Sparsam Fahren mit dem 1.5 eTSI 150PS DSG

VW Golf 8 (CD)

Seit 18.12.2020 fahre ich Golf 8 Life eTSI 150 PS 7-Gang DSG mit ACC,
Radio Composite, Parkhilfe und normale LED Scheinwerfer., Müdigkeitserkennung, Spurhalteautomatik und ACC. Ganzjahresreifen Dunlop Sport all Season V 205/ ....
Inzwischen bin ich 4.500 km gefahren (60 % Autobahn, 20 % je Landstrasse und innerorts)

Das Hauptdisplay habe ich so eingestellt, dass man im Rundinstrument KmH zusätzlich die Wasser- und Öl-Temperatur angezeigt wird. Die Rundanzeige Drehzahlen zeigt zusätzlich den aktuellen Verbrauch an. In der Mitte lass ich mir die Wert ab "Start anzeige. Foto unten

Um sparsam zu fahren habe ich in den EinstellungenECO ausgewählt und fahre nur mit Fahrstufe D, sowie oft mit ACC. Die Start/Stop Automatik habe ich nicht ausgeschaltet. Sparsames fahren bedeutet um die 2000 Umdrehungen oder weniger zu bleiben und Vorausschauend zu fahren.

Hat die Autobahn beispielsweise ein Gefälle, dann ACC aus und kein Gas, die Drehzahlen gehen auf 0 und man rollt dahin. Wirds zu langsam Gas geben der Motor ist da ohne Ruck alles ganz geschmeidig. Das DSG wählt immer den höchst möglichen Gang. (100 kmh = 2000 Umdrehungen). Wenn man schneller als 100 KMH unterwegs ist ist es schwer unter 6 L/100 KMH zu kommen. Ich würde euch gerne die Langzeitwerte zeigen, jedoch wurden die durch unabsichtliche Fehlbedienung gelöscht.

Habe ich es eilig und will überholen ein Tritt aufs Gas und ... geil was für eine Beschleunigung.

Verbrauch vom 18.12.20 bis 28.03.21: 5,7 bis 6,0 Liter pro 100 KM IM WINTER + Ganzjahresreifen
SIEHE BILD

Aktueller Verbrauch 28.03.2021
131 Antworten

Was genau. Die 2020 sehen schon nicht schlecht aus.

Ab 22 wurde doch glaube ich das hakelige Infotainment abgeschafft, oder?

Das Infotainment ist schon immer das gleiche, das ist reine Software gewesen.

Das meine ich: https://www.motor-talk.de/.../...ungen-wird-es-geben-t7180579.html?...

Zitat:

@Nightxx schrieb am 3. Juni 2024 um 15:47:10 Uhr:


Auf welches Baujahr sollte man dann gehen bzw. darauf achten wenn ich so um 2020, 2021 oder 2022 schaue?

Um die Modelljahre 2020 und 2021 sollte man einen Bogen machen.

Weil?

Ähnliche Themen

Das kann ich überhaupt nicht bestätigen! Ich fahre einen eTSI von 08/2020 mit Infotainment 1941. Alles funktioniert perfekt. Ich habe keine Fehler! Voraussetzung ist das alle SW Updates gemacht wurden.
Selbst mein Freundlicher sagte mir das nur noch selten ein Golf 8 aus seiner Kundschaft Probleme melden würde!
Am Anfang war bei ihm die Hölle los, das hat sich alles gelegt!

ebenfalls 09.2020 als 150er eTSI mit 1941 ohne macken und gebimmel.
Ich finde die wahl des eTSI für meine Zwecke optimal und sparsam (~6.3L/100km, ohne zu schleichen, aber meist auch ohne ACC. dann segelt er mehr)

Dito, ich fahre meinen 150PS eTSI auch mit "Langfristig ~6.3L/100km" (Allwetterreifen).

Bin überwiegend in der Innenstadt (Kurzstrecke) und Landstraße (Langstrecke) unterwegs.
Auf der Landstraße (100km/h) habe ich immer einen entspannten Tagesverbrauch von ~4,7L/100km. Die Innenstadt zieht die Statistik dann leider im Stop/Go runter. So komme ich dann auf Langfristig ~6,3L/100km im Durchschnitt.

Hatte den 1.5 eTSI schon mehrfach als Leihwagen. Für mich ist der Motor in Verbindung mit DSG keine Option. Aber das DQ200 sagt mir bisher generell nicht zu. Das Fahrzeug ist aber recht sparsam für einen Benziner und kann wenn man gemütlich fährt ohne Probleme um 5,0 l bewegt werden. Bei dem Tempo 125/130 wird der Verbrauch sicher um die 6,0 l liegen.

Auf der Autobahn sind 6l+ bei 120-130km/h mit ACC und Travelassist normal, ohne geht es in Richtung 5l.

Kann ich so bestätigen

Zitat:

@AwesomeInfernus schrieb am 4. Juni 2024 um 12:02:03 Uhr:


Hatte den 1.5 eTSI schon mehrfach als Leihwagen. Für mich ist der Motor in Verbindung mit DSG keine Option. Aber das DQ200 sagt mir bisher generell nicht zu. Das Fahrzeug ist aber recht sparsam für einen Benziner und kann wenn man gemütlich fährt ohne Probleme um 5,0 l bewegt werden. Bei dem Tempo 125/130 wird der Verbrauch sicher um die 6,0 l liegen.

Warum waren Sie aus Neugier mit dieser Kombination unzufrieden?
Für mich ist die Kombination aus Motor, Getriebe und Batterie sehr sanft, kein Ruckeln beim Starten, die Schaltpunkte sind ausgezeichnet.

Ist nur meine subjektive Meinung; aber es fängt schon beim rausfahren aus der Tiefgarage an. Das war immer ein „Problem“ mit dem DQ200 bei allen Wagen die ich gefahren bin. Da es schon eine starke Steigung ist. Man kann nur die Auffahrt hoch kriechen, wenn ich dann viel Gas gebe und die Steigung nachlässt dann beschleunigt das Auto plötzlich stark. Egal ob mit dem 1.0 TSI, 1.5 eTSI es verhält sich da immer gleich. Man muss immer mit Schwung hoch fahren und dadurch dann wenn man die Auffahrt hochgefahren ist abrupt bremsen. Es ist eben keine riesen Auffahrt, sondern etwa 10 m Steigung, dann 3 m oben wird es flacher. Mit meinem Audi und jetzt dem Golf 8 TDI mit dem DQ381 ist das deutlich besser.

Beim DQ250 (Polo GTI) funktionierte es leider genauso schlecht wie bei dem 1.0 / 1.5 eTSI

Die Autos (Leihwagen) mit dem 1.5 eTSi die ich gefahren bin liefen gut im Normalbetrieb, beim stärkeren Gasgeben habe ich aber leider bei bestimmten Drehzahlen ein Ruckeln bemerkt. Jetzt keine Katastrophe wie ein Turboloch, aber war nicht meins. Vom Verbrauch war ich positiv überrascht. Da lag ich meist um 5,0 l kombiniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen