Sporadisches ruckeln und Leistungesverlust
Ich habe da mal ein Problem!
Habe mir vor 3 Wochen einen gebrauchten Ford C-Max 1.6 TDCI gekauft.
Nach ein paar Tagen bemerkte ich an 2 Kreuzungen nach ca. 45 km Fahrt im 2ten Gang ein Ruckeln ( wie Gas geben und wegnehmen).
Ein paar Tage später ruckelte er nach ca 30 Km wieder leicht im 2ten Gang. Als ich dann auf der Bundesstraße mit gut 60 Km/h im 4ten Gang einem LKW für einige Kilometer folgte wurde das ruckeln mehr.
Kurze Zeit später kamen ein paar Kilometer ohne Geschwindigkeitsbeschränkung und ich wollte mal richtig Gas geben. Bei mühsamen 110 Km/h war Ende, als hätte ich keinen Turbo mehr. Danach ruckelte das Auto noch mehr.
Als ich an der nächsten Kreuzung anfahren wollte, hat er von 0 auf 60 ca 30 Sek gebraucht, also es ging quasi nix. Dazu kamen aus dem Motorraum oder vom Auspuff kurzzeitig laute Geräusche (als ob ich Metall auf Metall haue).
Ich bin sofort zu Händler. Auto kurz aus. Dann ist er mit mir Probe 5 min. gefahren und Auto lief normal, nur ein leichtes Ruckeln im 2ten Gang war spürbar. Nach der Probefahrt lief der Lüfter ca 20 min nach und die Batterieleuchte ging an.
Nach 4 Tagen habe ich das Auto am vergangen Freitag abgeholt. Der Händler unx auch Ford hatten keinen Fehler gefunden. Stand da wie blöd!
Gerade auf dem Rückweg von der Arbeit war wieder ein leichtes Ruckeln im 2ten Gang bei niedriger Drehzahl zu spüren. Auch kurzzeitig im 4ten und 5ten minimal zu spüren. Als ich dann an der besagten Stelle ohne Geschwindogkeitsbeschränkung wieder Gas gegeben habe war bei ca 130 Km/h Ende. Mehr ging nicht. Die Beschleunigung war recht lahm. Auch danach fuhr er wieder recht normal aber als wenn Leistung fehlt. Von 80 km/h - 100 km/h dauert ne ewigkeit und an einer leichten Steigung wurd er langsam.
Dann hab ich das Auto kurz ausgehabt (5min) und danach beschleunigte er besser vom Gefühl. Konnte es aber nicht mehr testen da ich dann daheim war.
Ach, das Motoröl scheint etwas mehr zu werden.
Mein Arbeitsweg setzt sich am Tag aus 2x 54Km zusammen. 90% Landstraße.
Da stimmt doch was nicht aber niemand findet etwas und ich stehe dann dumm da. Habt ihr ejne Idee bevor ich wieder zum Händler gehe. Der Händler hat übrigens eine Meisterwerkstatt!!!
16 Antworten
Deine "Ruckler" kenne ich bei meinem Corsa und bei meinem alten Focus (auch TDCI) nur unter Teillast (LKW folgen klingt fast so)
Ursache ist in beiden Fällen ein defektes AGR Ventil gewesen...
Allerdings dürfte dieses Ruckeln dann bei voller Leistungsanforderung m.E. nicht auftreten.
Ebenfalls erklärt es nicht dein Leistungsloch bei höheren Geschwindigkeiten.
Hi,
das "Leistungsloch" klingt so wie beschrieben, sehr nach dem Notlaufprogramm (keine Turbo etc). Das wird aktiviert, wenn die Steuerung irgendwas komisch findet. Das Notlaufprogramm ist nach dem Motor-Neustart erstmal weg, bis der Fehler wieder auftritt.
Das klassische DPF-Ausbrennen, bedingt KEINEN Leistungsverlust, wenngleich das Ruckeln dafür typisch wäre. Daß Dein DPF zusetzt kann ich mir bei Deinem beschriebenen Fahrprofil überhaupt nicht vorstellen (außer Du brichst das Ausbrennen seit Monaten bewusst jedesmal ab, in dem Du anhälst und den Motor neustartest, sobald die Steuerung das Ausbrennen aktiviert).
Gruß,
LLSmurf
Die meinten aber das es schwer ist einen Defekt festzustellen wenn nix im Fehlerspeicher hinterlegt ist und er bei der Probefahrt normal läuft. Das ruckeln und die fehlende Power treten ja nicht immer auf und nur wenn ich schon ca 30 km gefahren bin.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von LLSmurf
Daß Dein DPF zusetzt kann ich mir bei Deinem beschriebenen Fahrprofil überhaupt nicht vorstellen
Doch, denn:
Zitat:
Habe mir vor 3 Wochen einen gebrauchten
Wäre also zu klären wie alt und wie viel gefahren und vielleicht sogar wie und wo gekauft...
Geht beim Notlaufprogramm nicht die Warnlampe an?
Und sollte der Fehler nicht im Fehlerspeicher hinterlegt sein?
Ist doch ein neuer CMax MK2, oder?
Der Focus "MK2" meiner Eltern hat den permanent auftretenen Fehler (inkl. Warnleuchte) nicht gespeichert, da war am Ende der Kat hinüber.
Zitat:
Original geschrieben von devastators
Deine "Ruckler" kenne ich bei meinem Corsa und bei meinem alten Focus (auch TDCI) nur unter Teillast (LKW folgen klingt fast so)Ursache ist in beiden Fällen ein defektes AGR Ventil gewesen...
Allerdings dürfte dieses Ruckeln dann bei voller Leistungsanforderung m.E. nicht auftreten.
Ebenfalls erklärt es nicht dein Leistungsloch bei höheren Geschwindigkeiten.
Nur so ein Gedanke: AGR-Klappe wird im Laufe der Fahrt schwergängig und bleibt irgendwann offen. Dann bekommt er ständig zuviel Abgas. Da würde ich auch ruckeln.
Denke aber sowas würde im Speicher stehen(Gemischfehler oder so), zumal es ja nicht mehr so einfach dicht zu machen sein soll wie bei einfachen älteren Pumpe-Düse-Dieseln.....🙂
@TE: Qualmts bei Vollgas hinten raus? Wenn ja spricht das für AGR.
Was meinst du damit, das Motoröl scheint etwas mehr zu werden? Wird es mehr oder nicht? Kontrollier das immer an der selben Stelle, dann steht der Wagen immer genau gleich.
Dein Metallisches Schlagen kann ich leider nirgends einordnen, sorry.
Nur so als Test, ohne konkreten Verdacht:
Wenn´s wieder ruckelt mach mal alle elektr. Verbraucher aus(Lüftung komplett aus, Radio, Beleuchtung wenn möglich, evtl. Sachen am 12V-Anschluß) und achte darauf, ob sich was ändert.
Und natürlich auch ganz interresant sind Alter,Laufleistung und Anzahl der Pferdchen des Bocks.
Moin,
es ist immer schwierig das alles zu beschreiben. Ich versuche es nochmal aber zuerst die Daten.
Ford Focus C-Max 1.6 TDCI
EZ. 12/2005
KM bei Kauf vor 3 Wochen: 129800
KM jetzt: 131300
DPF noch nicht gewechselt
80 KW / 109 PS
Turbo neu
Auffällig ist das leichte ruckeln (wie leicht Gas wegnehmen, Gas geben, Gas wegnehmen,...), welches nach längerer Fahrt auftritt wenn ich das Tempo länger gleich halte zb. 70 Km/h hinterm Lkw. Einmal Gaspedal antippen genügt meist um das ruckeln weg zu bekommen.
Dann ruckelt er öfter im 2ten Gang beim zb. abbiegen etwas fester. Das ruckeln tritt aber in beiden Fällen anscheinend nur bei Drehzahl unter 2000 auf.
Meistens danach habe ich das Gefühl das er langsamer beschleunigt als sonst. Öfter ist danach bei ca 130km/h und einer Drehzahl von unter 3000 im 5ten Gang ende. Auch eine Beschleunigung von 80 auf 100 ist nur sehr langsam möglich.
Wenn ich dann zb das Auto zum einkaufen 10min abstelle und wieder starte scheint alles gut zu sein. Heut Nacht bei 10 Grad Aussentemperatur hatte ich auf den 54 km Arbeitsweg keine Probleme und der Wagen beschleunigte top!
Auf der Autobahn wollte ich mal schauen wie schnell er ist und musste feststellen das er die angegeben 185 nicht schafft. Bei 160 war Schluss und auch bis dahin beschleunigt er langsam ab 130.
Der Händler (kein Vertragshändler) mit Meisterwerkstatt (rep. überwiegend Cobra's) hatte keinen Fehler finden können und auch bei der 10 min Probefahrt bis Tempo 100 war alles normal. Die haben den Wagen dann zur Sicherheit zum FFH gebracht. Dort wurde dieses Additiv für den DPF nach gefüllt. Keine Fehler im Fehlerspeicher und auch keine Warnlampen während der Fahrt. Einfach nix.
@Der Haischi
Also ich denke du bist hier sowieso im falschen Forum !!!! 😉
Hier ist der C Max, Mk2 ab Bj. 10/2010 zu Hause !! 🙂
Zitat:
Nur so ein Gedanke: AGR-Klappe wird im Laufe der Fahrt schwergängig und bleibt irgendwann offen. Dann bekommt er ständig zuviel Abgas. Da würde ich auch ruckeln.
Denke aber sowas würde im Speicher stehen(Gemischfehler oder so), zumal es ja nicht mehr so einfach dicht zu machen sein soll wie bei einfachen älteren Pumpe-Düse-Dieseln.....🙂
Bei meinem Focus stand auch nichts im Speicher (?!?), auch ging nie die Warnlampe an.
Irgendwann war das so heftig, dass die Einspritzanlage wohl ausgesetzt ist... dann ging es richtig rund (Notlauf/ nur noch 3 Zylinder gefahren etc)
Der Corsa ist auch fast ein Jahr so ruckelig gefahren, der FFH hatte auch keine Ahnung (Verdacht auf Drosselklappe..)
Irgendwann ging dann endlich mal die Lampe an, nachdem mir der Wagen beim Anfahren an die Ampel jedes Mal verreckt ist. Da war der Fehler dann eindeutig.
Es tut mir leid das der Beitrag im falschen Forum steht. Ich habe es mit dem Handy gemacht und wohl nicht drauf geachtet. Ihr könnt es gerne verschieben :-)
Heute lief das Auto völlig normal und beschleunigte gut. Habe nur nach dem abstellen bemerkt das Wasser unterm Auto raus tropft. Vermutlich ist es Kondenswasser. Die Klimaautomatik muss alleine angegangen sein.
Kann es sein das der DPF sich regeneriert hat? Wie merkt man das und wie oft macht er das? Letzte Woche wurde wohl beim FFH wohl dieses DPF Mittel zu Regeneration aufgefüllt. Kann es sein das er deshalb keine Leistung hatte?
Ist es möglich das der Wagen auch stottert weil er zb. 3 Monate stand?
Danke. Dennis
Zitat:
Original geschrieben von Der-Haischi
Die Klimaautomatik muss alleine angegangen sein.
Die Klimaautomatik ist alleine an gegangen?
Das macht die bei mir nicht...
Zitat:
Original geschrieben von devastators
Bei meinem Focus stand auch nichts im Speicher (?!?), auch ging nie die Warnlampe an.Zitat:
Nur so ein Gedanke: AGR-Klappe wird im Laufe der Fahrt schwergängig und bleibt irgendwann offen. Dann bekommt er ständig zuviel Abgas. Da würde ich auch ruckeln.
Denke aber sowas würde im Speicher stehen(Gemischfehler oder so), zumal es ja nicht mehr so einfach dicht zu machen sein soll wie bei einfachen älteren Pumpe-Düse-Dieseln.....🙂
Bei mir steht da auch nix, weil der alte TDDI da auch nix überwacht. Daher isses auch ganz einfach dicht zu machen. Der Focus TDCI überwacht das AGR. Daher denke ich der C-Max TDCI macht das auch.
Ich denke das die Klimaautomatik von off auf on beim regenrieren gesprungen ist. Sonst muß da wohl dran gekommen sein.
Die letzten 2 Tage lief er ohne Ruckeln und Leistungsverlust. Nur heut Nacht zb. lief der Lüfter ca 5 min nach. Normal???
Ruckeln und Leistungsverlust Ford C-Max Automatik Bj. 4/2017
Ich habe seit ca. 3 1/2 Wochen auch Probleme mit dem ruckeln. Fahre einen Grand C-Max Automatik. Hab es das erste mal auf der Landstraße bei ca. 100 kmh gemerkt das es ruckelt. War dann kurz in der Werkstatt, die hierfür keine Erklärung hatten. Zum kurzen Fehlerspeicher auslesen war keine Zeit. Sollte Termin vereinbart werden. Bin wieder weitergefahren, wo das Problem schlimmer wurde. War dann bei 70 - 80 kmh zu spüren. Als es dann bei 50-60 kmh so schlimm wurde, habe ich Ford-Assistance angerufen, die den ADAC geschickt hat.
Fehler war leider keiner im Fehlerspeicher gestanden. Bei einer Probefahrt mit dem ADAC trat das Problem natürlich nicht auf. Hab dann knapp 2 1/2 Wochen meine Ruhe gehabt bis das Problem wieder auftrat. Termin in Werkstatt ist vereinbart. Leider hatte ich gestern extreme Probleme wiederum mit dem ruckeln. Eine längere Fahrt möchte ich so eigentlich nicht machen
Zitat:
@Der-Haischi schrieb am 24. September 2013 um 15:04:33 Uhr:
Ich habe da mal ein Problem!Habe mir vor 3 Wochen einen gebrauchten Ford C-Max 1.6 TDCI gekauft.
Nach ein paar Tagen bemerkte ich an 2 Kreuzungen nach ca. 45 km Fahrt im 2ten Gang ein Ruckeln ( wie Gas geben und wegnehmen).
Ein paar Tage später ruckelte er nach ca 30 Km wieder leicht im 2ten Gang. Als ich dann auf der Bundesstraße mit gut 60 Km/h im 4ten Gang einem LKW für einige Kilometer folgte wurde das ruckeln mehr.
Kurze Zeit später kamen ein paar Kilometer ohne Geschwindigkeitsbeschränkung und ich wollte mal richtig Gas geben. Bei mühsamen 110 Km/h war Ende, als hätte ich keinen Turbo mehr. Danach ruckelte das Auto noch mehr.
Als ich an der nächsten Kreuzung anfahren wollte, hat er von 0 auf 60 ca 30 Sek gebraucht, also es ging quasi nix. Dazu kamen aus dem Motorraum oder vom Auspuff kurzzeitig laute Geräusche (als ob ich Metall auf Metall haue).
Ich bin sofort zu Händler. Auto kurz aus. Dann ist er mit mir Probe 5 min. gefahren und Auto lief normal, nur ein leichtes Ruckeln im 2ten Gang war spürbar. Nach der Probefahrt lief der Lüfter ca 20 min nach und die Batterieleuchte ging an.
Nach 4 Tagen habe ich das Auto am vergangen Freitag abgeholt. Der Händler unx auch Ford hatten keinen Fehler gefunden. Stand da wie blöd!
Gerade auf dem Rückweg von der Arbeit war wieder ein leichtes Ruckeln im 2ten Gang bei niedriger Drehzahl zu spüren. Auch kurzzeitig im 4ten und 5ten minimal zu spüren. Als ich dann an der besagten Stelle ohne Geschwindogkeitsbeschränkung wieder Gas gegeben habe war bei ca 130 Km/h Ende. Mehr ging nicht. Die Beschleunigung war recht lahm. Auch danach fuhr er wieder recht normal aber als wenn Leistung fehlt. Von 80 km/h - 100 km/h dauert ne ewigkeit und an einer leichten Steigung wurd er langsam.
Dann hab ich das Auto kurz ausgehabt (5min) und danach beschleunigte er besser vom Gefühl. Konnte es aber nicht mehr testen da ich dann daheim war.
Ach, das Motoröl scheint etwas mehr zu werden.
Mein Arbeitsweg setzt sich am Tag aus 2x 54Km zusammen. 90% Landstraße.
Da stimmt doch was nicht aber niemand findet etwas und ich stehe dann dumm da. Habt ihr ejne Idee bevor ich wieder zum Händler gehe. Der Händler hat übrigens eine Meisterwerkstatt!!!