doch gleich ganz anders zur Sache, wenn man Rennstrecke oder vergleichbares seinem Auto zumutet. Immer schon das Öl nach Vorschrift wechseln, das ist wie eine Frischzellenkur für die Hydraulik des Sportdiffs und dann hätte ich da wenig Bedenken. Lamellenverschleiß sollt auf Grund der nassen Kupplungen im Sportdiff kein Problem werden.
Gibt's News vom Umbau?
Zitat:
@arloFN schrieb am 31. Mai 2019 um 13:46:42 Uhr:
Generell, alles in einem Auto verschleißt, die Frag ist, auf welchem Kollektiv würde es ausgelegt und wie nutzt man dann selber das Auto. Das gilt auch für das Sportdifferenzial und andere Komponenten im Antriebsstrang. Generell ist da gegenüber einem Normalfahrer schon immer gut Luft nach oben. Das ist auch der Grund, dass die meisten Autos weit über die im Normalfall von den Herstellern anvisierten 150tkm hinaus laufen. Ab 150tkm hängt es halt von Wartung und Nutzung ab. Hab mal an einem vergleichbarem Produkt mitentwickelt, die Kollektive aus dem Feld waren damals seeeeeehr locker. Geht halt doch gleich ganz anders zur Sache, wenn man Rennstrecke oder vergleichbares seinem Auto zumutet. Immer schon das Öl nach Vorschrift wechseln, das ist wie eine Frischzellenkur für die Hydraulik des Sportdiffs und dann hätte ich da wenig Bedenken. Lamellenverschleiß sollt auf Grund der nassen Kupplungen im Sportdiff kein Problem werden.
Danke
Bin diesbezüglich leider noch nicht weitergekommen, da mir noch ein Vergleichsfahrzeug, zwecks Codierung fehlt. Ich hänge momentan immer noch an der Codierung vom ABS Stg.fest. Damit ich das Allrad-Stg überhaupt erkennen kann. Es ist nämlich leider nicht so einfach ,dass StG. über das Gateway freizuschalten, da dieser Bus über das ABS-Steuergerät läuft. Die Dynamiklenkung und das Sportdifferential liegen nur auf diesem Bus.
Adresse 03: Bremsenelektronik (J104) Labeldatei: DRV\8K0-907-379.clb
Teilenummer SW: 8K0 907 379 CP HW: 8K0 907 379 CP
Bauteil: ESP8 quattro H09 0020
Revision: -------- Seriennummer: --------------
Codierung: 322DCE01
Zitat:
@AUDIQS schrieb am 31. Mai 2019 um 21:11:10 Uhr:
Bin diesbezüglich leider noch nicht weitergekommen, da mir noch ein Vergleichsfahrzeug, zwecks Codierung fehlt. Ich hänge momentan immer noch an der Codierung vom ABS Stg.fest. Damit ich das Allrad-Stg überhaupt erkennen kann. Es ist nämlich leider nicht so einfach ,dass StG. über das Gateway freizuschalten, da dieser Bus über das ABS-Steuergerät läuft. Die Dynamiklenkung und das Sportdifferential liegen nur auf diesem Bus.
Hab im ETK gesehen, es gibt beim A6 einen speziellen Drehratensensor für GH2. Hast du den auch umbauen müssen?