Sporadisches ruckeln und Leistungesverlust

Ford C-Max 1 (DM2)

Ich habe da mal ein Problem!

Habe mir vor 3 Wochen einen gebrauchten Ford C-Max 1.6 TDCI gekauft.

Nach ein paar Tagen bemerkte ich an 2 Kreuzungen nach ca. 45 km Fahrt im 2ten Gang ein Ruckeln ( wie Gas geben und wegnehmen).

Ein paar Tage später ruckelte er nach ca 30 Km wieder leicht im 2ten Gang. Als ich dann auf der Bundesstraße mit gut 60 Km/h im 4ten Gang einem LKW für einige Kilometer folgte wurde das ruckeln mehr.

Kurze Zeit später kamen ein paar Kilometer ohne Geschwindigkeitsbeschränkung und ich wollte mal richtig Gas geben. Bei mühsamen 110 Km/h war Ende, als hätte ich keinen Turbo mehr. Danach ruckelte das Auto noch mehr.

Als ich an der nächsten Kreuzung anfahren wollte, hat er von 0 auf 60 ca 30 Sek gebraucht, also es ging quasi nix. Dazu kamen aus dem Motorraum oder vom Auspuff kurzzeitig laute Geräusche (als ob ich Metall auf Metall haue).

Ich bin sofort zu Händler. Auto kurz aus. Dann ist er mit mir Probe 5 min. gefahren und Auto lief normal, nur ein leichtes Ruckeln im 2ten Gang war spürbar. Nach der Probefahrt lief der Lüfter ca 20 min nach und die Batterieleuchte ging an.

Nach 4 Tagen habe ich das Auto am vergangen Freitag abgeholt. Der Händler unx auch Ford hatten keinen Fehler gefunden. Stand da wie blöd!

Gerade auf dem Rückweg von der Arbeit war wieder ein leichtes Ruckeln im 2ten Gang bei niedriger Drehzahl zu spüren. Auch kurzzeitig im 4ten und 5ten minimal zu spüren. Als ich dann an der besagten Stelle ohne Geschwindogkeitsbeschränkung wieder Gas gegeben habe war bei ca 130 Km/h Ende. Mehr ging nicht. Die Beschleunigung war recht lahm. Auch danach fuhr er wieder recht normal aber als wenn Leistung fehlt. Von 80 km/h - 100 km/h dauert ne ewigkeit und an einer leichten Steigung wurd er langsam.

Dann hab ich das Auto kurz ausgehabt (5min) und danach beschleunigte er besser vom Gefühl. Konnte es aber nicht mehr testen da ich dann daheim war.

Ach, das Motoröl scheint etwas mehr zu werden.

Mein Arbeitsweg setzt sich am Tag aus 2x 54Km zusammen. 90% Landstraße.

Da stimmt doch was nicht aber niemand findet etwas und ich stehe dann dumm da. Habt ihr ejne Idee bevor ich wieder zum Händler gehe. Der Händler hat übrigens eine Meisterwerkstatt!!!

16 Antworten

Zitat:

@Der-Haischi schrieb am 24. September 2013 um 15:04:33 Uhr:


Ich habe da mal ein Problem!

Habe mir vor 3 Wochen einen gebrauchten Ford C-Max 1.6 TDCI gekauft.

Nach ein paar Tagen bemerkte ich an 2 Kreuzungen nach ca. 45 km Fahrt im 2ten Gang ein Ruckeln ( wie Gas geben und wegnehmen).

Ein paar Tage später ruckelte er nach ca 30 Km wieder leicht im 2ten Gang. Als ich dann auf der Bundesstraße mit gut 60 Km/h im 4ten Gang einem LKW für einige Kilometer folgte wurde das ruckeln mehr.

Kurze Zeit später kamen ein paar Kilometer ohne Geschwindigkeitsbeschränkung und ich wollte mal richtig Gas geben. Bei mühsamen 110 Km/h war Ende, als hätte ich keinen Turbo mehr. Danach ruckelte das Auto noch mehr.

Als ich an der nächsten Kreuzung anfahren wollte, hat er von 0 auf 60 ca 30 Sek gebraucht, also es ging quasi nix. Dazu kamen aus dem Motorraum oder vom Auspuff kurzzeitig laute Geräusche (als ob ich Metall auf Metall haue).

Ich bin sofort zu Händler. Auto kurz aus. Dann ist er mit mir Probe 5 min. gefahren und Auto lief normal, nur ein leichtes Ruckeln im 2ten Gang war spürbar. Nach der Probefahrt lief der Lüfter ca 20 min nach und die Batterieleuchte ging an.

Nach 4 Tagen habe ich das Auto am vergangen Freitag abgeholt. Der Händler unx auch Ford hatten keinen Fehler gefunden. Stand da wie blöd!

Gerade auf dem Rückweg von der Arbeit war wieder ein leichtes Ruckeln im 2ten Gang bei niedriger Drehzahl zu spüren. Auch kurzzeitig im 4ten und 5ten minimal zu spüren. Als ich dann an der besagten Stelle ohne Geschwindogkeitsbeschränkung wieder Gas gegeben habe war bei ca 130 Km/h Ende. Mehr ging nicht. Die Beschleunigung war recht lahm. Auch danach fuhr er wieder recht normal aber als wenn Leistung fehlt. Von 80 km/h - 100 km/h dauert ne ewigkeit und an einer leichten Steigung wurd er langsam.

Dann hab ich das Auto kurz ausgehabt (5min) und danach beschleunigte er besser vom Gefühl. Konnte es aber nicht mehr testen da ich dann daheim war.

Ach, das Motoröl scheint etwas mehr zu werden.

Mein Arbeitsweg setzt sich am Tag aus 2x 54Km zusammen. 90% Landstraße.

Da stimmt doch was nicht aber niemand findet etwas und ich stehe dann dumm da. Habt ihr ejne Idee bevor ich wieder zum Händler gehe. Der Händler hat übrigens eine Meisterwerkstatt!!!

Zitat:

@Chrisk21 schrieb am 18. April 2018 um 12:35:08 Uhr:


Ruckeln und Leistungsverlust Ford C-Max Automatik Bj. 4/2017

Ich habe seit ca. 3 1/2 Wochen auch Probleme mit dem ruckeln. Fahre einen Grand C-Max Automatik. Hab es das erste mal auf der Landstraße bei ca. 100 kmh gemerkt das es ruckelt. War dann kurz in der Werkstatt, die hierfür keine Erklärung hatten. Zum kurzen Fehlerspeicher auslesen war keine Zeit. Sollte Termin vereinbart werden. Bin wieder weitergefahren, wo das Problem schlimmer wurde. War dann bei 70 - 80 kmh zu spüren. Als es dann bei 50-60 kmh so schlimm wurde, habe ich Ford-Assistance angerufen, die den ADAC geschickt hat.
Fehler war leider keiner im Fehlerspeicher gestanden. Bei einer Probefahrt mit dem ADAC trat das Problem natürlich nicht auf. Hab dann knapp 2 1/2 Wochen meine Ruhe gehabt bis das Problem wieder auftrat. Termin in Werkstatt ist vereinbart. Leider hatte ich gestern extreme Probleme wiederum mit dem ruckeln. Eine längere Fahrt möchte ich so eigentlich nicht machen

Was für eine Motorrisierung hast DU denn? EB oder TDCi?

Ich hatte so ein Problem auch mal bei meinem 1.6er TDCi Grand - bei mir war es aber ganz simpel - vermutlich ab Werk steckte ein Kabel am Motor nicht richtig drauf. Die Folge: sporadischer Wackelkontakt mit dem berühmten Motornotlaufprogramm. Beim ersten mal bin ich ab zum FFH. Der konnte das Problem nicht reproduzieren - hatte die Kabel aber (anscheinend) nicht geprüft - sonst wäre das aufgefallen - und im Fehlerspeicher war "natürlich" nichts. Beim nächsten mal habe ich den ADAC gerufen. Der Mann klipst die Abdeckung der Motorverkleidung ab, ruckelt an den Kabeln, zeigt mir das nur halb aufgesteckte Teil, drückt nach und ich hatte nie wieder Probleme 😁
Das Problem trat übrigens in Abhängigkeit der Vibrationen auf - also je nachdem mit welcher Umdrehung man bei welcher Geschwindigkeit / in welchem Gang man unterwegs war...

Ansonsten ist es bei einem Diesel (TDCi) oftmals der Russpartikelfilter welcher wegen eines Diesel-untauglichen Fahrprofils oder anderer Dinge zusitzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen