Speedgewinn durch Abt-Tuning
Wenn man einen 140 PS-TSI auf 170 PS bringen lässt und von 250 auf 300 NM kommt, gewinnt man bloß wenig, also statt 8,4 Sek. auf 100 dann 8,2 Sek. (lt Datenblatt ). Ein nur wenig stärkerer 180 PS-Motor mit nur 250 NM (jedoch 1250-5000 U. statt 1500-3500 U., 1,8 TSI im Audi A3 oder Seat Leon) kommt dagegen auf 7,2 Sek. . Ich frage mich, warum der Gewinn durch das Abt-Tuning nur so gering ist.
j.
Beste Antwort im Thema
Kein Tuning-Thread ohne Anti-Tuning-Trolle 🙄
28 Antworten
NM interessieren bei 0-100 nicht, hier zählt Leistung und Getriebeabstufung. ZB ein 0-120 Wert kann beim Abt Tuning schon viel näher beim 180PS sein
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
NM interessieren bei 0-100 nicht, hier zählt Leistung und Getriebeabstufung.
Das mit der Getriebeabstufung stimmt, falls man bei einem Auto 1x mehr schalten muss bis 100 km/h als beim anderen. (100 km/h schaffen manche noch im 2. Gang).
Aber die NM über die Drehzahlkurve sind durchaus von Bedeutung, denn daraus ergeben sich ja in Verbindung mit der Drehzahl die Leistungswerte. Die Zahl 180 PS ist nur ein Wert bei einer bestimmten Drehzahl (beim 180 PSer wahrscheinlich 5000 U. oder höher). Die anderen Leistungswerte sieht man erst in der ganzen Kurve. Im NM-Wert stecken bei einer Bereichsangabe oft Werte für weitere Drehzahlbereiche. So oder so ist der Speedgewinn für 30 PS extra eigentlich zu gering, finde ich. Das ist auch bei anderen Abt-Modellen so. Ich kann mir das höchstens so erklären, dass die VW-Messung große Toleranzen hat und der 140 PS-Motor womöglich in Wirklichkeit eher 150+ PS hat. Oder die Abt-Angabe für 0-100 km/h ist untertrieben, was ich mir nicht vorstellen kann.
j.
Schon soweit richtig, aber im Radzugkraftdiagramm spielt sich die Drehzahl ca. 500 rpm um die Nennleistung ab, da interessiert die max. NM Angabe nicht, rein das Leistungsplateau um die Nennleistung ist relevant, egal ob der Motor 250NM oder 300NM bei ~2000-3000rpm hat.
Klar kann es sein, dass Abt anders misst...
Als ich damals mit der Steinbauer-pBox meinen Focus Tddi 90 PS um 18PS gepimpt habe, verbesserte sich der 0-100 Wert um ca. 2s, mit Stopuhr gemessen. Werksangabe 12,4s, Stopuhr ca. 10s.
Mein GTD war ja auch gechippt. Gott hab' ihn selig 😁
Serienleistung lt. Prüfstand 178 PS / 380 NM.
Leistung nach Tuning lt. Prüfstand 200 PS/ 440 NM.
Hatte damals folgende Vergleichswerte ermittelt:
80 - 120 km/h 6. Gang ( ~1.400 U/Min - ~2.200 U/Min ):
Serie: 9,15 Sek.
Tuning: 7,82 Sek. ( - 1,33 Sek. )
100 - 160 km/h 6. Gang ( ~1.800 U/Min - ~2.800 U/min ):
Serie: 16,46 Sek.
Tuning: 13,82 Sek. ( - 2,64 Sek. )
Die "gefühlte" Leistungssteigerung war aber deutlich größer, als es die reinen Messwerte vermuten lassen 😉
Ähnliche Themen
Um mich schneller zu "fühlen", kann ich auch das Fenster runterlassen. Das hilft auch.
Und übrigens Respekt - auf die hunderstel gemessen. Das wirkt gleich amtlicher.
Edit: Ich habe einen techn. Beruf und finde es halt immer fragwürdig, wenn Messwerte eine Genauigkeit aufweisen, die aufgrund der Toleranz der Messanordnung nicht gegeben ist.
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Kein Tuning-Thread ohne Anti-Tuning-Trolle 🙄
...aber mal ehrlich, es ist doch völlig Wurst und für die Praxis bedeutungslos, ob ein Fahrzeug nun 7,4 oder 8,2 Sek. braucht, um die 100 Km/h-Schallmauer zu durchbrechen. 🙄
Wer dann noch seine bleischweren 19-Zöller in Rotation versetzen muß, hat den Sprint sowieso verloren. 😁
0 - 100 ist sowieso total uninteressant, zumindest für mich.
Beim GTD war das Tuning dafür auch eher kontraproduktiv, Stichwort Grip 😁
Ging mir auch nicht darum, Rennen zu fahren, sondern nur um besseren Durchzug.
Nach dem Tuning konnte ich mir sehr oft das Herunterschalten sparen, da er auch genügend Saft in den hohen Gängen hatte.
Aber Wunder darf man sowieso nicht erwarten 😉
Wie auch immer, mein GTI bleibt wohl erstmal original, schalten muss man mit DSG ja nicht so oft, und schnell genug isser ja eigentlich 😁
0-100 ist doch nur ein Vergleichswert, wie mit dem Normverbrauch, also warum darauf rumhacken?
Erst wenn da 14 oder noch viel mehr Sekunden stehen, wird der im Alltag langsam relevant 😁
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
0-100 ist doch nur ein Vergleichswert, wie mit dem Normverbrauch, also warum darauf rumhacken?
Erst wenn da 14 oder noch viel mehr Sekunden stehen, wird der im Alltag langsam relevant 😁
Auf den (armen) Normverbrauch wird permanent eingedroschen!🙄
Ich beantrage Gleichberechtigung für NULL auf HUNDERT. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
0-100 ist doch nur ein Vergleichswert, wie mit dem Normverbrauch, also warum darauf rumhacken?
Es ist halt nur seltsam. Entweder da liegen Messunterschiede vor oder das Tuning bringt nicht allzuviel. Ich wundere mich halt, warum der originale 180 PS-Motor deutlich besser sprintet als der Abt-170 PSer. Auch bei anderen Datenblättern scheint Abt bzgl. der Sprintzeiten und Höchstgeschwindigkeit sehr vorsichtig zu sein. In Anbetracht der Daten wird doch kaum einer so viel Geld dafür ausgeben wollen.
j.
Es ist ganz einfach: ABT holt höchstwahrscheinlich keine 125 kW aus dem Motor, ansonsten würde die Höchstgeschwindigkeit deutlicher ansteigen. Den Angaben entsprechend muss man davon ausgehen, dass die durch ABT erreichte Leistungssteigerung max. 5 % statt der versprochenen 20% beträgt. Ich traue diesem Tuning nicht, nicht zuletzt, da auch keinerlei Angaben gemacht werden, wie die Mehrleistung erreicht werden soll.
Mensch das es die meisten noch nicht gerallert haben: Ein Getunter Motor wird NIEMALS so schnell sein wie das Original! Ist doch klar das der 170 PS langsamer ist, die ganzen Teile beim 180 psler wurden auf die Leistung ausgelegt! Selbst wenn ich meinen A1 auf 130 PS Chippe ist er immernoch langsamer als der 122 PS A1, dass das so schwer zu verstehen ist! Und wenn ich meinen S3 Sportback habe lasse ich auch (messtechnisch) die S3 8P mit ihren gechippten Stage 1,315 PS hinter mir, Serie ist immer schneller als Tuning!!!
MfG
Jetzt wird die Diskussion aber so langsam echt schräg. Ist denn 1 Serien-PS mehr als 1 Tuning-PS ?!?
Der Rollenprüfstand kennt den Unterschied jedenfalls nicht.