Soundsysteme - ASS/B&O
Hat schon jemand das BO-System im Vergleich zu dem Audi-System gehört / getestet?
Ich stelle mir gerade die Frage ob es den Aufpreis von ca. € 900,- gegenüber dem Audi-System wert ist und ob man 3D-Sound wirklich braucht...
Beste Antwort im Thema
So. Ich kann also nun nach 1 Woche B&O Avant meinen subjektiven Vergleich zum ASS aus dem B8 Limo und dem Canton aus dem 2014 Skoda Octavia dokumentieren.
Fazit: Das B&O ist der Knaller. ASS im B8 ist dumpf.
Die Höhen, Mitteltöne und Bässe stellen einen Klumpen dar, der sich im Frontvereich festgebissen hat. Versuche mit einer Verlagerung weiter nach hinten oder mit den Möglichkeiten der Sonundjustierungen diesen Klumpen auflockern zu wollen, hat die Sache nur noch schlimmer gemacht.
Dagegen das Canton im Skoda sehr viel akzentuierter, feiner abgestimmt und räumlicher. Für 300 Euro - damals - sehr gut angelegtes Kleingeld.
Das B&O im B9 ist klar. In keiner Weise überzogen. Alle Stimmen und Instrumente lassen sich genau zuordnen und orten. Bekannte Songs können so noch einmal neue entdeckt werden. Gerade bei Liveaufzeichnung kann man denken, dass die Motorhaube zur Bühne geworden ist. Bei mir ist kein klappern oder vibrieren zu hören. Es machte einfach Spaß dem Spiel der Instrumente und Töne zu folgen.
Ist das B&O sein Geld wert? Ja - Absolut.
Wo kann man denn heute noch als gebeutelter Familienvater in Ruhe SEINE Musik hören, seine Helden von damals, wenn nicht im Wagen - allein - auf dem täglichen Weg zu Arbeit. In den eigenen 4 Wänden dominiert doch eh nur Kindermusik oder imaginäre Satz "Psst, die Kinder schlafen gerade so schön."
Also gönnt euch den letzten Raum Privatsphäre der euch geblieben ist, legt euch B&O in den Warenkorb und entdeckt Musik neu.
830 Antworten
Hallo Chilo2,
schau doch mal bei den Gebrauchten:
Link
Zitat:
@Baschi schrieb am 30. Dezember 2017 um 14:11:55 Uhr:
So, nach ein paar Tagen B&O möchte ich meine subjektiven Erfahrungen mit dem System zum Besten geben. Hätte vorher im B8 das ASS und war damit immer zufrieden. Dieser Thread hier hat mich dann dazu verleitet beiden im B9 einem intensivem Probehören zu unterziehen. Im Autohaus hat man mir bereitwillig beides zur Verfügung gestellt und ich konnte schön testen. Am Ende ist es dann das B&O geworden, weil es besser als das ASS ist. (Welch Wunder).Insgesamt bin ich mit dem Klangbild sehr zufrieden. Es kommt jedoch sehr stark auf die verwendete Quelle an. FM Radio Qualität brauche ich wohl nicht erwähnen. Streamingdienste (nutze Amazon und Spotify) bieten hier ausreichend gute Qualität für Musikgenuss. Natürlich nicht mit FLAC oder anderen verlustfreien Formaten zu vergleichen, aber im Zusammenspiel mit dem B&O wirklich brauchbar. Hier spielt der Aufwand zur Beschaffung der Medien eine entscheidende Rolle.
Ich würde mich als audiophil bezeichnen und bin mit dem System sehr zufrieden. Mit der 15k€ Verstärker / Lautsprecher Kombination im Wohnzimmer nicht zu vergleichen, aber für die Beschallung beim Autofahren mehr als anständig.
Es klappert und schwingt nichts, Höhen und Bass vollkommen ausreichend, einzig die Mitten könnten etwas mehr differenzieren.
Wie viel Klang"genuss" Unterschied würdest du denn zum ASS sehen?
Ist das ASS einfach nur schlecht, und man muss das B&O nehmen, um überhaupt gut hören zu können.
Oder wäre das ASS sonst auch noch akzeptabel?
@petconsoe1
Die Frage ist nicht objektiv zu beantworten. Aus meiner Sicht ist das ASS im B9 schon schlechter als im B8. Für wen aber Bühne und Klangbild keine allzugroße Rolle spielen, für den macht das ASS auch Musik.
Am besten selbst anhören.
Es kommt doch auch darauf an, wie du zu Hause Musik hörst. Hörst du über eine günstige 100€ Kompaktanlage, dann wird es dir im A4 mit dem ASS oder B&O auch gut gefallen. Es kommen halt Töne raus.
Ich höre zu Hause über eine qualitativ hochwertige Anlage und deswegen gefällt mir das ASS nicht wirklich oder halt überhaupt nicht. Es klingt dumpf. Ich musste als erstes die Höhen hochdrehen. Wie ich hier im Forum lesen konnte, ist das B&O besser aber nicht Welten besser. Ein bisschen besser als das ASS ist immer noch schlecht.
Wirklich gute Soundsysteme realisiert man erst in Klassen wie A8, BMW 7er oder der S-Klasse.
Wenn du zu Hause hörst, dann stehen die Ls idealerweise vor dir und der Hochtöner ist auf Kopfhöhe. Der Ls spielt dich direkt an. Zu kämpfen hast du da aber auch mit Raummoden. Wie gross ist der Raum? Wie stehen die Möbel? Wie viele und wie groß sind die Fenster. Hast du Schrägen? Wei ist die Form der Raumes? Ein idealer Raum wäre quadratisch oder rechteckig und ohne Möbel. Nur die Ls und du auf einem Sessel.
Jetzt nimm mal ein Auto. Aus klangtechnischer Sicht ist es eine Tragödie. Es gibt Klangtechniker und Ingenieure, die sich in der Oberklasse mit dem Thema beschäftigen und die bekommen es auch nicht perfekt hin. Was soll man da von einem A4 erwarten.
Ein guter Fussballplatz ist rechteckig und eben. Jetzt versuch mal hoch in den Bergen mit Geröll und einem Gefälle von 30% ein Fussballspiel zu spielen.
Ähnliche Themen
Das ist schon alles richtig soweit, aber warum werden keine anständigen Türdämmungen seitens der Hersteller verbaut, warum sind die Subwoofer(chen) in Plastikeimern untergebracht usw.? Mit einigermaßen überschaubaren Aufwand läßt sich sowas beheben. Selbst die Nachrüstsets (Helix Subwoofer) kosten verhältnismäßig wenig und bringen ernorm viel.
Na ja, ein gutes Lautsprechergehäuse muss steif und schwer sein. Schwer passt aber beim Auto nicht!
Zitat:
@finix schrieb am 31. Dezember 2017 um 09:06:26 Uhr:
Es kommt doch auch darauf an, wie du zu Hause Musik hörst. Hörst du über eine günstige 100€ Kompaktanlage, dann wird es dir im A4 mit dem ASS oder B&O auch gut gefallen. Es kommen halt Töne raus.
Ich höre zu Hause über eine qualitativ hochwertige Anlage und deswegen gefällt mir das ASS nicht wirklich oder halt überhaupt nicht. Es klingt dumpf. Ich musste als erstes die Höhen hochdrehen. Wie ich hier im Forum lesen konnte, ist das B&O besser aber nicht Welten besser. Ein bisschen besser als das ASS ist immer noch schlecht.
Wirklich gute Soundsysteme realisiert man erst in Klassen wie A8, BMW 7er oder der S-Klasse.
Wenn du zu Hause hörst, dann stehen die Ls idealerweise vor dir und der Hochtöner ist auf Kopfhöhe. Der Ls spielt dich direkt an. Zu kämpfen hast du da aber auch mit Raummoden. Wie gross ist der Raum? Wie stehen die Möbel? Wie viele und wie groß sind die Fenster. Hast du Schrägen? Wei ist die Form der Raumes? Ein idealer Raum wäre quadratisch oder rechteckig und ohne Möbel. Nur die Ls und du auf einem Sessel.
Jetzt nimm mal ein Auto. Aus klangtechnischer Sicht ist es eine Tragödie. Es gibt Klangtechniker und Ingenieure, die sich in der Oberklasse mit dem Thema beschäftigen und die bekommen es auch nicht perfekt hin. Was soll man da von einem A4 erwarten.
Ein guter Fussballplatz ist rechteckig und eben. Jetzt versuch mal hoch in den Bergen mit Geröll und einem Gefälle von 30% ein Fussballspiel zu spielen.
Das mag alles stimmen. Trotzdem kriegt BMW es hin, beim Hifi Pro zum gleichen Preis einen weitaus besseren Klang zu liefern als Audi. Und das nicht erst beim 7er, sondern auch schon beim 3er. Man hat hier immer ein einstellbares EQ, so dass man den Sound viel besser ans Ohr bzw den Musikgeschmack anpassen kann. Der größte Vorteil bei BMW bieten die Subs, die unter den Sitzen verbaut sind. Hier scheppert dann auch wirklich nichts, im Gegensatz zum Audi-Murks in der Hutablage.
Sowohl im 3er als später im 5er fand ich den Sound immer spitze. Im A4 klappert es ständig von irgendwo her, da verliert man schnell die Lust. Hört euch mal reine Klaviermusik im A4 an... da kriegt man eine Krise wenn man hört, was da ständig überall an Verkleidung mitschwingt. Da dann noch “Bang&Olufson” draufzuschreiben ist nichts anderes als eine riesen Blamage für diese Firma als auch für Audi und für den Kunden eine Frechheit.
Ok, ich hatte mal einen dreier Kombi und ich meine, dass der Klang dort wirklich besser war und ich hatte da noch nicht einmal die pro Version. Das ist halt bei Audi so. Kann man jetzt nichts dran ändern. Wenn jemand einen besseren Klang will, dann muss er halt zu BMW oder Mercedes oder zum Tuner! Ich habe im Auto noch nie eine wirklich gute Anlage gehört und deswegen ist es mir egal aber die Enttäuschung, als ich das erste mal im A4 Musik gehört habe, war schon da!
Ich hatte im e61 das optionale hifi system, finde aber das ass im b9 besser, vor allem der bass ist um einiges satter
Zitat:
@yreiser schrieb am 31. Dezember 2017 um 13:29:03 Uhr:
Der größte Vorteil bei BMW bieten die Subs, die unter den Sitzen verbaut sind. Hier scheppert dann auch wirklich nichts, im Gegensatz zum Audi-Murks in der Hutablage.
Wohl wahr.
Hallo zusammen,
Ich bin gerade an einem gebrauchten A4 dran. In der Fahrzeugbeschreibung steht leider nicht genau drin welche Soundsystem verbaut ist. B&O definitiv nicht, das sehe ich an den Bildern.
9VD E LSE Lautsprecher (aktiv) <— sind das die Serien Lautsprecher die ja sehr schlecht sein sollen, oder sind das ASS? Schon mal danke für eine Antwort
HI Leuts,
eine Frage: wer hat bei dem B&O schon einen Sub nachgerüstet?
Und wenn ja welchen und wie?
Brin gerade selbst am überlegen - spielt der "neue" Sub dann parallel zu dem B&O?
So subjektiv sind die Eindrücke bzw. ist das Klangerlebnis. Ich habe ein paar Monate einen 3er Touring mit dem Pro System gefahren und für meine Ohren klingt die Anlage nicht besser als das B&O im Avant. Die BMW Anlage ist mir zu basslastig und auch der "Equalizer" ist eher Fluch als Segen. Aber so unterschiedlich sind halt die Geschmäcker.
Zitat:
@Baschi schrieb am 1. Januar 2018 um 21:15:25 Uhr:
@yreiserSo subjektiv sind die Eindrücke bzw. ist das Klangerlebnis. Ich habe ein paar Monate einen 3er Touring mit dem Pro System gefahren und für meine Ohren klingt die Anlage nicht besser als das B&O im Avant. Die BMW Anlage ist mir zu basslastig und auch der "Equalizer" ist eher Fluch als Segen. Aber so unterschiedlich sind halt die Geschmäcker.
Dann hast du aber die Funktion des EQ’s schonmal nicht verstanden.. Denn “zu basslastig” kann man damit schonmal sehr gut ausgleichen. Klar, das Audi System überfordert mit seinen zwei einfachen Tonreglern den Benutzer nicht so schnell (obwohl man beim EQ ja auch die Möglichkeit hätte, alles auf neutral zu belassen, womot ich schon gar nicht verstehe, wo da ein Fluch sein soll).
Zitat:
@yreiser schrieb am 1. Januar 2018 um 22:13:03 Uhr:
Dann hast du aber die Funktion des EQ’s schonmal nicht verstanden.. Denn “zu basslastig” kann man damit schonmal sehr gut ausgleichen.
Danke für die Blumen, aber ich habe sehr wohl verstanden was ein Equalizer ist. Und das Ding im BMW ist Feature-Fucking und nicht mehr.
Man kann mit dem Ding das Parkplatz-Bumm-Bumm nicht ausgleichen, erkläre Dir gern warum:
Der Equalizer des BMW hat ein Frequenzbereich von 100 bis 10.000 Hertz. Musik spielt sich aber zwischen etwa 10 und 20.000 Hertz ab. Weder „richtige“ Tiefen (Bass ist nicht gleich Tiefen) noch Höhen werden also durch den Equalizer beeinflusst. Alle Frequenzen kleiner 100 werden ausschließlich durch die Subwoofer bedient und die ganz oben überhaupt nicht. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob nicht unten auch angeschnitten wird. Müsste man mal ein Harfenstück drin hören, da fällt das recht schnell auf.
Die sieben (waren es doch, oder?) Abstufungen des Equalizer sind völlig willkürlich gewählt und haben mit Tief-, Mittel- und Hochtönern überhaupt nichts zu tun. Kurzum, für jemanden der viel Bass vom Sub im Auto möchte und nicht so viel Wert auf klare Töne legt, ist der Equalizer im BMW ein nettes Spielzeug. Audiotechisch ist er nahezu nutzlos.
Zum Vergleich: Ein anständiger EQ hat 31 Bänder über die gesamte Breite.
Die 3+1 Bänder des B&O stehen denen im BMW also in keinem Punkt nach. Der BMW punktet wenn es um den reinen Featurevergleich geht. Mehr aber auch nicht.