Spannrolle Zahnriemen defekt?
Hallo Leute,
hab mal ne Frage bezüglich der Spannrolle vom Zahnriemen (Bild hab ich angefügt).
Meiner Meinung nach sieht das Lager aus als ob es defekt ist, da ich im oberen Bereich, über der Mutter, grad so meinen Fingernagel dazwischen bekomm und im unteren meine Fingerkuppe rein passt. (Hab mal die beiden Bereiche die ich meine rot markiert).
Dazu ist noch zu erwähnen, dass ich schon seit einem halben Jahr ein "zwitschern" aus dem Bereich Zahnriemen, Keilrippenriemen im Leerlauf bei Standgas habe und auch nur da, sobald ich Gas gebe oder die Klima an mache ist es sofort weg. Beim fahren ist nichts zu hören.
Ich war diesbezüglich auch schon beim Freundlichen, dieser meinte es wird sehr wahrscheinlich der Keilrippenriemenspanner sein. Gestern habe ich mich dazu aufgerafft und diesen gewechselt doch das zwitschern ist immernoch vorhanden, da ich dann ein bisschen weiter gesucht habe ist mir die Spannrolle vom Zahnriemen aufgefallen und ein Kollege meinte auch, dass das zwitschern/quitschen aus dem Bereich Zahnriemen kommt..
Was sagt ihr zu der Spannrolle? Motor ist ein 1.6 mit 41.000 km EZ 07/08.
MFG
21 Antworten
Auf 300 000 km würde ich mich nie verlassen.
Ich dachte auch immer Riemen könnten nie schlagartig reißen. Aber bei unserem VW-Händler und einem Händler einer anderen Marke wurden mir schon so Exemplare gezeigt.
Die sahen wirklich aus wie " abgerissen".
Vermutlich war der Abriß die Folge einer mechanischen Blockade durch ein anderes teil ( Spannrolle oder WP).
Aber was nützt das wenn ein Riemen theoretisch 300 000 km hält aber die beteiligten Komponenten das nie aushalten.
Das ganze ist einfach ein Risikospiel es so lange hinauszuzögern.
Das Risiko ist nicht die WaPu, sondern in der Tat die Lager der Spannrollen, die solch einen Wartungsintervall hervorrufen. Der Zahnriemenriss erfolgt durch ein blockierendes Lager einer Spannrolle. Bei einem Defekt der Wasserpunpe, erfolgt kein Defekt des Zahnriemens, hier sind meist die Förderschaufeln, der Defekt, das äussert sich logischerweise darin, das keine Zirkulation des Küglwassers mehr stattfindet, und demnach das Fahrzeug überhitzt.
Das Lager der Wasserpumpe ist insofern ein Risiko weil es im Laufe der Zeit verschleißt und undicht wird.
Wird dann ein neuer Riemen aufgelegt und gespannt ist die baldige Undichtigkeit vorprogrammiert - also Wasserverlust.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Das Lager der Wasserpumpe ist insofern ein Risiko weil es im Laufe der Zeit verschleißt und undicht wird.Wird dann ein neuer Riemen aufgelegt und gespannt ist die baldige Undichtigkeit vorprogrammiert - also Wasserverlust.
Wieso, die Wapu wird doch eh mit gewechselt beim ZR Tausch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Patty1980
Das Risiko ist nicht die WaPu, sondern in der Tat die Lager der Spannrollen, die solch einen Wartungsintervall hervorrufen. Der Zahnriemenriss erfolgt durch ein blockierendes Lager einer Spannrolle. Bei einem Defekt der Wasserpunpe, erfolgt kein Defekt des Zahnriemens, hier sind meist die Förderschaufeln, der Defekt, das äussert sich logischerweise darin, das keine Zirkulation des Küglwassers mehr stattfindet, und demnach das Fahrzeug überhitzt.
Solche Lager blockieren aber niemals schlagartig. Das gibt vorher deutliche Geräusche ab. Wenn man diese natürlich ignoriert oder nicht richtig zuordnet... Radlager fangen auch schon tausende Kilometer vorm Exodus an, immer lauter werdende Geräusche von sich zu geben.
Zitat:
Wieso, die Wapu wird doch eh mit gewechselt beim ZR Tausch.
Eigentlich ja !
Aber ich lese immer wieder daß man es doch nicht machen will.
- Schildbürgerstreich -
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Eigentlich ja !Zitat:
Wieso, die Wapu wird doch eh mit gewechselt beim ZR Tausch.
Aber ich lese immer wieder daß man es doch nicht machen will.
- Schildbürgerstreich -
Das wäre wirklich unklug, die nicht mit zu wechseln. Der Riemen ist eh runter und auf die paar Euro kommts dann auch nicht mehr an.