Soundsysteme - ASS/B&O
Hat schon jemand das BO-System im Vergleich zu dem Audi-System gehört / getestet?
Ich stelle mir gerade die Frage ob es den Aufpreis von ca. € 900,- gegenüber dem Audi-System wert ist und ob man 3D-Sound wirklich braucht...
Beste Antwort im Thema
So. Ich kann also nun nach 1 Woche B&O Avant meinen subjektiven Vergleich zum ASS aus dem B8 Limo und dem Canton aus dem 2014 Skoda Octavia dokumentieren.
Fazit: Das B&O ist der Knaller. ASS im B8 ist dumpf.
Die Höhen, Mitteltöne und Bässe stellen einen Klumpen dar, der sich im Frontvereich festgebissen hat. Versuche mit einer Verlagerung weiter nach hinten oder mit den Möglichkeiten der Sonundjustierungen diesen Klumpen auflockern zu wollen, hat die Sache nur noch schlimmer gemacht.
Dagegen das Canton im Skoda sehr viel akzentuierter, feiner abgestimmt und räumlicher. Für 300 Euro - damals - sehr gut angelegtes Kleingeld.
Das B&O im B9 ist klar. In keiner Weise überzogen. Alle Stimmen und Instrumente lassen sich genau zuordnen und orten. Bekannte Songs können so noch einmal neue entdeckt werden. Gerade bei Liveaufzeichnung kann man denken, dass die Motorhaube zur Bühne geworden ist. Bei mir ist kein klappern oder vibrieren zu hören. Es machte einfach Spaß dem Spiel der Instrumente und Töne zu folgen.
Ist das B&O sein Geld wert? Ja - Absolut.
Wo kann man denn heute noch als gebeutelter Familienvater in Ruhe SEINE Musik hören, seine Helden von damals, wenn nicht im Wagen - allein - auf dem täglichen Weg zu Arbeit. In den eigenen 4 Wänden dominiert doch eh nur Kindermusik oder imaginäre Satz "Psst, die Kinder schlafen gerade so schön."
Also gönnt euch den letzten Raum Privatsphäre der euch geblieben ist, legt euch B&O in den Warenkorb und entdeckt Musik neu.
830 Antworten
Zitat:
@Baschi schrieb am 1. Januar 2018 um 23:32:33 Uhr:
Zitat:
@yreiser schrieb am 1. Januar 2018 um 22:13:03 Uhr:
Dann hast du aber die Funktion des EQ’s schonmal nicht verstanden.. Denn “zu basslastig” kann man damit schonmal sehr gut ausgleichen.Danke für die Blumen, aber ich habe sehr wohl verstanden was ein Equalizer ist. Und das Ding im BMW ist Feature-Fucking und nicht mehr.
Man kann mit dem Ding das Parkplatz-Bumm-Bumm nicht ausgleichen, erkläre Dir gern warum:
Der Equalizer des BMW hat ein Frequenzbereich von 100 bis 10.000 Hertz. Musik spielt sich aber zwischen etwa 10 und 20.000 Hertz ab. Weder „richtige“ Tiefen (Bass ist nicht gleich Tiefen) noch Höhen werden also durch den Equalizer beeinflusst. Alle Frequenzen kleiner 100 werden ausschließlich durch die Subwoofer bedient und die ganz oben überhaupt nicht. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob nicht unten auch angeschnitten wird. Müsste man mal ein Harfenstück drin hören, da fällt das recht schnell auf.Die sieben (waren es doch, oder?) Abstufungen des Equalizer sind völlig willkürlich gewählt und haben mit Tief-, Mittel- und Hochtönern überhaupt nichts zu tun. Kurzum, für jemanden der viel Bass vom Sub im Auto möchte und nicht so viel Wert auf klare Töne legt, ist der Equalizer im BMW ein nettes Spielzeug. Audiotechisch ist er nahezu nutzlos.
Zum Vergleich: Ein anständiger EQ hat 31 Bänder über die gesamte Breite.
Die 3+1 Bänder des B&O stehen denen im BMW also in keinem Punkt nach. Der BMW punktet wenn es um den reinen Featurevergleich geht. Mehr aber auch nicht.
Ok du hast es tatsächlich nicht verstanden. Die Zahlen, die bei einem EQ Band stehen, ist die Zenterfrequenz des Bandes. Es wird also beim ersten Band nicht einfach nur “100 Hz” geregelt, sondern alle Frequenzen in einem Bereich um 100 Hz. Wenn du den 100 Hz Regler ganz wegnimmst, bleibt vom Bass so gut wie gar nichts mehr übrig. Dann zusätzlich den Bass-Regler (ja - den gibts dann noch zusätzlich) ganz runter und du hast den Klang einer Blechdose ohne Bass überhaupt. Und doch - auch die Subs werden damit beeinflusst. Ich denke, dass ich das nach über 250.000km gesamt im 3er/5er wohl kenne.
Auch durch die Wiederholung, dass ich es nicht verstanden hätte wird es nicht wahr! Entweder Du lässt Dich auf eine ergebnisoffene Diskussion ein, oder Du lässt es. Zumal Du in Deiner Antwort meine These bestätigst um sie für Deine zu reklamieren.
Der Cut nach unten ist (für mich) zu früh. Dadurch wird der Subwoofer über Gebühr eingesetzt. Für einige Instrumente (und damit Frequenzbereiche), ist ein Subwoofer aber nicht dynamisch genug und klingt deshalb einfach nicht gut. Das ist Audiotechnisch einfach suboptimal. Das war meine Kernaussage, nicht mehr und nicht weniger.
Und natürlich kann man die niedrigen Frequenzbereiche und meinetwegen auch den Bass/Sub ganz runter regeln. Hat auch niemand bestritten, aber schlecht klingende Frequenzen pauschal "auszublenden" macht es halt nicht besser.
Aber gern noch eine kleine Spitze zurück: Um auf dem hiesigen Parkplatz des Discounters für Aufsehen zu sorgen ist so eine Kiste mit Bassantrieb natürlich was tolles. 😁 😛
Zitat:
@Baschi schrieb am 1. Januar 2018 um 23:32:33 Uhr:
Zitat:
@yreiser schrieb am 1. Januar 2018 um 22:13:03 Uhr:
Dann hast du aber die Funktion des EQ’s schonmal nicht verstanden.. Denn “zu basslastig” kann man damit schonmal sehr gut ausgleichen.Danke für die Blumen, aber ich habe sehr wohl verstanden was ein Equalizer ist. Und das Ding im BMW ist Feature-Fucking und nicht mehr.
Hab zwar nur die Harman Kardon im BMW und die finde ich auch nicht besonders gelungen (trotz EQ), aber die Frage die ich mir wirklich immer wieder hier stelle - kann man denn nicht einfach nur sachlich und vielleicht sogar mal freundlich sein!?
Also ich finde das B&O nicht mal so schlecht. Die Kritik an der Verkleidung ist aber durchaus berechtigt. Das ständige Geklapper, Geschepper, Summen und Brummen von überall her macht die Anlage oft unbrauchbar. Das hatte auch ich bei BMW nie so.
Und btw ich vermisse ebenfalls den EQ und konnte erst nicht glauben, dass Audi sowas gar nicht anbietet.
Ähnliche Themen
Eine der obersten Prioritäten bei der Entwicklung des B9 war die Gewichtseinsparung. Und das merkt man dann z.B. bei den Türverkleidungen usw. besonders deutlich.
Warum Audi die bei Bestellung eines über tausend Euro teuren Soundsystems nicht wenigstens besser dämmt, verstehe ich dann auch nicht.
mfg, Schahn
Ich hab das ASS und auf Garantie den Subwoofer in der Hutablage besser entkoppeln lassen. Ich glaube die haben da noch etwas Filz dazwischen gesteckt. Hat auf jeden Fall viel gebracht. Kein Schrammeln und Brummeln mehr. Jetzt bin ich mit dem ASS absolut zufrieden.
Habe B+O
Nichts klappert oder dröhnt. Auch nicht bei laut. Mir gefällt der Klang. Würde ich sofort wieder bestellen.
Zitat:
@F3A schrieb am 3. Januar 2018 um 11:23:55 Uhr:
Habe B+O
Nichts klappert oder dröhnt. Auch nicht bei laut. Mir gefällt der Klang. Würde ich sofort wieder bestellen.
Seit wann hast Du Deinen A4? Vielleicht hat Audi ja mittlerweile ab Werk nachgebessert...
ok...dann kann ich also nicht davon ausgehen, dass mittlerweile nachgebessert wurde 😉
bzw. gehe ich eher davon aus, dass hier mehr Leute ihre "Probleme" mit dem B&O schildern und es nur vereinzelt zu diesen Geräuschentwicklungen durch Vibrationen kommt...
HI Leuts,
nochmal meine Frage: hat hier schonmal irgendjemand einen separaten Sub per High/Low Adapter angebunden und wenn ja wo?
Gibt es irgendwo die Stecker Belegung der B&O Endstufe?`Ich finde nur die vom B8?
nope...habe schon alle fertig am Start - möchte einen weiteren Sub getrennt geregelt über die Endstufe anschliessen....
Welche umpolung btw?
Die Frage HK im BMW oder B&O im Audi ist genauso wenig objektiv zu beantworten, wie z.B. die Frage ob Rotwein oder Weißwein besser ist.
Meiner Meinung nach ist Rotwein das edlere Getränk, aber es gibt eben auch Leute, die lieber Weißwein trinken.
Ich hatte das HK vorher im 3er und habe den direkten Vergleich.
Beide sind gut. Das HK macht vor allem wegen des enorm druckvollen und knochentrockenen Basses viel Spaß.
Räumliche Abbildung kann es aber überhaupt nicht.
Die ist wiederum beim B&O um Welten besser. Außerdem sind beim B&O die einzelnen Lautsprecher so gut wie nicht zu orten.
Das B&O hat einen höheren Anspruch an das Musikmaterial. Schlecht produzierte Musik klingt damit auch schlecht.
Weniger analytische Soundsysteme verzeihen da eher Fehler im Tonstudio.
Wenn man jetzt hk und b&o im heim bereich vergleicht, dann ist b&o die edlere und auch bessere marke aber die machen halt keine beeindruckenden boom boom lautsprecher! So wird es wohl auch im pkw bereich sein. Ich bekomme nächste woche einen mini mit hk und werde dann auch einen kleinen vergleich haben. Leider habe ich keine b&o im sudi aber der unterschied scheint ja nicht allzu gross zu sein!
Was ich mich frage ist, wenn b&o ein sondsystem für audi entwickelte, von wem kommet dann das ass? Ich schätze auch von b&o aber halt eine abgespeckte version. Hierdran könnte es auch liegen, dass der unterschied vom ass zu b&o so gering ist.
Aus logistischer und wirtschaftlicher sicht, wäre es klar wenn alle ls von b&o kommen!