Spannungsregler defekt?
Hallo,
bei meinem Jeanskäfer (02/74) habe ich festgestellt, daß bei eingeschalteteter Beleuchtung die Tachobeleuchtung, sowie Außenbeleuchtung mal heller und mal dunkler wird. Dies ist drehzahlunabhängig; die rote Ladekontrollleuchte ist bei laufendem Motor aus, so wie es sein muß.
Ferner höre ich hinter mir öfter ein Klacken / Schalten, welches offensichtlich vom externen Spannungsregler unter der Sitzbank kommt.
Der Käfer läuft ohne Probleme, jedoch will ich nicht immer im Hellen fahren, und im Dunklen sieht´s schon mal aus wie eine Lichtorgel.
Ist die Ursache ein defekter Spannungsregler?
Luftgekühlter Gruß
Jeanskäfer
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jeanskaefer
Hallo,bei meinem Jeanskäfer (02/74) habe ich festgestellt, daß bei eingeschalteteter Beleuchtung die Tachobeleuchtung, sowie Außenbeleuchtung mal heller und mal dunkler wird. Dies ist drehzahlunabhängig; die rote Ladekontrollleuchte ist bei laufendem Motor aus, so wie es sein muß.
Ferner höre ich hinter mir öfter ein Klacken / Schalten, welches offensichtlich vom externen Spannungsregler unter der Sitzbank kommt.
Der Käfer läuft ohne Probleme, jedoch will ich nicht immer im Hellen fahren, und im Dunklen sieht´s schon mal aus wie eine Lichtorgel.
Ist die Ursache ein defekter Spannungsregler?Luftgekühlter Gruß
Jeanskäfer
hallo,wenn sich gleichzeitig die batterie entlaed,denke ich,ist es der regler.bei defektem regler fungiert die lichtmaschine quasi als verbraucher.
natuerlich kann man das auch durch messen,so man das entsprechende messgeraet hat,genau ermitteln.
der boschdienst kann sicher auch helfen,nur weiss ich nicht,
wie hoch man sich diese dienstleistung bezahlen laesst.
sie koennten auch den regler oeffnen (vorher ausbauen) und einen blick auf die
kontakte werfen.sind sie verbrannt,kann man sie mit einer kontaktfeile
behutsam abziehen.immer vorausgesetzt,sie wissen,was sie da tun.
dem foto nach ist es ein drehstromregler.nicht ganz billig das teil.
mfg v.sack
Eine Lima kann nicht als elekrischer Verbraucher fungieren .Bei der Drehstromlima verhindern das die verbauten Dioden bei der sogenanten Gleichstromlima der Rückstromschalter.Das Fahrzeug is mit einer Gleichstromlima ausgerüstet.Der Regler im Bild ist ein mechanischer Drehstromregler wie er nur im Typ 4 verbaut worden ist.Das beschriebene Reglergeräusch stammt vom Rückstromschalter,die Regelkontakte hört mann nicht.Nun die Auflösung:es war ein abegammelter Kabelanschluss am Regler (B plus).Ich liebe immer solche Ratschläge ,dass müsste man mal durchmessen.Besser wäre es doch eine Messanleitung bereitzustellen.
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Eine Lima kann nicht als elekrischer Verbraucher fungieren .Bei der Drehstromlima verhindern das die verbauten Dioden bei der sogenanten Gleichstromlima der Rückstromschalter.Das Fahrzeug is mit einer Gleichstromlima ausgerüstet.Der Regler im Bild ist ein mechanischer Drehstromregler wie er nur im Typ 4 verbaut worden ist.Das beschriebene Reglergeräusch stammt vom Rückstromschalter,die Regelkontakte hört mann nicht.Nun die Auflösung:es war ein abegammelter Kabelanschluss am Regler (B plus).Ich liebe immer solche Ratschläge ,dass müsste man mal durchmessen.Besser wäre es doch eine Messanleitung bereitzustellen.
hallo bopp,der regler wurde in jedem kaefer mit drehstromlichtmaschine
verbaut.
der rest ihres beitrages ist,mit verlaub, dummes gebabbel..ziehen sie sich mal ihre zeilen nochmal durch die zahnluecke.viellecht kommt dann die erleuchtung.
ein geruhsames wochenende.
mfg von sack
Ne der Regler sitz beim Käfer in der in der Drehstromlima.Der erste mechanische Regler für ein Drehstromlima wurde (VW)1968 beim 411 verbaut .Zwei Jahre Später dann auch im 412.
Ähnliche Themen
Nachtrag sollte ich mich in der Reglerangabe geirrt habe bitte bedenken ist schon 42 Jahre her.
Bevor hier noch die Fäuste fliegen...
Mein 1200er Käfer ist mit einer Gleichstrom-Lima ausgerüstet (so wie alle 1200er bis Baujahr 08/74). Der Spannungsregler sitzt EXTERN unter der Rückbank hinterm Fahrersitz (in späteren Versionen bei der Drehstromlima in der Lima integriert).
Der abgebildete Regler ist lediglich ein Beispiel gewesen, damit man weiß, worum es geht - und nicht der aus meinem Käfer.
In der Tat waren beide Klemmen (B+) mit Grünspan belegt und die eine davon abkorrodiert. Nach Ersatz und Kontaktfähigkeit läuft es alles wieder rund.
Luftgekühlter Gruß
Jeanskäfer😛
mea culpa
mfg von sack
Hallo,
ich möchte kein neues Thema starten, deswegen nutze ich Dieses gleich weiter. Es handelt sich um einen Käfer wie der des TE. Ich habe eine Ladespannung bzw auch Bordnetzspannung von etwas über 15Volt gemessen. Ist das bei den mechanischen Reglern noch normal? Ich habe von den mech Reglern gar keine Ahnung. Zudem scheint es nun so, als wenn die Batt nun gar nicht mehr geladen wird. Das muss ich aber erst morgen noch mal messen.
Zudem noch ein Problem mit dem Autoradio, welches zum ersten mal eingebaut wurde. Über Batt und auch Standgas funktioniert es tadellos. Bei höheren Drehzahlen geht es aus. Deswegen habe ich ursprünglich die Bordspannung gemessen, weil ich dachte diese würde evtl einbrechen. Aber hier haben wir wie geschrieben über 15 Volt gehabt. Möglicherweise schaltet das Radio deswegen ab, hat da jemand Erfahrungen? Gibt ja genug Käfer mit richtig Sound drin.
Kann man den mech Regler durch einen elektronischen ersetzen, wenn ja, welcher bietet sich an.
Ich danke Euch
mc-kev
Aktuell bei Bosch bekommt man den elektrischen Regler im alten Gehäuse. Da bleibt, bis auf den Regler, alles beim alten im Käfer.
Ok, hört sich schon mal super an. Was kostet so ein Teil? Gibts da vielleicht nen Link zu? Was sagt Ihr denn zu den Symptomen?
Link wär hier:
http://www.automotive-tradition.com/.../...fil_generator_regler_de.pdf
Was der kostet, keine Ahnung, aber sollts bei jedem Bosch-Laden geben.
Zu den Symptomen kann ich leider nichts sagen.
Geil,der arbeitet bestimmt feinfühliger als der Originale.
Tuning.🙂
Kommt auf meine Wunschliste.
Vari-Mann
Zitat:
Original geschrieben von mc-kev
Ich habe eine Ladespannung bzw auch Bordnetzspannung von etwas über 15Volt gemessen. Ist das bei den mechanischen Reglern noch normal? Ich habe von den mech Reglern gar keine Ahnung. Zudem scheint es nun so, als wenn die Batt nun gar nicht mehr geladen wird. Das muss ich aber erst morgen noch mal messen.
Normal ist das nicht. Ist die Batterie über den Regler mit dem Bordnetz verbunden, verhindert sie, dass die Netzspannung so hoch geht.
Ich denke der Regler macht diese verbindung nicht mehr. Das ist auch die Erklärung, das die Batt. nicht mehr geladen wird.
Gleichzeitig müsste aber auch die Ladekontrollleuchte glimmen. Mit steigender Drehzahl heller. Ein untrügliches zeichen für einen defekten Regler.
Für das nicht funktionierende Radio habe ich allerdingskeine Erkläreung. Vielleicht ist da eine Schutzschaltung drin, die bei zu hocher Bordspannung abschaltet um Schadenb zu vermeiden.
Zitat:
Original geschrieben von Woita85
Link wär hier:
http://www.automotive-tradition.com/.../...fil_generator_regler_de.pdfWas der kostet, keine Ahnung, aber sollts bei jedem Bosch-Laden geben.
Zu den Symptomen kann ich leider nichts sagen.
Der ist nicht ganz billig.
Hier gibts den:
http://cgi.ebay.de/.../120619213558?...