Sporadischer "keine Flammenbildung" Fehler bei Standheizung
Und noch einer ...
Man beachte die -48°C, nein ich war nicht in Sibierien ...
Auch die 41°C finde ich komisch.
Sind die beiden Werte eigentlich 2 verschiedene Fühler, min/max, vorher/nachher?
Ich konnte bis aus ein oder zwei mal keine Probleme bei der Nutzung der Standheizung erkennen, hat immer gemacht was sie soll.
Ist der (einmalige) Fehler als kritisch zu betrachten?
Adresse 18: Standheizung Labeldatei: DRV\1K0-815-007.clb
Teilenummer: 5K0 963 272 E
Bauteil: Standheizer 043 4709
Revision: 00043000 Seriennummer: 09021534000000
Codierung: 0031012
Betriebsnr.: WSC 05311 000 00000
VCID: 326F4543ADB8BEAEB8-8066
1 Fehler gefunden:
01406 - keine Flammenbildung
000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorit‰t: 3
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Verlernz‰hler: 54
Zeitangabe: 0
Umgebungsbedingungen:
Start
Temperatur: 41.0?C
Temperatur: -48.0?C
Spannung: 12.07 V
31 Antworten
Evtl. sollte man vor irgendwelchem rumgebastel mal den SW-Stand der Heizung prüfen und ggf. updaten lassen.
Eine nicht funktionierende WaPu der Heizung führt nicht zu einem Eintrag bezüglich nicht vorhandener Flammbildung.
Danke für diesen neuen Aspekt.
Jetzt muss ich leider ganz ungebildet fragen, mit welchem Gerät, VCDS oder das "andere", bzw. wie man das prüft, also was muss ich einem VCDS Besitzer sagen, dass er tun soll, damit ich den SW Stand erfahre, und was ist dann der letzte aktuelle?
Oder kann das ohnehin nur das Autohaus mit Verbindung zum VW Server?
Wahrscheinlich kann man nicht davon ausgehen, dass das VW Autohaus diesen Test automatisch durchführt, sondern nur auf Nachfrage.
Durchlauftest bei z.B. 1h laufendem Motor habe ich noch nicht gemacht, oder gilt auch dabei fahren? Was würde ich in welchem Fall beobachten?
Brauchst natürlich nichts weiter fragen, der SW Stand ist doch schon im Frage-Beitrag auf der ersten Seite (als VCDS Scan) drin und damit ist auch die aktuellste Version drauf.
Danke jüergen3112!
Heute habe ich nochmals zwei Tests gemacht:
- War unterwegs, Standheizung bei Fahrt dazu geschaltet, ging auch nach 30min nicht aus.
- Dann war nach einer weiteren Fahrt zunächst ohne Standheizung eine Einkaufspause angesagt, Auto abgestellt und Standheizung danach angemacht, lief 20min ohne Selbstabschaltung durch (also ich sage mal: die LED ging nicht aus).
Ansonsten geht sie bei einem Kaltstart frühmorgens nach wenigen Minuten aus.
Hilft das bei der Ferndiagnose?
Vielen Dank im Voraus ...
Ähnliche Themen
Zur Diagnose ist leider immer "Fehler auslesen" angesagt, gerade bei der STH. Batterie würde ich hier nicht denken, da es dann einen Fehler zur Unterspannung geben müsste. Qualmt sie immer schön bevor sie ausgeht?
Das problem mit der Batterie hatte ich auch habe gedacht das es etwas anderes wäre habe mir ein messgerät gekauft und die Batterie gemessen 13.49V starte ich die sth sinkt sie auf 12.19V und fängt an zur Qualmen als ob das Auto brennen würde und die sth schaltet aus starte ich den motor und starte die sth bei laufendem motor läuft die sth durch ohne probleme also der grund war bei meiner die Batterie war auch die erste von werkaus auto ist Bj 2009
Zitat:
@ibo43 schrieb am 12. Dezember 2016 um 23:36:41 Uhr:
Das problem mit der Batterie hatte ich auch habe gedacht das es etwas anderes wäre habe mir ein messgerät gekauft und die Batterie gemessen 13.49V starte ich die sth sinkt sie auf 12.19V und fängt an zur Qualmen als ob das Auto brennen würde und die sth schaltet aus starte ich den motor und starte die sth bei laufendem motor läuft die sth durch ohne probleme also der grund war bei meiner die Batterie war auch die erste von werkaus auto ist Bj 2009
Entweder ist das Messgerät völliger Murks oder hier passt was nicht. 13,5V sind keine Leerlaufspannung, das ist kurz nach dem Abstellen gemessen, lass den mal paar Stunden stehen und messe dann erst. Und 12,2V während die Standheizung läuft und ihre Glühkerze anschmeißt wäre ebenfalls ein TOP Wert.
Hallo alle, (auch noch gutes Neues an dieser Stelle!)
habe ja noch einige Versuche gemacht, wurde leider immer schlimmer, am Schluss hatte ich "Systemfehler" in der MFA.
Nun nach einem (völlig unnötigen) Umweg über eine Autoservice-Kette mit drei Buchstaben und A am Anfang (ja, wohl mein Anfängerfehler), habe ich nur alles (Standheizung und Klimakompressor, war auch hinüber) bei einer sehr guten, durch Bekannte (bin ja neu hier) empfohlenen (Schrauber-)Werkstatt machen lassen. Zum halben Preis im Vergleich zum Angebot vom Freundlichen. Soweit wieder alles gut.
Nun habe ich ein neues (klitzekleines aber nerviges Problem)
Ich kann die Standheizung mit der Fernbedienung ausschalten, d.h. ich nehme an, sie ist weiterhin gekoppelt.
Ich kann die Standheizung im Fahrzeug anschalten.
Aber: ich kann die Standheizung NICHT mit der Fernbedienung anschalten, es blinkt dann schnell (also schneller als wenn ich zu weit weg bin) und grün.
Ich habe hier schon einige Threads gefunden, aber die Antworten sind meinem momentanen Verständnis nicht ganz einheitlich. Ich habe z.B. "gelesen Systemfehler nicht gelöscht". Warum geht dann die Standheizung mit dem Schalter im Fahrzeug an? Sprit ist drin, hintere Batterie voll (gerade erst sicherheitshalber nachgeladen).
Ich geh nochmal zur Werkstatt, aber hat ggf. jemand eine eindeutlge ;-) Antwort?
Schon seltsam, dass AUS geht und AN nicht. Vielleicht trotzdem mal versuchen die Fernbedienung neu anzulernen.
So, hierzu auch noch eine Erfolgs(!)-Rückmeldung - endlich mal.
Ich war vorhin beim Schrauber, über das VCDS haben wir es nicht hinbekommen die FB neu zu koppeln, vielleicht war auch der "Fehler", dass wir sie vorher entkoppeln hätten müssen (falls das überhaupt geht). Fehler waren in den Steuergeräten nirgends hinterlegt. Batterie in FB raus/rein hat auch nichts gebracht. Die SH ließ sich weiterhin aus, aber nicht anschalten (wurde nur mit schnellem grünem Blinken quittiert). Das hatte er auch noch nicht, obwohl er schon mehrere Passat SHs getauscht hat.
Dann habe ich noch schnell zu Hause getestet, was ich an anderer Stelle hier im Forum gelesen hatte, nämlich dass beim Variant der Empfänger hinten rechts im Kofferraum ist, und dass man da den blauen Stecker abziehen könne, wieder anstecken und dann gleich OFF drücken.
Und siehe da: gekoppelt und geht wieder. Jetzt kann es kalt bleiben ;-)
Komplett neue Standheizung? Na das war ja ein teurer Spaß. Aber jetzt hast du wenigstens Ruhe.
Und denk dran, bei jedem Motorstart bei Kälte wird die Standheizung mit angeschmissen. Vermeide kurze Laufzeiten der Heizung, zB in dem du die Climatronik auf OFF stellst oder die Heizung vorher schon per Fernbedienung aktivierst, sie sollte wenigstens mal 15-20min am Stück laufen.
Aber Hauptsache warm und preislich war es noch weit unter dem VW Werkstattangebot.
Ja, ich nehme meist Variante 2 mit Fernbedienung ;-). Trotzdem Danke für die Erinnerung zur lebenszeitverlängernden Nutzung!