Speichert das Fahrzeug die Fehler ab wegen Rattern der Stellmotoren
Hallo,
War heute beim Freundlichen und habe nachgefragt wegen des Rattern der Stellmotoren von der Climatronic. Er meinte er müsste schauen wegen Fehlerspeicher auslesen und Stellmotoren Reseten,sie können mehr Resezen als ich mit dem Spetiellen Griff und darauf hin wenn es nicht weg ist könne er schauen welche Stellmotoren es sein könnte. Hat aber vor Mitte Dezember keinen Termin mehr frei. Stimmt die Aussage wegen Fehlercodes und mit VAG Gerät Climatronic Reseten?
Gruss
78 Antworten
ok danke dann neheme ich es nicht. warum sollte es dann mit einem Bedienteil vom golf6 gehen und nicht mehr rattern wenn es doch Mechanisch ist?
Zitat:
@opel1958 schrieb am 15. November 2014 um 14:52:46 Uhr:
ok danke dann neheme ich es nicht. warum sollte es dann mit einem Bedienteil vom golf6 gehen und nicht mehr rattern wenn es doch Mechanisch ist?
Rein der Mechanik der Stellmotoren würde ich es auch nicht anlasten, es liegt an einer schlechten Abstimmung der Elektronik des Steuerteils auf die alternden Stellmotoren. Wenn diese neu und leichtgängig sind und auch die Potis ein sauberes Signal liefern ist ja alles in Ordnung. Altern diese werde sie schwergängig. Auch das Signal der Potis kann leichte Sprünge machen. Die Schwergängikeit kann bewirken, dass bei einer Regelabweichung sich der Motor zunächst nicht bewegt. Wird dann der Strom erhöht wird die Haftreibung überwunden und der Motor läuft dann evtl. zu weit. Hinzu kommt das unsaubere Signal von den Potis. Dies kann soweit gehen, dass quasi ständig das Steuergerät eine vom Sollwert abweichende Position feststellt und ständig nachregeln will, da im Regelkreis keine ausreichende Hysterese und Glättung der Poti-Signale eingebaut ist. Diese wurde wohl beim 6er Bedienteil verbessert.
Ç
Zitat:
@Ricardo1 schrieb am 15. November 2014 um 15:56:11 Uhr:
Rein der Mechanik der Stellmotoren würde ich es auch nicht anlasten, es liegt an einer schlechten Abstimmung der Elektronik des Steuerteils auf die alternden Stellmotoren. Wenn diese neu und leichtgängig sind und auch die Potis ein sauberes Signal liefern ist ja alles in Ordnung. Altern diese werde sie schwergängig. Auch das Signal der Potis kann leichte Sprünge machen. Die Schwergängikeit kann bewirken, dass bei einer Regelabweichung sich der Motor zunächst nicht bewegt. Wird dann der Strom erhöht wird die Haftreibung überwunden und der Motor läuft dann evtl. zu weit. Hinzu kommt das unsaubere Signal von den Potis. Dies kann soweit gehen, dass quasi ständig das Steuergerät eine vom Sollwert abweichende Position feststellt und ständig nachregeln will, da im Regelkreis keine ausreichende Hysterese und Glättung der Poti-Signale eingebaut ist. Diese wurde wohl beim 6er Bedienteil verbessert.Zitat:
@opel1958 schrieb am 15. November 2014 um 14:52:46 Uhr:
ok danke dann neheme ich es nicht. warum sollte es dann mit einem Bedienteil vom golf6 gehen und nicht mehr rattern wenn es doch Mechanisch ist?
Was meinst du soll ich es einmal mit einem anderen Bedienteil versuchen? Und wie würde ich die Umrahmung wegbekommen für das Bedienteil zu wechseln?
Zitat:
es liegt an einer schlechten Abstimmung der Elektronik des Steuerteils auf die alternden Stellmotoren. Wenn diese neu und leichtgängig sind und auch die Potis ein sauberes Signal liefern ist ja alles in Ordnung. Altern diese werde sie schwergängig. Auch das Signal der Potis kann leichte Sprünge machen. Die Schwergängikeit kann bewirken, dass bei einer Regelabweichung sich der Motor zunächst nicht bewegt. Wird dann der Strom erhöht wird die Haftreibung überwunden und der Motor läuft dann evtl. zu weit. Hinzu kommt das unsaubere Signal von den Potis. Dies kann soweit gehen, dass quasi ständig das Steuergerät eine vom Sollwert abweichende Position feststellt und ständig nachregeln will, da im Regelkreis keine ausreichende Hysterese und Glättung der Poti-Signale eingebaut ist. Diese wurde wohl beim 6er Bedienteil verbessert.
Also wäre eine manuell bedienbarer Tester mit dem man die Motoren abfahren kann doch nicht schlecht.
Die hier genannten Möglichkeiten sind durchaus vorstellbar.
Mir erschließt sich der Sinn eines Steuerteiles eines Golf6 auch noch nicht recht.
Aber das mit der Glättung der Potisignale bringt mich auf eine Idee .
Man könnte an jeden Potiausgang ( der dürfte im Bereich 0 .... 5 Volt liegen ) einfach einen kleinen Tantal-Elko mit so etwa 10 uF parallelschalten. Das dürfte Aussetzerspitzen genügend abpuffern.
Könnte einen Versuch wert sein .
Da man das Teil eh ausbaut kann man ja auf der Platine mal nachsehen ob da Puffer-C´s da sind und wie groß.
Wäre natürlich eine Schaltung nicht schlecht dazu. Aber ich habe die Pinbelegung der Stecker. Das reicht auch.
Leider weiß ich nicht recht wie man das Bedienteil rausmacht. Habe das Reparaturbuch von Etzold. Schlau werde ich aber trotzdem nicht recht.
Ich hoffe es geht leicht ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ugolf schrieb am 15. November 2014 um 16:59:54 Uhr:
Leider weiß ich nicht recht wie man das Bedienteil rausmacht. Habe das Reparaturbuch von Etzold. Schlau werde ich aber trotzdem nicht recht.Ich hoffe es geht leicht ...
So leicht wie vor 15 Jahren geht es nicht mehr, aber dennoch, wenn man vorsichtig arbeitet, kann man das Bedienteil in 15 Minuten ausbauen.
http://www.jennifer-kosmetik.de/golf/radio.html (außer daß der Torx TX15 ein TX20 sein muß, ist diese Anleitung recht brauchbar)
Das Bedienteil ist mit vier TX20 Schrauben gehalten und hat hinten drei Anschlußstecker (Vertauschsicher).
Für ein Bedienteil aus dem Golf 6 wird die untere Blende einfach gegen diese (1K0 858 069 M 1QB) ausgetauscht.
Du mußt dann nur noch - da Dein Golf aus 2008 ist und Dein Bedienteil somit die "AC-Taste" hat - am großen schwarzen Stecker das Kabel Pin16 (Dauerplus) auf das Kabel Pin20 (Zündplus) legen. Zündplus wird nicht benötigt.
Machst Du das nicht funktioniert das Bedienteil trotzdem, speichert aber Deine persönlichen Einstellungen nicht und nach jedem Start sind Standardeinstellungen da.
Um nur das Bedienteil auszubauen reicht es nicht nur den unteren Rahmen auszubauen um das Klimateil auszubauen?
Zitat:
@opel1958 schrieb am 16. November 2014 um 13:32:09 Uhr:
Um nur das Bedienteil auszubauen reicht es nicht nur den unteren Rahmen auszubauen um das Klimateil auszubauen?
Den unteren Rahmen bekommt man nur gelöst wenn der obere entfernt ist.
Zitat:
@Thodai schrieb am 16. November 2014 um 13:35:36 Uhr:
Den unteren Rahmen bekommt man nur gelöst wenn der obere entfernt ist.Zitat:
@opel1958 schrieb am 16. November 2014 um 13:32:09 Uhr:
Um nur das Bedienteil auszubauen reicht es nicht nur den unteren Rahmen auszubauen um das Klimateil auszubauen?
Ja Super dann ich auch gleich probieren ob ich ein golf6 eingebaut bekomme, obwohl ich ja nicht wirklich Ahnung habe. Brauche ich dringend einen Luftgüte Sensor?
Nein, der Luftgütesensor ist nicht zwingend notwendig.
Wird dieser nicht verbaut wird zwar ein Fehler im Steuergerät abgelegt, dieser ist aber nicht funktionsbeeinträchtigend und auch nur mit VCDS, bzw. dem Tester von VW sichtbar.
Zitat:
@Thodai schrieb am 16. November 2014 um 14:00:13 Uhr:
Nein, der Luftgütesensor ist nicht zwingend notwendig.
Wird dieser nicht verbaut wird zwar ein Fehler im Steuergerät abgelegt, dieser ist aber nicht funktionsbeeinträchtigend und auch nur mit VCDS, bzw. dem Tester von VW sichtbar.
Vielen Dank jetzt habe ich in deiner Erkärung gesehen dass man noch ein Poti einbauen muss, was ich defintiv nicht kann. Ob ich letzt das Bedienteil vom Golf5 oder Golf6 einbaue, wird sich ja anscheinend das Rattern der Stellmotoren nicht aufhören da es laut Euren Aussagen ein Mechanisches Problem ist.
Jetzt habe ich gedacht ( habe das RCD 210) daß ich nur die Blende um das Bedienteil herum welche bis zum Radio hochgeht mit dem Plastikkeil raushebeln muß und dann komme ich an die Befestigungsschrauben des Klimateiles ran.
Daß das Armaturenbrett eine besch ... Konstruktion ist habe ich mittlerweile bemerkt.
War war das bei meinem alten Megane für eine tolle Sache.
Unter den A-Säulen die Laustsprecherblenden rausgehebelt ( geclipst) - zwei Torx rausgeschraubt und mit einem Ruck hatte ich die ganze obere Armaturenbrettabdeckung in der Hand.
Zeit : Drei Minuten
Dann ist man an alles hingekommen als läge es auf einem Tisch .
Bei meinem Golf packt mich jedesmal der blanke Frust wenn ich mir vorstelle was da alles weggemacht werden muß.
Also - habe ich da bessere Karten mit meinem RCD 210 ?
Das jetztige Bedienteil schmeiße ich natürlich nicht so schnell raus. Es geht ja an sich tadellos bis auf das Klappern und das scheint ja motorenbedingt zu sein.
Wenn also das Teil relativ leicht rausgeht baue ich es mal raus und sehe mir es an. Vielleicht kann man modifizieren.
Genau bei mir ist es dasselbe.Ich werde mal zum Freundlichen fahren und schauen ob er ertwas gebacken bekommt.Ansonsten muss ich mir überlegen was ich machen könnte,ich möchte dieses Scheiss Rattern wegbekommen ohne das halbe Auto zerlegen zu müssen.
Beim Freundlichen wirst Du nicht viel gebacken bekommen denn die hängen selbst in den Seilen.
Ich habe den Eindruck daß es in der heißen Zeit wenn die Klima dauernd läuft schlimmer ist. Besonders wenn es heiß ist im Wagen und heruntergekühlt werden soll. Dann laufen die Klappen vermutlich auf Maximalstellungen und dann was durcheinander.
Ist eine unausgegorene Sache gewesen beim Golf V und dann kam der 6er.
Aus dem Blick - aus dem Sinn - könnte man das bezeichnen.
Irgendwie werden Probleme mit der Zeit schon von selbst aussterben ...
Zitat:
@opel1958
Vielen Dank jetzt habe ich in deiner Erkärung gesehen dass man noch ein Poti einbauen muss, was ich defintiv nicht kann.
Das ist nicht generell so!
Ende 2007 beschloß VW die Schaltlogik endlich "richtig" zu gestalten. Ab da gab es nämlich wieder die "AC"-Taste (anstelle der meiner Meinung nach bescheuerten ECON-Taste).
Diese Änderung war aber nicht nur kosmetisch, sondern auch im Gebläsekasten änderte sich so einiges: hatte man bei den ersten 5er Gölfen mit der ECON-Taste noch vier Stellmotoren im Gebläsekasten, so wurden mit der AC-Taste nur noch zwei Stellmotoren verbaut.
Den Poti kann man auch weglassen, was dann aber mit einem 6er Bedienteil dazu führt, daß die Umluftklappe stets leicht geöffnet ist (siehe Videos in meinem Link). Ich kenne viele Golf 5 Fahrer die diese Tatsache nicht stört.
Zitat:
@opel1958
Ob ich letzt das Bedienteil vom Golf5 oder Golf6 einbaue, wird sich ja anscheinend das Rattern der Stellmotoren nicht aufhören da es laut Euren Aussagen ein Mechanisches Problem ist.
Das Rattern der Stellmotoren ist mit dem Einzug eines Golf 6 Bedienteil (in meinem Golf) komplett weg.
Wen das Rattern also stört, der hat mit einem 6er Bedienteil gute Karten - muß aber an der Verkabelung ein paar kleine Eingriffe vollziehen.
Zitat:
Ugolf
Also - habe ich da bessere Karten mit meinem RCD 210 ?
Nein.
Der Ausbau des RCD210 ist der selbe wie bei allen anderen Golf 5/6 Radios auch. Auch wenn das RCD210 ein 1Din-Radio ist, so steckt es doch in einem Doppel-Din-Rahmen der hinter der Blende mit vier Schrauben verschraubt ist, wie man
hierganz gut sehen kann.
Zitat:
@Thodai schrieb am 16. November 2014 um 19:05:17 Uhr:
Das ist nicht generell so!Zitat:
@opel1958
Vielen Dank jetzt habe ich in deiner Erkärung gesehen dass man noch ein Poti einbauen muss, was ich defintiv nicht kann.
Ende 2007 beschloß VW die Schaltlogik endlich "richtig" zu gestalten. Ab da gab es nämlich wieder die "AC"-Taste (anstelle der meiner Meinung nach bescheuerten ECON-Taste).
Diese Änderung war aber nicht nur kosmetisch, sondern auch im Gebläsekasten änderte sich so einiges: hatte man bei den ersten 5er Gölfen mit der ECON-Taste noch vier Stellmotoren im Gebläsekasten, so wurden mit der AC-Taste nur noch zwei Stellmotoren verbaut.Den Poti kann man auch weglassen, was dann aber mit einem 6er Bedienteil dazu führt, daß die Umluftklappe stets leicht geöffnet ist (siehe Videos in meinem Link). Ich kenne viele Golf 5 Fahrer die diese Tatsache nicht stört.
Zitat:
@Thodai schrieb am 16. November 2014 um 19:05:17 Uhr:
Das Rattern der Stellmotoren ist mit dem Einzug eines Golf 6 Bedienteil (in meinem Golf) komplett weg.Zitat:
@opel1958
Ob ich letzt das Bedienteil vom Golf5 oder Golf6 einbaue, wird sich ja anscheinend das Rattern der Stellmotoren nicht aufhören da es laut Euren Aussagen ein Mechanisches Problem ist.
Wen das Rattern also stört, der hat mit einem 6er Bedienteil gute Karten - muß aber an der Verkabelung ein paar kleine Eingriffe vollziehenWas für ein Bedienteil müsste ich nehmen vom Golf6 da gibt es ja auch verschiedene? Und du meinst es könnte dann weggehen das Rattern? Wenn es anscheinend doch Mechanisch sein sollte nicht dass ich mir die Arbeit mache für nichts! Vielen Dank