spontaner Tod der Batterie
Hallo Community,
das ist mein erster Beitrag, in dem ich auf Eure Hilfe hoffe.
Vorab sei gesagt, dass ich keine Kurzstrecken fahre. Mein A3 ist ein 1.4 SB, Benziner, Schalter, MJ 2010 mit StStAutom, ohne Navi, aber mit KomfKlima und Xenon.
Ich wollte heute früh mein A3 aus der Garage holen. Das Aufschliessen per Fernbedienung funktionierte nicht (keine "blinkenden Antworten"😉. Nachdem ich ihn manuell aufgeschlossen und versucht habe zu starten, ging nicht's, keine Beleuchtung, keine Anzeigen etc. Als ich ihn vorgestern abgestellt habe, war alles i.O.
Mein Laienverständnis sagt mir, dass die Batterie tot ist, aber einfach so?? Ist das nicht ein Indiz für ein defekten "Lader"? Ich habe meinen Freundlichen für heute nachmittag zur Besichtigung "vor Ort" engeladen. Vielleicht kann ich ihm einige Tipps von Euch mitgeben :-)
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Achja, für die SuFu-Experten: zum konkreten Thema habe ich nicht's gefunden.
28 Antworten
Ein Turbolader hat nichts mit der Batterie zu tun- die Lima wird es auch nicht sein ...
ggf. wurde ein Verbraucher nicht abgeschaltet nach der Busruhe... Batterie erneuern- Fehlerspeicher auslesen und beobachten ..
Hallo Scotty18,
ich meinte mit "Lader" die "Ladeeinrichtung" (Lichtmaschine?) für die Batterie. Hast Du sonst noch eine Idee?
Zitat:
Original geschrieben von GuiGisborn
Hallo Scotty18,
ich meinte mit "Lader" die "Ladeeinrichtung" (Lichtmaschine?) für die Batterie. Hast Du sonst noch eine Idee?
dann wäre die batterie nicht heute komplett Tod gewesen!
Wie gesagt entweder Batterie ist "gestorben" kommt auch bei neuen Batterien vor- oder ein Stg. oder Verbraucher hat die Batterie komplett entladen...
Das Lüfter-Problem ist in diesem MJ beseitigt oder?? @ Scotty
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Maxximus77
Das Lüfter-Problem ist in diesem MJ beseitigt oder?? @ Scotty
ja ist es ...
Batterien können von heute auf morgen einfach so sterben.
Hab ich selber schon zweimal erlebt...
Am Tag davor noch gestartet ohne zu murren alles 1A, am nächsten Tag einfach nichts mehr, nicht mal mehr ein zucken und nein, es war in beiden Fällen kein Verbraucher an, oder sonst was...
Der Freundliche war eben da. Er hat ein Powerpack angeschlossen und mein A3 lebte :-) Meinen hat er mitgenommen und ein Golf Plus hingestellt. Wenn ich mehr weiß, werde ich berichten. Ich hatte vorher soetwas noch nicht gehört jedenfalls außerhalb vom Winter ...
@Baart,
was war bei Dir die Ursache, nur die Batterie(n) und keine anderen Komponenten?
@Maxximus77,
meine Neugier ist geweckt, was war das für ein Problem?
Lüfterproblem: Lüfter schaltet nicht mehr ab und läuft bis die Batterie leer ist.
Bei mir war die Batterie auch schon mal auf einmal tot (hielt drei Jahre), anschl. Ruhestrommessung ergab kein Ergebnis bzw. es war alles i. O., letztendlich neue Batterie rein, seitdem nie mehr Probleme. Der alten habe ich wahrscheinlich ein wenig zu viel zugemutet (Kurzstrecke und nicht optimaler Standheizungseinsatz).
Gruß
MrSpocht
Zitat:
Original geschrieben von MrSpocht
...und nicht optimaler Standheizungseinsatz).
Gruß
MrSpocht
dann müsste meine schon längst platt sein - denn meine SH läuft 4x am Tag im Winter.. und Fahrstrecken würde ich da auch nicht als "optimal" zum laden bezeichnen...
@Scotty18
Als "nicht optimal" meinte ich, Dauer Betrieb Standheizung weniger als Fahrzeit.
Gruß
MrSpocht
Zitat:
Original geschrieben von MrSpocht
@Scotty18Als "nicht optimal" meinte ich, Dauer Betrieb Standheizung weniger als Fahrzeit.
Gruß
MrSpocht
habe ich im Winter fast nur!
denn 60-80min am Tag bin ich nicht gefahren
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
denn 60-80min am Tag bin ich nicht gefahren
Hat meine alte Batterie nicht gepackt, zum Schluss sprang die Standheizung morgens nur noch kurz an und schaltete über den Tiefentladeschutz wieder aus und teilweise musste ich damals sogar erst eine zeit lang unterwegs sein, dass ich die Sitzheizung überhaupt nutzen konnte.
Meine jetzige Batterie ist allerdings auch viel robuster, obwohl gleiches Fabrikat.
Gruß
MrSpocht
Hallo allerseits,
habe meinen A3 gestern wieder bekommen. 100% zufrieden bin ich aber nicht.
Laut Aussage meines Freundlichen hat sich Audi 2 Tage (!!!) lang Messergebnisse erbeten, welche darauf hinweisen sollten, ob irgendwo ein Verbraucher aktiv ist. Es wurden sogar 2 "24 Stunden EKG" durchgeführt. Es wurde aber nicht's gefunden. Und weil nicht's gefunden wurde, geht Audi davon aus, dass die Batterie auch nicht defekt ist, für die ist der Fall aber auch nicht geklärt. Mein Freundlicher hat mir die letzte Mail von Audi in die Hand gedrückt, hier der Inhalt:
"Da der Stromverbrauch jetzt in Ordnung ist, ist eine weitere Analyse vermutlich nicht zielführend. Wenn möglich, sollten Sie noch eine Langzeitmessung durchführen. Die Ursache für die Batterieentladung kann leider nicht festgestellt werden, wenn der Fehler nicht aktuell anliegt. Auch die vorhandenen Daten lassen keinen Schluss auf eine konkrete Ursache zu. Bitten Sie deshalb den Kunden um Unterstützung: beobachten, ob die Beleuchtung im Warnlichtschalter ausgeht (Busruhe) bzw. ob Anzeichen für eine "schwache Batterie" bemerkt werden. Sollte in dieser Richtung etwas auffällig sein, bitten Sie den Kunden sich sofort zu melden, bevor die Batterie wieder vollständig entladen ist".
Ich fahre also jetzt mit der alten Batterie und einem flauen Gefühl im Magen, da die Ursache nicht gefunden wurde. Hätte ich auf einer neuen Batterie bestehen sollen und wer hätte die Kosten dafür getragen?
Mit meinem Freundlichen habe ich vereinbart, dass wir uns in ca. 2-3 Wochen wieder treffen und den Zustand der Batterie begutachten. Soweit die news.
teile deinem haendler mit, dass er noch zwei versuche hat den wagen in einen uneingeschraenkt funktionsfaehigen zustand zu bringen, ansonsten kann er schonmal 'nen parkplatz auf seinem hof dafuer freimachen.
gruesse vom doc