Speichert das Fahrzeug die Fehler ab wegen Rattern der Stellmotoren

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
War heute beim Freundlichen und habe nachgefragt wegen des Rattern der Stellmotoren von der Climatronic. Er meinte er müsste schauen wegen Fehlerspeicher auslesen und Stellmotoren Reseten,sie können mehr Resezen als ich mit dem Spetiellen Griff und darauf hin wenn es nicht weg ist könne er schauen welche Stellmotoren es sein könnte. Hat aber vor Mitte Dezember keinen Termin mehr frei. Stimmt die Aussage wegen Fehlercodes und mit VAG Gerät Climatronic Reseten?
Gruss

78 Antworten

Kann man denn das Klimasteuergerät updaten ?

Ich las einige Male daß dies nicht ginge.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 13. November 2014 um 22:13:21 Uhr:


Kann man denn das Klimasteuergerät updaten ?

Wenn es ein Update gibt, kann der freundliche das.

Als Anhang noch zur Demonstration, wie die Stellmotoren aussehen.

Bei mir im Passat meldet der Fehlerspeicher, dass der Stellmotor rechte Seite sporadisch ausfällt. Daher wollte ich den mal ausbauen und öffnen. In diesem Zusammenhang würde ich hier zunächst mal die Mechanik neu fetten.

Der Stellmotor ist meiner Meinung nach ein Konzeptionsfehler, oder wie VAG sagen würde, Stand der Technik. Es ist die Mechanik in dem Bauteil, die die Geräusche verursacht.

Stellmotoren

Danke für das Bild mit dem Innenleben.

Wenn solche Stellmotoren rattern ist meistens irgend etwas mit der Verzahnung der Räder nicht mehr in Ordnung.
Oder das Poti hat einen Schaden und meldet die Position des Stellmotores nicht richtig. Da läuft der Motor dann an den mechanischen Anschlag und weil er nicht abschaltet springen die Zähne wegen der Kraft über.

Falls eine Fehlermeldung kommt hat man ja noch Glück. Das ist dann schon ein Hinweis wo zu suchen ist.

Es werden aber anscheinend nicht alle Fehler erkannt.

Wenn also beim Drehen über den Bereich das Poti einen kurzen Aussetzer hat kann man das beim Testen nicht feststellen weil der Stellgliedtest von der Steuerung angestoßen wird und man deshalb den Bereich nicht manuell langsam abfahren kann.

Deswegen auch meine Testbox . Hier könnte man langsam den Motor durchdrehen lassen und das Signalpoti mit dem Ausgangssignal beobachten. Dann fallen Aussetzer auf. Dann kann man den schadhaften Motor sicher ermitteln.

Ob das wirklich sinnvoll ist? - glaub ich nicht.

Meine Stellmotoren machen auch Geräusche. Daraufhin war ich beim Freundlichen und habe das bekannte Problem geschildert. Der Meister hat eine Probefahrt gemacht und angeblich nicht viel gehört (war wahrscheinlich scheintaub). Im Anschluß wurde ein Update der Steuerung durchgeführt um das Geräusch der Stellmotoren zu minimieren. Ergebnis: 0! - alles beim alten.

Wenn du dann noch das halbe Auto zerlegen lassen willst, wirst zum einen bettelarm und zum anderen bringts nicht viel.
Ja aber irgend etwas muss ich machen.Das geräusch raubt mir den Verstand. Ich glaube auch das es ein Zahnrad ist aber welches? Ich hoffe nur dass ich nicht Bettelarm werde.

Ähnliche Themen

Bei mir hat der Umbau auf Golf 6 Bedienteil Ruhe gebracht.

... und was kostet so ein Bedienteil vom Golf 6 ?

Paßt das auch ohne Probleme rein ?

Bei den gebrauchten Dingern aus der Bucht bin ich vorsichtig.
Heißt ja gekauft ohne Gewähr ...

Golf 5 Bedienteil gibt's mittlerweile nachgeschmissen. Golf 6 Bedienteil gibt's schon ab 50 Euro. Die Blende soll auch um die 30 Euro kosten.

Das erste 6er Bedienteil bringt aber auch einen gewichtigen Nachteil mit sich:
Die Temperatureinstellung war für meinen Geschmack eher schlecht, da es, egal wie man es eingestellt hat, entweder zu heiß oder eben zu kalt war.

Das Bedienteil des Golf 6 Cabrio ist da besser, aber für den "nicht Golf Plus Fahrer" eher schwierig zu verbauen da es dafür keine Blende gibt die im Golf 5 passt. Ich habe zum Glück einen Golf Plus 🙂

Nun - Golf 5 Bedienteil habe ich ja drin.

Was soll denn das dann heißen - " das erste Bedienteil " vom Golf 6 ?

Erste Serie oder das Erste welches Du probiert hast ?

Wenn da die Temperatureinstellung nicht korrekt war deutet das für mich eher an daß das Bedienteil ev. gar nicht richtig zu den Stellmotoren des Golf V paßt.

Ich sehe schon ich muß wohl damit leben bis der Wagen weg ist. Wird noch länger dauern da ich ihn behalte weil man eh nur noch einen schlechten Preis dafür bekommt.

Zitat:

@Andy.C schrieb am 14. November 2014 um 09:43:45 Uhr:


In diesem Zusammenhang würde ich hier zunächst mal die Mechanik neu fetten.

Das bringt in der Tat etwas. Hatte hier schon mal davon berichtet:

http://www.motor-talk.de/.../...-stellmotoren-defekt-t4421835.html?...

Inzwischen muss ich sagen, dass die Wirkung von der damaligen Aktion immer noch ganz gut anhält, es ist nicht ganz ruhig aber deutlich besser. Ich habe inzwischen noch 2 Stellmotoren unter dem Handschuhfach nachgefettet (Staudruckklappe und Umluftklappe). Diese beiden kann man recht gut ausbauen und zerlegen. Die Staudruckklappe war deutlich zu hören, das Geräusch ist derzeit weg.
Die restlichen Stellmotoren kann man aber meines Wissens nur nach dem Ausbau des Armaturenbretts ausbauen, so dass ich die Stellmotoren für die Temperaturklappen im eingebauten Zustand nachgefettet habe (wie beschrieben), zwei verbleibende Motoren für Zentral- und Defrosterklappe habe ich so nicht erreicht.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 14. November 2014 um 19:39:58 Uhr:


Was soll denn das dann heißen - " das erste Bedienteil " vom Golf 6 ?

Der 6er Golf bekam zuerst

dieses Bedienteil

. Mit dem Golf 6 Cabrio kam dann das

Bedienteil der 2.Generation

, welches optisch wieder in Richtung Golf 5 geht.

Dem ersten Bedienteil des Golf 6 wurden die 0,5er Schritte der Temperaturwahl beraubt.
Das zweite kann man wieder in 0,5er Schritten einstellen. Die Temperatur wird beim Zweiten auch besser dosiert.

Zitat:

Wenn da die Temperatureinstellung nicht korrekt war deutet das für mich eher an daß das Bedienteil ev. gar nicht richtig zu den Stellmotoren des Golf V paßt.

Das würde ich ausschließen, denn das 6er Bedienteil der 2.Generation funktioniert bei mir wunderbar und das kommt ja nunmal auch aus einem 6er Golf, wie das erste ja auch.

Das einzige was - neben der Verkabelung - geändert werden muß (nur wenn im 5er Golf ein Bedienteil mit der "ECON"-Taste verbaut war) ist ein kleines Trimmpoti das der Umluftklappe das komplette schließen ermöglicht. Wer dies nicht einbaut, wird mit dem Umstand leben müssen, daß die Umluftklappe bei den ersten Golf 5 noch aus zwei Stellmotoren angetrieben wurde und diese mit einem 6er Bedienteil stets offen stünde.

Wenn Dich das Thema interessiert, lade ich Dich gerne in ein anderes Golf-Forum und dort in meine Fahrzeugvorstellung ein.
Umbau von Golf 5 auf Golf 6 Bedienteil:
http://www.golfv.de/p1987078-thomas%C2%B4-golf-plus.html#post1987078

Zitat:

@Thodai schrieb am 14. November 2014 um 20:17:34 Uhr:



Zitat:

@Ugolf schrieb am 14. November 2014 um 19:39:58 Uhr:


Was soll denn das dann heißen - " das erste Bedienteil " vom Golf 6 ?
Der 6er Golf bekam zuerst dieses Bedienteil. Mit dem Golf 6 Cabrio kam dann das Bedienteil der 2.Generation, welches optisch wieder in Richtung Golf 5 geht.

Dem ersten Bedienteil des Golf 6 wurden die 0,5er Schritte der Temperaturwahl beraubt.
Das zweite kann man wieder in 0,5er Schritten einstellen. Die Temperatur wird beim Zweiten auch besser dosiert.

Zitat:

@Thodai schrieb am 14. November 2014 um 20:17:34 Uhr:



Zitat:

Wenn da die Temperatureinstellung nicht korrekt war deutet das für mich eher an daß das Bedienteil ev. gar nicht richtig zu den Stellmotoren des Golf V paßt.

Das würde ich ausschließen, denn das 6er Bedienteil der 2.Generation funktioniert bei mir wunderbar und das kommt ja nunmal auch aus einem 6er Golf, wie das erste ja auch.
Das einzige was - neben der Verkabelung - geändert werden muß (nur wenn im 5er Golf ein Bedienteil mit der "ECON"-Taste verbaut war) ist ein kleines Trimmpoti das der Umluftklappe das komplette schließen ermöglicht. Wer dies nicht einbaut, wird mit dem Umstand leben müssen, daß die Umluftklappe bei den ersten Golf 5 noch aus zwei Stellmotoren angetrieben wurde und diese mit einem 6er Bedienteil stets offen stünde.

Wenn Dich das Thema interessiert, lade ich Dich gerne in ein anderes Golf-Forum und dort in meine Fahrzeugvorstellung ein.
Umbau von Golf 5 auf Golf 6 Bedienteil:
http://www.golfv.de/p1987078-thomas%C2%B4-golf-plus.html#post1987078

Hallo tobai super Beitrag du hast es voll im Griff denkst du wenn ich ein Bedienteil wechsle nur wieder golf5 dass das Rattern aufhören könnte. Welches müsste ich dann haben? Habe Sitzheizung und noch keine Dual Taste Auto ist jg. 04 . Kann es nicht herausnehmen um den Typ zu vergleichen. danke Gruss opel

Zitat:

Hallo tobai super Beitrag du hast es voll im Griff denkst du wenn ich ein Bedienteil wechsle nur wieder golf5 dass das Rattern aufhören könnte. Welches müsste ich dann haben? Habe Sitzheizung und noch keine Dual Taste Auto ist jg. 04 . Kann es nicht herausnehmen um den Typ zu vergleichen. danke Gruss opel

Ich kann nur sagen, daß mit meinem 5er Bedienteil meine Stellmotoren sporadisch (einmal je Tag) gerattert haben. Nach dem Wechsel auf ein 6er Bedienteil war das Rattern komplett weg.

Soll der Umbau Plug&Play sein, so wirst Du wieder ein Bedienteil mit einer Econ-Taste nehmen müssen. Ich schätze, falls eine Verbesserung eintritt, dann nur minimal.
Trau Dich an die Verkabelung und baue ein 6er Bedienteil ein,... oder zumindest ein spätes der 5 er Reihe (ob das aber Besserung bringt?).
Das 6er hat den Vorteil daß zusätzlich noch ein Luftgütesensor verbaut werden kann. Ich möchte den nicht mehr missen! Es gibt auch späte 5er Bedienteile die zwei Umluftstufen haben (also einen Luftgütesensor verbaut haben wollen), die sind aber rar.

Die alten Climatronic haben keine Dual-Taste, da ist im Mittleren Regler die untere Taste einfach nicht belegt. Der Dualmodus kann aber trotzdem über 3 Sec. "Auto" drücken aktiviert werden.
Du kannst also auch ein Bedienteil mit der Dual Taste nehmen.

Generell mußt Du beim Kauf nicht wirklich darauf achten was das Bedienteil kann, denn hat das Bedienteil Funktionen die Dein Auto nicht kennt, so funktionieren halt nur die Dinge die auch physisch verbaut sind. Mein Auto hat keine Sitzheizung, hatte aber auch schon ein Bedienteil mit Sitzheizung verbaut gehabt.

Vielen Dank Thoday somit könnte ich also jedes Bedienteil das dieselben Funktionen hat nehmen zum Testen. Hier wurde schon geschrieben dass nicht jedes gehen würde. Würde dieses dann gehen Teilenummer: 1K0 907 044 BA
Vielen Dank. Ich getraue mich leider nicht an einen Umbau da ich nicht so Elektrisch bewandert bin. Und wüsste auch niemand der mir helfen könnte. PS: Ich komme aus der Schweiz. Gruss
http://cache1.willhaben.apa.net/mmo/4/102/807/134_-1942492946.jpg

Hi,

wenn es unverbastelt ist (LEDs umgelötet, etc) und der Preis stimmt (um 30 Euro), dann kannst das natürlich nehmen. Der Sinn erschließt sich mir zwar gerade nicht, aber egal 🙂
Rattern werden die Stellmotoren mit diesem Bedienteil auch noch.

Zitat:

@Thodai schrieb am 15. November 2014 um 14:28:34 Uhr:


Rattern werden die Stellmotoren mit diesem Bedienteil auch noch.

Richtig. Da mechanisch verursacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen