Sporadischer "keine Flammenbildung" Fehler bei Standheizung
Und noch einer ...
Man beachte die -48°C, nein ich war nicht in Sibierien ...
Auch die 41°C finde ich komisch.
Sind die beiden Werte eigentlich 2 verschiedene Fühler, min/max, vorher/nachher?
Ich konnte bis aus ein oder zwei mal keine Probleme bei der Nutzung der Standheizung erkennen, hat immer gemacht was sie soll.
Ist der (einmalige) Fehler als kritisch zu betrachten?
Adresse 18: Standheizung Labeldatei: DRV\1K0-815-007.clb
Teilenummer: 5K0 963 272 E
Bauteil: Standheizer 043 4709
Revision: 00043000 Seriennummer: 09021534000000
Codierung: 0031012
Betriebsnr.: WSC 05311 000 00000
VCID: 326F4543ADB8BEAEB8-8066
1 Fehler gefunden:
01406 - keine Flammenbildung
000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorit‰t: 3
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Verlernz‰hler: 54
Zeitangabe: 0
Umgebungsbedingungen:
Start
Temperatur: 41.0?C
Temperatur: -48.0?C
Spannung: 12.07 V
31 Antworten
Areks
Wäre schön wenn man bei den kalten winter tagen die Climatronik auf off stellen könnte das ist schwer machbar weil die scheiben sich sofort beschlagen das problem habe ich auch mein auto wird von meiner frau auch öfter kurzstrecken gefahren kann man den zuheizer denn nicht auf z.b 5 min. Codieren das er später läuft?
Nope, beim Diesel geht er einfach an und beim Motorstopp auch wieder aus, das kann man nicht ändern. Nur bei den alten Klimasteuerungen mit ECON Taste kann man es ausstellen. Oder mit dem Modul von Bronken, aber das gibt es wohl nicht mehr.
Einfach 10-20min vor jeder Fahrt einschalten mit der FB und wenn man kurz beim Bäcker hält dann die Heizung laufen lassen. Am WE dann ans Ladegerät sonst macht die Batterie es irgendwann nicht mehr mit.
Klima auf Off ist ehe sie Lösung um schnell mal umzuparken.