Sparsam Fahren mit dem 1.5 eTSI 150PS DSG
Seit 18.12.2020 fahre ich Golf 8 Life eTSI 150 PS 7-Gang DSG mit ACC,
Radio Composite, Parkhilfe und normale LED Scheinwerfer., Müdigkeitserkennung, Spurhalteautomatik und ACC. Ganzjahresreifen Dunlop Sport all Season V 205/ ....
Inzwischen bin ich 4.500 km gefahren (60 % Autobahn, 20 % je Landstrasse und innerorts)
Das Hauptdisplay habe ich so eingestellt, dass man im Rundinstrument KmH zusätzlich die Wasser- und Öl-Temperatur angezeigt wird. Die Rundanzeige Drehzahlen zeigt zusätzlich den aktuellen Verbrauch an. In der Mitte lass ich mir die Wert ab "Start anzeige. Foto unten
Um sparsam zu fahren habe ich in den EinstellungenECO ausgewählt und fahre nur mit Fahrstufe D, sowie oft mit ACC. Die Start/Stop Automatik habe ich nicht ausgeschaltet. Sparsames fahren bedeutet um die 2000 Umdrehungen oder weniger zu bleiben und Vorausschauend zu fahren.
Hat die Autobahn beispielsweise ein Gefälle, dann ACC aus und kein Gas, die Drehzahlen gehen auf 0 und man rollt dahin. Wirds zu langsam Gas geben der Motor ist da ohne Ruck alles ganz geschmeidig. Das DSG wählt immer den höchst möglichen Gang. (100 kmh = 2000 Umdrehungen). Wenn man schneller als 100 KMH unterwegs ist ist es schwer unter 6 L/100 KMH zu kommen. Ich würde euch gerne die Langzeitwerte zeigen, jedoch wurden die durch unabsichtliche Fehlbedienung gelöscht.
Habe ich es eilig und will überholen ein Tritt aufs Gas und ... geil was für eine Beschleunigung.
Verbrauch vom 18.12.20 bis 28.03.21: 5,7 bis 6,0 Liter pro 100 KM IM WINTER + Ganzjahresreifen
SIEHE BILD
131 Antworten
Das war nicht viel Vollgas... aber wie auch immer, es zeigt, moderne Benziner saufen auch bei flott wenig!!
Mein G7 1,5l 130PS Handschalter hat gerade 1150km Reichweite pro Tankfüllung E10. Könnte besser sein, aber ich fahre fast täglich nebenher Kurzstrecke von 1-3km mehrfach ... in Anbetracht, das Ergebnis passt doch mehr als. Dafür brauche ich kein e oder GTE. Eher bald mal ganz E.
Ich bin jetzt bei 4.8 - 4.9 lt We connect. Was mich aber in der letzten Zeit (2-3 Wochen) sehr wundert, ist, dass ich meinen täglichen Arbeitsweg, den ich meistens hin mit 4.0-4.8 und zurück mit 4.5-5.0 schaffe, jetzt häufiger mit 5.5 zurück fahre. Dabei geht der Motor deutlich weniger in den Segelbetrieb. Hat der Motor einen Partikelfilter, der ggfs gereinigt wird? It meiner Ausstattungsliste konnte ich keinen OPF feststellen, nur einen Aktivkohlebehälter.
Habe an meinem Fahrverhalten und den Verbrauchern (keine Klima an) nichts bis wenig verändert. Dafür sind dann bis zu 20% Mehrverbrauch schon wunderlich.
Liegt am Wetter. Ich fuhr auch im bis August eher mit 4-4,5l zur Arbeit. Jetzt sind es eher 4,5-5l.
Aber bald kommen die Winterreifen drauf. Die sind erstmal sparsamer.
Zitat:
@gakus schrieb am 7. Juli 2021 um 19:19:43 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 7. Juli 2021 um 13:30:05 Uhr:
Wie rund? Und für was soll das überhaupt gut sein mit der Temperatur für die sparsame fahrt?Mein Golf 7 1,5l Handschalter ohne TSI läuft seit Monaten auf knapp über 5l/100km pro Tankfüllung E10.
Wat ist das für ein Motor?
Hat sich bestätigt, gestern getankt, laut Spritmonitor 5,03l für den Golf 7 1,5l 130PS Bluemotion mit E10. Kein DSG, kein ACC. 17 Räder. Hab nach 957km 48,2l getankt. Also Abweichung der Anzeige(5,0l) = 0!
Ähnliche Themen
Zitat:
@JulesH1987
It meiner Ausstattungsliste konnte ich keinen OPF feststellen, nur einen Aktivkohlebehälter.
Habe gerade geschaut, steht bei meinen auch nicht drin im Konfigurator.
Aber in den Prospekten / Verkaufsunterlagen kann man es finden:
z.b. 66 kW (90 PS) TSI mit Ottopartikelfilter
Vielleicht wird das nicht extra erwähnt, weil das alle Golf 8 Benziner haben.
Zitat:
@Manager2008 schrieb am 10. Oktober 2021 um 22:51:47 Uhr:
Zitat:
@JulesH1987
It meiner Ausstattungsliste konnte ich keinen OPF feststellen, nur einen Aktivkohlebehälter.Aber in den Prospekten / Verkaufsunterlagen kann man es finden:
z.b. 66 kW (90 PS) TSI mit OttopartikelfilterVielleicht wird das nicht extra erwähnt, weil das alle Golf 8 Benziner haben.
Danke für die Info. Gibt es denn für den OPF auch eine Regenerationsfunktion? Hatte nen A4 B8 Diesel vorher, der hat alle 400km den DPF regeneriert. Merkbar an erhöhter Leerlaufdrehzahl und mehr spürbarer Mehrleistung.
Soweit ich weiss gibt es diese Rekuperationszyklen nicht bei Benzinern da sie eine viel hoehere Arbeitstemperatur haben als die Diesel.
Richtig. Und damit verbrennen die Feinstpartikel, die der OPF zurückhält. Die Lebensdauer eines OPFs schwankt zwischen 10 und 15 Jahren.
UPDATE SOMMER BIS HERBST
Wechsel Ganzjahresreifen von Rollwiderstand C auf A (vorher Dunlop all Season jetzt Goodyear Vector 4Seasons G3 205/55/V OP)
Mein Verbrauch in Sommer: ca 4,8 bis 5,0 Liter/100Km
in Herbst: ca 5,5 Liter/100Km
KM-Stand 2.11.21 13.100 Km krankheitsbedingt
UPDATE VERBRAUCH LANGSTRECKEN 3,7 LITER/100 KM
SIEHE BILD
Mittelerweile habe ich 25.000 km gefahren. Und bin mal kurz Höchstgeschwindigkeit gefahren.
Zitat:
@Bonni-1963 schrieb am 13. Juni 2023 um 11:27:49 Uhr:
UPDATE VERBRAUCH LANGSTRECKEN 3,7 LITER/100 KM
Hast du immer noch die GoodYear Ganzesjahresreifen drauf? Wieviel Bar hast du auf denen?
Mich würde auch die Strecke interessieren, unter 5.3 bin ich (bei gleicher Motorisierung mit dem eTSI) auf den Landstraßen hier (Mittelgebirge..) noch nicht gekommen und das klappt nur bei warmem Wetter ohne einmal zuviel zu bremsen (möglichst wenig Verkehr). Die Durchschnittsgeschwindigkeit ist dann aber ähnlich hoch. Auf BABs ist natürlich deutlich weniger drin, vor allem ohne ACC und TA.
Würde mich auch interessieren @Bonni-1963
Ja hat sich nicht geändert. Der Verbrauch ist auf einmal viel besser geworden. Gut das mit den 3,7 habe ich nur 4 mal geschafft. Meist fahre ich mit 4,4 L/100 km. Und 80% Autobahn mit Geschwindigkeit zwischen 80 und 110 km
Auf der Autobahn hinterm LKW ist das alles keine Kunst.
Da bin ich mit dem 2.0 TDI bei 2,4 l/100 km.