Spitze von 523

BMW 5er E39

hallo
wollte mal frage was euer 523i so schafft. laut fzg-schein 228km/h und auf der autobahn habe ich auch nicht mehr als 230 geschafft. ist das normal?

47 Antworten

*Ironie an*
Ich verkaufe meinen 530i wieder, der 523i kann ja alles mind. genauso gut, neh ?
*Ironie aus*

Zu allem Überfluss verbraucht Dein 530 auch noch mehr!

Der 523 streut in der Leistung? Wieviel denn, so ca. 50 PS?

Also nix gegen das Auto, aber 250 sind schwer geträumt.

neee, keine 50, aber 25sind schon gemessen worden, aber darum geht es nicht, der Karren ist mit 228kmh angegeben, wenn der nun ein wenig streut und obenrum eine Abweichung von 10kmh hat, bist Du ratz fatz bei 250kmh wobei der Tacho ja gerademal bis 240 geht, danach ist Nirvana! Ich hätte auch lieber nen 530, aber hab halt nen 23er, aber ich finde diesen "Ihr labert ja eh nur Scheiße" Modus hier extrem unangebracht.

MFG
Thomas

25 PS Leistungsstreuung? Tut mir leid, aber das kann ich nicht glauben. Dann hätte der ja 195 PS, also mehr als ein 528. Er kann dann natürlich auch nur 145 PS haben.

Ein Bekannter von mir behauptet auch steif und fest, sein alter Golf 1 Diesel (50 oder so PS) wäre 180 gelaufen. Leider brauchte gerade dieses Auto 110 PS (GTI) um mit Müh und Not echte 180 zu erreichen. Bei VW mußten sie schnell noch einen Spoiler unter die Schürze hängen, damit er die 180 schafft.

Ich habe hier in diesen Beträgen noch nichts von "Ihr labert Scheiße" gelesen. Aber auf dem Boden der Tatsachen kann man schon bleiben. Wenn Du meinst, Dein 523 läuft 243 (hab ich das richtig verstanden), darf mir, und anderen, doch ein gewisser Zweifel erlaubt sein.

Ein Auto mit 170 PS läuft nun mal keine 250, auch nicht bergab.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von J. Korthals


Ein Auto mit 170 PS läuft nun mal keine 250, auch nicht bergab.

Und warum nicht, bitte? Schon mal mit einem Fahrrad einen Berg heruntergefahren? Da schafft man mit seinen höchstens 100 Watt Fußleistung (ca. 0.15 PS) auch plötzlich knapp 60 km/h, wo es in der Ebene doch niemals schneller als 40 km/h geht. Ist es nicht das normalste der Welt, dass Gegenstände bergab von der Erdanziehungskraft angezogen werden und damit schneller laufen? Drehzahlmäßig ist ja auch noch was drinnen, der 2.5 er dreht bei 100 km/h exakt 2500 U/min und kann somit bei Maximaldrehzahl knapp über echte 250 km/h laufen. In der Leistung streut der 2.5 er übrigens auch gerne gut, es gab Messungen mit bis zu 190 PS damals im E36. (323i) Das glaube ich gerne, denn die AMS hat den E39 "523i" im Jahr 1996 mit 8.2 Sekunden von 0 - 100 km/h gemessen, ein Wert, für den es gemessen am Wagenformat eher annähernd 200 PS braucht, jedenfalls war der Facelift - 525i mit angegebenen 192 PS nicht schneller auf 100 km/h.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


In der Leistung streut der 2.5 er übrigens auch gerne gut, es gab Messungen mit bis zu 190 PS damals im E36. (323i) Das glaube ich gerne, denn die AMS hat den E39 "523i" im Jahr 1996 mit 8.2 Sekunden von 0 - 100 km/h gemessen, ein Wert, für den es gemessen am Wagenformat eher annähernd 200 PS braucht, j

Selbst ein 523 mit 195PS würde nie im Leben 250kmh fahren. Normalerweise redet man bei vmax über Versuche in der Ebene... der 523i verbläst natürlich alles wenn du ihn einen Felsen runter schubst !!1!

Es mag ja sein, das der 523er "gut geht" aber die Endgeschwindigkeit eines 530i erreicht er ganz sicher nicht, denn da fehlen offiziell 61PS und 55Nm... und der 530er läuft nicht viel mehr als 250kmh.

Zitat:

Original geschrieben von Shardik


Na, da bin ich ja froh, dass ich einen Schalter habe😁

Und bin froh das ich einen Automatik habe, denn ohne Sportschaltung drehen die ca.4250 1/min bei Höchstgeschwindigkeit, da kann man ganz entspannt auch schon mal bis nach Süditalien runter brettern ohne den Motor dauerhaft in Richtung roten Bereich zu jagen, der hat eh schon zu kämpfen mit den Außentemperaturen und der Klima, also klares plus für den Automat....

@losLollos
Bin mal aus Versehen mit meinem vorherigen E34 520i in den Begrenzer in einer relativ engen Kurve auf der A45 reinmarschiert. Das gab eine schöne Lastwechselreaktion, da es richtige Schläge vom Begrenzer gab. Hatte damals auch schon immer aufgepasst, daß er nicht in den Roten reinläuft, aber einmal nicht aufgepasst und schon war man drin. Das finde ich auch am jetzigen etwas nervig bei Vollgasfahrten immer auf die Drehzahl zu achten, um nicht in den Roten reinzulaufen, auch wenn mein Freundlicher gesagt hat, daß die R6 das locker ab können. Und den Tempomat auf 230km/h einstellen, mach ich nur bei relativ freier Strecke.

Zitat:

Original geschrieben von LosLollos


Bei mir sind es 235/45 17" rundum.
Mir hat man mal erklärt (fragt nicht wie, keine Ahnung mehr), dass es eigentlich egal sei, welche Reifen drauf sind. Bei den angegebenen Werten vom Werk heisst es immer "bei Verwendung von SuperPlus min. 95Oktan...". Hab noch nie gelesen "bei Verwendung von 205...... Bereifung".

Vielleicht kann mich ja jemand mit Argumenten vom Gegenteil überzeugen!

Das einzige Argument ist nach Physikalischen Gesetzen eindeutig, je breiter der Reifen desto größer ist seine Lauffläche, welche den Reibungswiederstand erzeugt und der steigt mit der Fläche an, also ist der Rollwiederstand größer was zu einer Bremswirkung führt, ich denke der Hersteller benennt die V/max nach der empfohlenen Reifengröße. Alles andere wäre zu unpräzise.

Gruß
Fio

....lasst die Leute doch träumen!
Wenn die meinen der 523 fährt 250 dann fährt er 250!

Wenn ich in meinem 540er meine Brille abnehme dann kann es schon passieren das der 350 fährt weil dann die Tachonadel unscharf wird!!!! :-)

523 mit 250 wird wohl schon gehen!!!
....wen man sich vom Bugatti Veyron anschieben lässt !!!!

.....ich glaub ich verkauf meinen 540er und kauf mir nen e34 518er. Der läuft bestimmt auch an die 300!!! :-)

Zitat:

Original geschrieben von fiorellod


Das einzige Argument ist nach Physikalischen Gesetzen eindeutig, je breiter der Reifen desto größer ist seine Lauffläche, welche den Reibungswiederstand erzeugt und der steigt mit der Fläche an, also ist der Rollwiederstand größer was zu einer Bremswirkung führt, ich denke der Hersteller benennt die V/max nach der empfohlenen Reifengröße. Alles andere wäre zu unpräzise.

Gruß
Fio

Du hast was wichtiges vergessen, der Luftwiderstand von breiteren Reifen ist noch eklatanter als der rollwiderstand in dierektem vergleich eines 205er zu einem 235ers. aber lassen wir das mal. Ich habe lediglich gesagt, das mein BMW schonmal so 240gesehen hat und ich habe auch gesagt, das es ein riesig weiter weg ist, um da noch bis zu den 250 zu kommen.

Zitat:

Original geschrieben von paulepeng


....lasst die Leute doch träumen!
Wenn die meinen der 523 fährt 250 dann fährt er 250!

Wenn ich in meinem 540er meine Brille abnehme dann kann es schon passieren das der 350 fährt weil dann die Tachonadel unscharf wird!!!! :-)

523 mit 250 wird wohl schon gehen!!!
....wen man sich vom Bugatti Veyron anschieben lässt !!!!

.....ich glaub ich verkauf meinen 540er und kauf mir nen e34 518er. Der läuft bestimmt auch an die 300!!! :-)

du MUSST ihm das ja nicht glauben, es ZWINGT dich keiner...

Ich glaube Nolame, weil ich selbst auch ähnliche Erfahrungen mit dem 523 gemacht habe...

Mal ganz abgesehen davon, wie schnell der 523 nun wirklich sein kann oder ist, wie sollte eine Leistungsstreung von 25 nach oben zustande kommen?

Ist die Verdichtung durch extrem passgenaue Kolben/Zylinder und Ventile so weit erhöht worden? Sind ab Werk scharfe Nockenwellen drin? Ich erinnere mich an Zeiten, wo BMW die Leistung des e34 (520) von 129 auf 150 PS durch Einführung eines Vierventilkopfes erreichte- Leistungssteigerung 21 PS. Das gleiche gilt für den e 34/525 (170 auf 192 PS).
Der technische Aufwand zur Erhöhung der Leistung ist enorm.

Ich will hier nicht bestreiten, dass es Liestungsstreuungen gibt, aber dass diese sich in Regionen von 25 PS bewegen sollen, will sich mir nicht erschließen. Wer Pech hat, kann diese Abweichungen ja auch nach unten haben, oder nicht?

Als wir sechzehn waren, haben wir uns um die Leistung unserer Mopedes gestritten. Die Zündapp, Hercules und Kreidler hatten 6,25 PS, die Neckermann Garelli 6,3- 0,05 PS mehr. Katastrophe! So kommt es mir hier manchmal auch vor.

dann lass es mal 20PS sein, ich habe nur davon gehört, mal abgesehn davon, das der Motor fast identisch zum 525er ist, der ja bekannntlich mehr Leistung hat. Aber das ist jetzt nen anderes Thema und mir persönlich ist mir das Thema auch echt strunz, denn ich weiß das meiner für mich schnell genug ist.
Wenn ich noch schneller sein will, dann nehme ich nen Firmenwagen.

MFG
Thomas

hallo,
habe zwar kein 523, aber bin letztens mit mein 528 über 250 markierung gekommen, muss aber auch sagen dass es ein bissl berg ab war. aber der begrenzer hatte sich immer noch nicht eingesetzt.
gruss

Zitat:

Original geschrieben von paulepeng


....lasst die Leute doch träumen!
Wenn die meinen der 523 fährt 250 dann fährt er 250!

Zitat:

Selbst ein 523 mit 195PS würde nie im Leben 250kmh fahren.

Ihr beide nahbt es anscheinend immer noch nicht kapiert, daher noch mal zur Auffrischung: WENN ES BERGAB GEHT UND DER MOTOR NOCH DREHZAHLRESERVEN HAT, KANN DAS FAHRZEUG ERHEBLICH SCHNELLER LAUFEN, DIES GILT AUCH FUER LEICHTE, KAUM WAHRNEHMBARE GEFAELLE ODER RUECKENWIND.

Deine Antwort
Ähnliche Themen