Sparsam Fahren mit dem 1.5 eTSI 150PS DSG

VW Golf 8 (CD)

Seit 18.12.2020 fahre ich Golf 8 Life eTSI 150 PS 7-Gang DSG mit ACC,
Radio Composite, Parkhilfe und normale LED Scheinwerfer., Müdigkeitserkennung, Spurhalteautomatik und ACC. Ganzjahresreifen Dunlop Sport all Season V 205/ ....
Inzwischen bin ich 4.500 km gefahren (60 % Autobahn, 20 % je Landstrasse und innerorts)

Das Hauptdisplay habe ich so eingestellt, dass man im Rundinstrument KmH zusätzlich die Wasser- und Öl-Temperatur angezeigt wird. Die Rundanzeige Drehzahlen zeigt zusätzlich den aktuellen Verbrauch an. In der Mitte lass ich mir die Wert ab "Start anzeige. Foto unten

Um sparsam zu fahren habe ich in den EinstellungenECO ausgewählt und fahre nur mit Fahrstufe D, sowie oft mit ACC. Die Start/Stop Automatik habe ich nicht ausgeschaltet. Sparsames fahren bedeutet um die 2000 Umdrehungen oder weniger zu bleiben und Vorausschauend zu fahren.

Hat die Autobahn beispielsweise ein Gefälle, dann ACC aus und kein Gas, die Drehzahlen gehen auf 0 und man rollt dahin. Wirds zu langsam Gas geben der Motor ist da ohne Ruck alles ganz geschmeidig. Das DSG wählt immer den höchst möglichen Gang. (100 kmh = 2000 Umdrehungen). Wenn man schneller als 100 KMH unterwegs ist ist es schwer unter 6 L/100 KMH zu kommen. Ich würde euch gerne die Langzeitwerte zeigen, jedoch wurden die durch unabsichtliche Fehlbedienung gelöscht.

Habe ich es eilig und will überholen ein Tritt aufs Gas und ... geil was für eine Beschleunigung.

Verbrauch vom 18.12.20 bis 28.03.21: 5,7 bis 6,0 Liter pro 100 KM IM WINTER + Ganzjahresreifen
SIEHE BILD

Aktueller Verbrauch 28.03.2021
131 Antworten

Dito 😁

Bei 80-110km/h auf AB erklärt sich auch der Verbrauch. Da ist man ja eher ein Hindernis und die LKW müssen einen überholen.

ACC mit 100 fahre ich auch gerne mal auf der BAB, wenn die Zeit es zulässt. Achte aber immer darauf, kein Hindernis zu sein - Lkw sollte man nicht zum überholen provozieren und eigene Überholvorgänge natürlich mit höherer Geschwindigkeit zügig abschließen. So störts keinen und ich freue mich über hübsche Verbrauchswerte.

Zitat:

@Bonni-1963 schrieb am 13. Juni 2023 um 15:24:34 Uhr:


Ja hat sich nicht geändert. Der Verbrauch ist auf einmal viel besser geworden.

Ich habe den Wagen nach der Schlüsselübergabe gleich mit 210 über die relativ volle Autobahn gefahren, da gönnt er sich schon einiges, aber spürbar weniger als die 3 Zylinder Modelle mit 110PS bei 180km/h. Bei mir ist eben das Problem, ich wohne hier 100m über den anderen Ortschaften, alleine diesen Berg (wieder) hochzufahren beschehrt bei 20km Touren einen Mehrverbrauch von min. 0,5l, was man beim herunterrollen mit kaltem Motor nicht unbedingt einsparen kann.
Aber ich denke auch, von den Benzinern ist der eTSI mit 150PS die passende Mischung aus genug Power und sehr hoher Sparsamkeit, wenn man die haben will. Der Eco-Assistenten ist da auch Gold wert, vor allem wenn man nicht ständig selber bremsen will.

Nach weiteren Tests bin ich jetzt im Verbrauch hier im Mittelgebirge im Sommer mit Allwetterreifen (2.5 bar) auf bis zu 5,1L mit E10 heruntergekommen. Die Methode dazu ist einfach: Die 100km/h grundsätzlich vermeiden, wenn man sie nicht segeln kann, ansonsten fährt man ohne Tempolimit auf Landstraßen besser nur 70-90km/h und hält sich penibel an die 60km/h, wenn die Limit sind. Die Klimaanlage kann man anlassen, solange man damit nur moderat kühlt. Die Segelmöglichkeiten sollte man auf häufig gefahrenen Strecken in ihren Möglichkeiten lernen und im Zweifel die Motorabschaltung durch antippen von Gas oder Bremse selber auslösen, falls es der Wagen nicht von alleine machen will. Ansonsten ist die Bremse und das Anhalten der Feind des Spritsparens, aber das ist wahrlich keine Neuigkeit.
Kurzum, es funktioniert tatsächlich, auch ohne Windschattenfahren.

Auf der Autobahn ist ohne ACC und bei wenig Verkehr vermutlich noch etwas weniger drin, auch ohne ein Verkehrshindernis zu sein. Dabei sollte man im Hinterkopf haben: Das sparsamste Fahren erreicht man durch den ständigen Wechsel von Gasgeben und segeln, idealerweise bergauf gasgeben und bergab segeln. In der Ebene ist das nur bedingt durchziehbar, ohne anderen Verkehrsteilnehmern auf die Nerven zu gehen.

Ähnliche Themen

ACC ist natürlich hinderlich. Segeln mit Motor aus sicherlich eine Variante. Glaube aber es im Alltag überbewertet.
Ich hab das nicht. Vielleicht tut es auch gut sich im Alltag nicht darauf zu versteifen. Sind nur Nuancen, bin mir sicher, dass das teils Gegenteilig ist. Funktioniert ja eh nur mit dem überteuerten und Mehrverbrauch des DSG.
2,5 Bar ist gut, 2,7 gehen auch, das wären die Hausaufgaben.

Sprit sparen schön und gut, aber nicht einmal 100 auf der Landstraße?
Das muss ja dann wirklich nicht sein.

Wie er sagte, je nach Verkehrsaufkommen. Er will nicht behindern. Also alles gut!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. Juli 2023 um 12:47:23 Uhr:


Segeln mit Motor aus sicherlich eine Variante. Glaube aber es im Alltag überbewertet.
Ich hab das nicht. Vielleicht tut es auch gut sich im Alltag nicht darauf zu versteifen. Sind nur Nuancen, bin mir sicher, dass das teils Gegenteilig ist. Funktioniert ja eh nur mit dem überteuerten und Mehrverbrauch des DSG.
2,5 Bar ist gut, 2,7 gehen auch, das wären die Hausaufgaben.

Ich weiß ja, wie die gleiche Kupplung ohne motorfreies Segeln, Eco-Assistent und Riemenstartergenerator ist, weil ich die mit schwächerem Motor im Golf 7 hatte. Um es kurz zu machen, erst mit dem (zugegebenermaßen teurem) Firlefanz im G8 an Technik wird DSG richtig sparsam und das sowohl bei extrem spritsparendem Fahren (durch das Segeln/Rekurperation) wie auch beim ordentlichen Gasgeben (hier kommt der Riemenstartergenerator noch mehr ins Spiel).
Die Motorabschaltung beim Segeln, wird kaum mehr als 0,1-0,3l Verbrauchsvorteile bringen- eigentlich lächerlich- aber die Summe macht's eben.

2,6 Bar werde ich auch noch testen, 2,7 bei leerem Wagen und den gammeligen Straßen hier in Hessen.. lieber nicht.

Hallo, ich möchte einen Zweitwagen kaufen und bin über den 1,5 eTSI gestolpert. Mein Ziel ist nicht mit 80 über die Autobahn zu fahren, aber durch meinen Wohnort in der Schweiz ist bei 125 km/h Schluss.

Macht für eine normale Fahrweise in der Stadt, Kurzstrecke und Fahrten zur Arbeit der 1,5er eTSI mit 150 PS im Golf oder auch Leon Sinn oder kann ich auch nach "normalen" Verbrennern mit ähnlichem Verbrauch schauen?

Zitat:

@Nightxx schrieb am 2. Juni 2024 um 22:29:40 Uhr:


Macht für eine normale Fahrweise in der Stadt, Kurzstrecke und Fahrten zur Arbeit der 1,5er eTSI mit 150 PS im Golf oder auch Leon Sinn

Wie lang ist die Kurzstrecke? Bei unter 10km, viel Stadtverkehr und unter 130 auf der Autobahn würde ich dir eher zu einem Dreizylinder 1.0 eTSI raten, der ist schnell warm und spart am meisten Sprit. Alternativ wäre man da allerdings auch schon beim E-Auto. Wenn du häufig in den Bergen fährst, ist der 1.0er aber auch nicht die ideale Lösung.

@Nightxx Sofern du ein Fahrzeug aus dem VW-Konzern mit DSG haben willst, kommst du um die eTSI nicht herum.

Die klassischen TSI gibt es nur noch mit Handschaltung.

Bin vom eTSI positiv überrascht. Sehr schön finde ich das leise starten des Motors, das ratten eines klassischen Anlassers gibt es hier nicht mehr. Macht Start/Stopp und Segeln mit Motor aus deutlich angenehmer als z.B. in meinem Plugin Hybrid.

Vielen Dank. Wie ist denn die Haltbarkeit?

Gerade die Motoren aus 2020 und 2021?

Ich fahre ein 1.5l 150PS eTSI aus 12/2020 und der Motor ist schön leise und läuft wunderbar. Mit dem verbesserten DQ200 DSG kann man trotzdem wie immer Glück (Butterweich) oder Pech (Schaltrucken) haben.

Die 48V Batterie ist auch noch einwandfrei, sofern ich das an der Dauer des FMA (Freilauf-Motor-Aus) und Start/Stop beurteilen kann. Den eTSI kann man somit schon empfehlen. 😉

Auf welches Baujahr sollte man dann gehen bzw. darauf achten wenn ich so um 2020, 2021 oder 2022 schaue?

Wurde nicht mit MJ23 (EZ ca. Herbst 2022) das Interior deutlich aufgewertet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen