Sparwochen bei BMW? Änderungen e91 in 09/09
Habe am Montag meinen 320d Touring in München abgeholt.
Abholung usw. war übrigens ganz nett, kann ich nur empfehlen.
Beim Fahrzeug hab ich mich jetzt über so einige Sparmaßmahmen (hatte vorher fast gleiches Fahrzeug aus 2006) geärgert. Insbesondere ärgert mich, dass einiges bei Bestellung im Juli noch anders in den dort aktuellen Katalogen und Konfigurator zu finden war? Hat man da eine Hanbhabe das anzumeckern?
Was hat sich geändert:
Rollo der Laderaumabdeckung hat keine Komfortöffnung mehr, man darf jetzt das Rollo von Hand hochschieben. Damit ist in meinen Augen das einzelne Öffnen der Heckscheibe fast sinnlos? (bei Bestellung noch Serie)
Den Schrimhalter am Rollo hat man sich gespart. (bei Bestellung noch Serie)
Die Sportsitze haben keine Netzte mehr an den Lehnen (war bei Bestellung beim Sportsitz ausdrücklich Serie)
Die Mittelarmlehne hinten hat keine Getränkehalter mehr (bei Bestellung noch Serie)
Die Kopfstützen an den Vordersitzen lassen sich nicht mehr in der Neigung verstellen, oder ich hab den Trick noch nicht gefunden?
(wann das rausgefallen ist weiß ich nicht, kenne ich sonst nur bei "Sparautos"😉
Die Restwärmefunktion der Klimaautomatik wurde gegen die All Taste getauscht. (bei Bestellung Serie)
Wie Ihr seht, keine dramatischen Änderungen. Aber ich habe jetz ein Fahrzeug, dass im Listenppeis bei gleicher Ausstattung gut 3000,- EUR zugelegt hat und gleichzeitig einiges weggelassen wurde. Darunter auch Sachen, die mir wichtig waren.
Hab ich da überhaupt ne chance was anzumeckern...oder steht irgendwo im Kleingedruckten, dass man bei Änderungen der Depp ist. Es wird vollmundig im Katalog die Komfortöffnung des Rollos als Serie angepriesen und bei Auslieferung ist sie nicht drin?
Das nervt mich aus Prinzip schon an?
Was meint Ihr?
Gruß
Michael
Beste Antwort im Thema
Nur mal so:
Die Restwärme gibt es noch, hat nur keinen eigenen Knopf mehr. Einfach, wenn man parkt und wartet einmal den Gebläseschalter auf + drücken...
BEN
184 Antworten
Nach jedem BMW Kauf erhält man einen Feedback Bogen zugesandt --> Ausfüllen mit korrektem, NICHT aggressiven Deutsch, sondern mit konstruktiver Kritik und dann zurückschicken. Wenn genügend Kritiken eingehen, wird BMW bei künftigen Modellen sicherlich auf den Kundenwunsch reagieren (siehe auch die neue Positionierung der Fensterheber und dem überharten M-Fahrwerk).
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Nach jedem BMW Kauf erhält man einen Feedback Bogen zugesandt --> Ausfüllen mit korrektem, NICHT aggressiven Deutsch, sondern mit konstruktiver Kritik und dann zurückschicken. Wenn genügend Kritiken eingehen, wird BMW bei künftigen Modellen sicherlich auf den Kundenwunsch reagieren (siehe auch die neue Positionierung der Fensterheber und dem überharten M-Fahrwerk).
Das wird wohl eher ein Traum bleiben. Bei Fensterheberposition oder Härte des FW's mag sich BMW noch einsichtig zeigen, aber die sog. "Entfeinerung" findet quer über alle Hersteller statt (und sichert so mit dem MJ-Wechsel wieder einige k€).
Zitat:
Original geschrieben von Spiderweb
aber die sog. "Entfeinerung" findet quer über alle Hersteller statt (und sichert so mit dem MJ-Wechsel wieder einige k€).
Dem habe ich nicht wiedersprochen... Wenn BMW dafür aber das passende (konstruktive!) Feedback von mehrere Kunden bekommt, findet
vielleichtein Umdenk-Prozess statt.
Irgendwann hat mal ein Hersteller damit angefangen, Standardaustattungen in ein extra Paket zu verschieben und alle anderen sprangen hinterher. Der Kunde lässts ja mit sich machen (siehe z.B. Licht/Ablage-Paket).
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
@Downloader
Auch, wenn es draussen nur minus fünf Grad hat, hält die Restwärme nicht länger als fünf Minuten. Und ob das Auto fünf oder 15 Minuten früher oder später auskühlt, macht nichts aus. Sicher hast du schon mal länger im Auto gesessen im Winter. Und wenn dann die Restwärme ausgeht, wird es sehr schnell kalt im Auto. Da ist nichts wärmeisoliert. 😉
Du musst einfach mal sorgfältiger lesen als nur immer dagegen zu labern. Aber nochmal für Dich zum Mitmeißeln:
Wenn Du beim Abstellen die Temperaturregler voll aufdrehst und dann die Restwärme einschaltest, dann füllst Du in ca. 15 Nachheizen den Innenraum mit über 30°C warmer Luft. Das ist ist ein deutlicher unterschied, als wenn ich vorher mit 20°C Innenraumtemperatur durch die Gegend gefahren bin. Und dieses 10°C Temperaturdelta wird natürlich schnell abgebaut, aber bei einer Standzeit von ca. 7- 8 Stunden, wo die Vereisung nach vielleicht 4-5 Stunden bei der tiefsten Nachttemperatur das Minimum hat, da ist die Windschutzscheibe die entscheidenden ca. 2°C wärmer.
Und dann kriegt der auch noch mehrere "Dankes". Ist das hier das Treffen der Baumschüler?! Das lässt sich mit einem Semester Thermodynamik überschlagen und bestätigen.
Ähnliche Themen
@downloader
Du machst dich mit dieser Aussage lächerlich. DU hast anscheinend keine Ahnung von Thermodynamik. Überleg mal, wie schnell die großflächigen, unisolierten Scheiben deine warme Luft halten. Und wenn du den Temp-Regler auf volle Pulle stellst, heizt die Restwärme nicht mal 5 Minuten, denn die Wärme ist noch schneller verbraucht. Somit ist es noch mehr "fürn Arsch". 🙄
Aber nochmal für dich, damit du nicht ganz so planlos vor den anderen dastehst:
Du hast Recht, wenn es sich nur um einen kurzen Zeitraum (je nach Außentemperatur) handelt. Aber sicher nicht um fünf Stunden bei nur minus zwei Grad! 😁
Edit:
Laut deiner Theorie muss doch ein massiver Motorblock mit viel Flüssigkeit doch locker 5 Stunden seine Temperatur halten über eine Winternacht. 🙄😁😁
Also die Aussage, dass die Wärme des Motors nicht ausreiche, um die Innenluft über die ca. 15 Minuten der Restwärmeeinleitung in den Innenraum aufzuheizen, ist doch Unfug!
Dass die Abkühlung logarithmisch abfällt, also am Anfang schnell vonstatten geht, solange noch ein großes Temperaturdelta herrscht und dann langsamer vonstatten geht, wenn sich der Innenraum der Außentempertur angleicht, ist doch völlig klar.
Aber das Integral der Temperatur an der Windschutzscheibe fällt im Verlauf über die Nacht eben deutlich günstiger aus, als wenn die Startbedingungen bei 20°C Innenraumtemperatur liegen.
Und da die Vereisung der Windschutzscheibe nicht von einer Sekunde auf die andere passiert, verlangsamst Du den Vereisungsprozess spürbar, so dass am nächsten Morgen eben kein hartes Kratzen, sondern nur ein leichtes Entfernen erforderlich ist.
Dass das bei -10°C oder auch bei -5°C schon nicht mehr merklich funktioniert, ist klar. Aber wenn der erste Frost kommt, ist der Unterschied oftmals Kratzen oder Nicht-Kratzen.
Versuchs einfach mal selbst aus. Ich denke, wir werden es hier nicht mehr vernünftig ausdiskutieren. Ich hab die Erfahrung in der Praxis jedoch schon häufig wieder bestätigen können. Das sehe ich schon dann, wenn Autos, die abends noch nicht dastanden (also eine kürze Standzeit in der Kälte hatten), am nächsten Morgen deutlich stärker vereist sind als meines.
Zitat:
Original geschrieben von HansAHansB
Mir ging's genau so: Letzte Woche abgeholt -> MJ10.
Wirklich armselig finde ich, dass das automatische Hochklappen des Rollos eingespart wurde!
Das hat aber nicht nur Nachteile. Ich kann mich an meinen E61 erinnern.
Meine Mitfahrer haben schnell was aus der Heckklappe genommen und regelmässig vergessen, das Rollo wieder runterzuziehen. Wenn Du es selbst manuell hochschiebst vergisst Du das nicht so leicht.
Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
Das hat aber nicht nur Nachteile. Ich kann mich an meinen E61 erinnern.Zitat:
Original geschrieben von HansAHansB
Mir ging's genau so: Letzte Woche abgeholt -> MJ10.
Wirklich armselig finde ich, dass das automatische Hochklappen des Rollos eingespart wurde!
Meine Mitfahrer haben schnell was aus der Heckklappe genommen und regelmässig vergessen, das Rollo wieder runterzuziehen. Wenn Du es selbst manuell hochschiebst vergisst Du das nicht so leicht.
alles ne frage der gewöhnung... - ist mir einmal passiert und dann nie wieder...
das beste am e91 weggespart!!!
bleibt dann bei der nächsten modellpflege (neues modell) die geteilte heckklappe auf der strecke?! ist genau das element was die tourings von bmw so praktisch macht - man muss nicht immer die komplette klappe bewegen - aber bestimmt kommt dann ein neues extra (automatische heckklappe) für ein paar hundert euro...
gruß
bolle_at
Zitat:
Original geschrieben von bolle_at
bleibt dann bei der nächsten modellpflege (neues modell) die geteilte heckklappe auf der strecke?! ist genau das element was die tourings von bmw so praktisch macht - man muss nicht immer die komplette klappe bewegen - aber bestimmt kommt dann ein neues extra (automatische heckklappe) für ein paar hundert euro...
Es wäre in der Tat mal interessant zu wissen wieviele "normale" Touring Fahrer sich darüber aufregen. Wirklich als offizielle Umfrage seitens BMW. Ein Freund von mir fährt einen E46 Touring und er hat die getrennt öffnende Heckscheibe (nach seiner Aussage) noch nie verwendet oder gebraucht.
Ich benutze die geteilte Heckklappe, wann immer es geht. Man parkt ja auch mal so eng, dass man die komplette Klappe nicht aufbekommt und wenn es nur darum geht, Kleinigkeiten raus oder rein zu nehmen, gibt es nichts Besseres.
In einem anderen Thread wurde ja schon mal diskutiert, ob der E9x NF nur noch Automatikgetriebe bekommt - wenn das zutreffen sollte und Sachen wie die geteilte Heckklappe und der automatische Rollo wegfallen, bin ich die längste Zeit BMW Kunde gewesen.
PS. Das mit der Restwärme bis zum nächsten Morgen kann ich mir auch nicht vorstellen. Das könnte man nur nachvollziehen, wenn man zwei gleiche Autos mit den gleichen Motor- u. Innentemperaturen über Nacht nebeneinander stellt. Wenn du nur dein Auto hast und am nächsten Morgen zur Tür raus kommst, ist es natürlich fast unmöglich zu sagen, ob das bessere Kratzverhalten nun an der Restwärmetaste oder z.B. einfach einer nicht ganz so kalten Nacht lag, ob es nun mal zwei Grad kälter oder wärmer war, kann man ja nur schwer nachvollziehen.
Restwärmenutzung nach Fahrende:
Was man erreicht ist ein trockenerer Innenraum, was vor allem im Winter wichtig ist (Stichwort: anlaufend der Scheiben beim losfahren).
Ich jedenfalls werde es mal probieren, wobei ich die Verstellung der Temperatur für zu umständlich für den täglichen Bedarf finde.
Ich schalts ja auch ein, wenn ich das Auto kurz verlasse. Aber die Temp. bleibt bei mir gleich, da mir das Verstellen zu umständlich ist und die sinnvolle Laufzeit im Restwärmebetrieb dadurch enorm abnimmt. Am Schluss bläst nur noch lauwarme Luft in den Innenraum. Damit kühlt man ja im Endeffekt sogar noch den Innenraum.
Also das sie das automatisch öffnende Rollo weggelassen haben ist ja wirklich sehr arm. Ok gabs zwar beim E46 auch nicht, aber trotzdem ein ziemlicher miesser Trick um wieder ein paar Euros seitens BMW einzusparen.
Das selbe mit der REST taste. Würde mich auch sehr ärgern, wenn ich die nicht mehr hätte. Und da jetzt ne ALL taste hinmachen, oh mein Gott wie arm überhaupt. Als ob das ja so wichtig ist, dass man beide Zonen gleichzeitig verstellen kann. Auch wieder nur eine Ausrede um Geld zu sparen.
Dass man die Kopfstützen nicht mehr Neigen kann würde mich persönlich sehr stören. Ich habe sie immer geneigt und lege nach längerer Fahrt den Kopf schön darauf ab, wenn sie nicht geneigt sind, ist mir die Stütze zu weit weg.
Wobei ich die Neigungsverstellung der Kopfstütze im E46 noch besser fand.
Wird halt an allen ecken und enden gespart leider.
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Ich schalts ja auch ein, wenn ich das Auto kurz verlasse. Aber die Temp. bleibt bei mir gleich, da mir das Verstellen zu umständlich ist und die sinnvolle Laufzeit im Restwärmebetrieb dadurch enorm abnimmt. Am Schluss bläst nur noch lauwarme Luft in den Innenraum. Damit kühlt man ja im Endeffekt sogar noch den Innenraum.
Das stimmt doch leider überhaupt nicht. Die Wärmekapazität des warmen Motors ist viel zu groß, so dass bis zum Ende der Restwärmeeinblasung genug warme Luft gemäß der Einstellung der Temperaturregler einströmen kann.
Wenn Du natürlich die Regler auf der Temperatur lässt, dann hilft das wenig.
Mei, das ist doch alles nicht so schwer!
Zitat:
Original geschrieben von Downloader
Das stimmt doch leider überhaupt nicht. Die Wärmekapazität des warmen Motors ist viel zu groß, so dass bis zum Ende der Restwärmeeinblasung genug warme Luft gemäß der Einstellung der Temperaturregler einströmen kann.Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Ich schalts ja auch ein, wenn ich das Auto kurz verlasse. Aber die Temp. bleibt bei mir gleich, da mir das Verstellen zu umständlich ist und die sinnvolle Laufzeit im Restwärmebetrieb dadurch enorm abnimmt. Am Schluss bläst nur noch lauwarme Luft in den Innenraum. Damit kühlt man ja im Endeffekt sogar noch den Innenraum.Wenn Du natürlich die Regler auf der Temperatur lässt, dann hilft das wenig.
Mei, das ist doch alles nicht so schwer!
Guter Mann, ich fahre nicht das erste Auto mit REST-Knopf. Und bei jedem (inkl. E91 LCI) geht zum Ende hin die Wärme immer mehr verloren,
obwohldas Gebläse noch
läuftund die Temperatur im Wagen schon
immer mehr auskühlt.Klar, dass es bei 15 Grad Aussentemperatur nicht so schnell auskühlt, aber wir sprechen hier von Frost, welcher erst unter null auftritt.
Ich erachte es ab hier für mich sinnfrei, darüber weiter zu diskutieren. Anscheinend gelten in deiner Region andere physikalische Gesetze als bei uns. 😉