Soundsystem Harman/Kardon
Neues Soundsystem im Golf VIII von Harman/Kardon
12-Kanal-Ethernet-Verstärker mit einem Output von 480 Watt
10 Hochleistungslautsprechern
https://news.harman.com/.../...listening-pleasure-to-the-vw-experience
https://www.allround-pc.com/.../...kommt-mit-harman-kardon-soundsystem
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Allevergeben1 schrieb am 10. November 2019 um 00:54:04 Uhr:
Zitat:
@louk schrieb am 9. November 2019 um 23:06:39 Uhr:
Also ich sitze bei 2/3 der Fahrstrecken 4 Std. im Auto.
Warum so lange? Kostet viel Geld und Freizeit!
Näher an den Arbeitsplatz ziehen oder Arbeitsplatz in der Nähe suchen.
Es gibt auch Menschen die im Außendienst arbeiten. Und das sind gar nicht so wenig. Hast du für die auch so einen guten Tipp?
741 Antworten
Zitat:
@zweiundvierzig schrieb am 25. Januar 2024 um 18:22:02 Uhr:
Ist Software… ich bin happy mit dem Sound bei mir vibriert der Rückspiegel wie bekloppt durch den Bass. Gibt zwar bessere Anlagen aber wir reden am Ende immer noch von einem Golf…
Aber das ist bei mir definitiv nicht der Fall.. egal was ich am eq Schraube wirklich was an Bass kommt da nicht raus. Ich habe teilweise das Gefühl das gar kein subwoofer vorhanden ist.
Zitat:
@ZZREPLAY schrieb am 25. Januar 2024 um 18:24:30 Uhr:
Zitat:
@zweiundvierzig schrieb am 25. Januar 2024 um 18:22:02 Uhr:
Ist Software… ich bin happy mit dem Sound bei mir vibriert der Rückspiegel wie bekloppt durch den Bass. Gibt zwar bessere Anlagen aber wir reden am Ende immer noch von einem Golf…Aber das ist bei mir definitiv nicht der Fall.. egal was ich am eq Schraube wirklich was an Bass kommt da nicht raus. Ich habe teilweise das Gefühl das gar kein subwoofer vorhanden ist.
Nicht verwunderlich, wie ich bereits des Öfteren schrieb liegt das an den Verstärkern, die bei vielen Kunden einfach nicht richtig arbeiten. Es kommt keine Leistung an. Das Problem ist konzernübergreifend. Hier ist eine Beschwerde beim Händler/ Werkstatt notwendig.
Zitat:
@ZZREPLAY schrieb am 25. Januar 2024 um 18:21:34 Uhr:
Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 25. Januar 2024 um 18:11:43 Uhr:
Es liegt an der Software.Weiß jemand ob es seitens der Software mit 1941 besser geworden ist ?
Bei mir läuft noch 1940.
Der Verstärker hat eine eigene Software die dir nicht im Infotainment angezeigt wird.
Würde lieber einen Tausch des Verstärkers verlangen. Ein Softwareupdate hat bei mir nichts gebracht.
Zitat:
@Tylos schrieb am 25. Januar 2024 um 21:05:02 Uhr:
Zitat:
@ZZREPLAY schrieb am 25. Januar 2024 um 18:24:30 Uhr:
Aber das ist bei mir definitiv nicht der Fall.. egal was ich am eq Schraube wirklich was an Bass kommt da nicht raus. Ich habe teilweise das Gefühl das gar kein subwoofer vorhanden ist.
Nicht verwunderlich, wie ich bereits des Öfteren schrieb liegt das an den Verstärkern, die bei vielen Kunden einfach nicht richtig arbeiten. Es kommt keine Leistung an. Das Problem ist konzernübergreifend. Hier ist eine Beschwerde beim Händler/ Werkstatt notwendig.
Bin aber beim Händler auch noch einen anderen gefahren, bei dem war es exakt der selbe. Bei dem Firmenwagen eines Bekannten ebenso. Habe bisher keinen gehabt, der so druckvoll war wie das dynaudio ausm Golf 7
Ähnliche Themen
Zitat:
@ZZREPLAY schrieb am 25. Januar 2024 um 21:19:00 Uhr:
Zitat:
@Tylos schrieb am 25. Januar 2024 um 21:05:02 Uhr:
Nicht verwunderlich, wie ich bereits des Öfteren schrieb liegt das an den Verstärkern, die bei vielen Kunden einfach nicht richtig arbeiten. Es kommt keine Leistung an. Das Problem ist konzernübergreifend. Hier ist eine Beschwerde beim Händler/ Werkstatt notwendig.
Bin aber beim Händler auch noch einen anderen gefahren, bei dem war es exakt der selbe. Bei dem Firmenwagen eines Bekannten ebenso. Habe bisher keinen gehabt, der so druckvoll war wie das dynaudio ausm Golf 7
Ich weiß, dass das die Mehrzahl der Fahrzeuge betrifft und tatsächlich nur wenige Fahrzeuge mit den aufpreispflichtigen Soundsystemen so funktionieren, wie man es eigentlich vermuten sollte. Das ist 1:1 das gleiche beim Beats, da ist auch fast der identische Panasonic Verstärker drin. War auch lange davon überzeugt, dass das Teil nichts taugt bis es sich auf einmal sich zurückgesetzt hatte und volle Leistung da war. Das merkt man dann im ganzen Fahrzeugboden und in den Sitzen, wenn man die Musik lauter dreht. Leider war das auch bei mir nicht von Dauer, weil der Verstärker einfach spinnt. Würde trotzdem einen Tausch des Verstärkers verlangen. Wenn der Händler nicht liefert würde ich mich an die Verbraucherzentrale wenden, schließlich hast du ein Soundsystem bestellt und keine verkapptes Küchenradio.
Zitat:
@Tylos schrieb am 25. Januar 2024 um 21:26:21 Uhr:
Zitat:
@ZZREPLAY schrieb am 25. Januar 2024 um 21:19:00 Uhr:
Bin aber beim Händler auch noch einen anderen gefahren, bei dem war es exakt der selbe. Bei dem Firmenwagen eines Bekannten ebenso. Habe bisher keinen gehabt, der so druckvoll war wie das dynaudio ausm Golf 7
Ich weiß, dass das die Mehrzahl der Fahrzeuge betrifft und tatsächlich nur wenige Fahrzeuge mit den aufpreispflichtigen Soundsystemen so funktionieren, wie man es eigentlich vermuten sollte. Das ist 1:1 das gleiche beim Beats, da ist auch fast der identische Panasonic Verstärker drin. War auch lange davon überzeugt, dass das Teil nichts taugt bis es sich auf einmal sich zurückgesetzt hatte und volle Leistung da war. Das merkt man dann im ganzen Fahrzeugboden und in den Sitzen, wenn man die Musik lauter dreht. Leider war das auch bei mir nicht von Dauer, weil der Verstärker einfach spinnt. Würde trotzdem einen Tausch des Verstärkers verlangen. Wenn der Händler nicht liefert würde ich mich an die Verbraucherzentrale wenden, schließlich hast du ein Soundsystem bestellt und keine verkapptes Küchenradio.
Aber wenn dem so wäre, dann wäre es ja nach Austausch des subwoofers zb einem Helix immernoch so scheisse.
Hast du denn einen neuen Verstärker bekommen ? Läuft dein System rund ?
Ja, bei mir wäre es nicht getan, einen reinen Subwoofer auszutauschen. Bei mir kommt "Mono-Matsch" aus den Lautsprechern. Hab demnächst einen Termin mit dem Außendienst vom Hersteller. Danach soll das so klingen, wie es auch ursprünglich beabsichtigt war. Bis zu dem einen Tag, als sich der Verstärker zurückgesetzt hatte und super lief, bin ich auch davon ausgegangen, dass man einfach absoluten Schrott verbaut hat. Aber dem ist nicht so, denn es kann gut klingen. Beim Golf ist die Fehlerbeschreibung identisch. Würde der Verstärker die Leistung liefern wären mit Sicherheit 99% der Nutzer zufrieden. Hatte vorher einen Golf 7 mit Serienaudiosystem. War super, hatte Bass und klang gut. Also liegt es nicht an meinem Anspruch. Selbst mein Küchenradio mit 7cm Breitbandlautsprechern hat mehr Bass als das olle Ding im Kofferraum, was vom Verstärker nicht richtig betrieben wird.
Zitat:
@Tylos schrieb am 25. Januar 2024 um 21:53:30 Uhr:
Ja, bei mir wäre es nicht getan, einen reinen Subwoofer auszutauschen. Bei mir kommt "Mono-Matsch" aus den Lautsprechern. Hab demnächst einen Termin mit dem Außendienst vom Hersteller. Danach soll das so klingen, wie es auch ursprünglich beabsichtigt war. Bis zu dem einen Tag, als sich der Verstärker zurückgesetzt hatte und super lief, bin ich auch davon ausgegangen, dass man einfach absoluten Schrott verbaut hat. Aber dem ist nicht so, denn es kann gut klingen. Beim Golf ist die Fehlerbeschreibung identisch. Würde der Verstärker die Leistung liefern wären mit Sicherheit 99% der Nutzer zufrieden. Hatte vorher einen Golf 7 mit Serienaudiosystem. War super, hatte Bass und klang gut. Also liegt es nicht an meinem Anspruch. Selbst mein Küchenradio mit 7cm Breitbandlautsprechern hat mehr Bass als das olle Ding im Kofferraum, was vom Verstärker nicht richtig betrieben wird.
Kann mir das aber nicht vorstellen dass wirklich 90% der Endstufen nicht richtig laufen sollen. Wie gesagt habe bisher in keinem Golf 8 gesessen wo Basstechnisch was ging. Und wenn es die Endstufe wäre, würde ja auch mit einem Upgrade woofer nicht mehr kommen und das ist ja anscheinend der Fall.
Habe mir mal ein Adapterkabel besorgt, bin mir aber noch unschlüssig welchen sub ich hole.
Konnte mir auch nicht vorstellen, dass das Serienradio mit 100 Watt Gesamtleistung, mehr Druck hat, viel klarer spielt und erheblich lauter ist, als das Beats mit 340 Watt. Bis mir mal so ein Wagen damit zur Verfügung gestellt würde. Zum Golf 8 haben auch schon einige, dass gemeint, dass das Seriensystem besser funktioniert. Wo sind die 2x50 Watt die beim Subwoofer ankommen sollen? Ich kann nicht mit X- Watt werben und Null Watt liefern. Die 2x50 W müssten eigentlich reichen um den Innenspiegel und Fahrzeugboden fühlbar zum vibrieren zu bekommen.
Zitat:
@Tylos schrieb am 26. Januar 2024 um 19:44:08 Uhr:
Konnte mir auch nicht vorstellen, dass das Serienradio mit 100 Watt Gesamtleistung, mehr Druck hat, viel klarer spielt und erheblich lauter ist, als das Beats mit 340 Watt. Bis mir mal so ein Wagen damit zur Verfügung gestellt würde. Zum Golf 8 haben auch schon einige, dass gemeint, dass das Seriensystem besser funktioniert. Wo sind die 2x50 Watt die beim Subwoofer ankommen sollen? Ich kann nicht mit X- Watt werben und Null Watt liefern. Die 2x50 W müssten eigentlich reichen um den Innenspiegel und Fahrzeugboden fühlbar zum vibrieren zu bekommen.
Kann ich dir auch nicht sagen. Was ich definitiv sagen kann, der Rest vom System gefällt mir soweit gut! Klar besser geht immer und ich hab da schon ein gewisses Niveau.
Zwischen Serie und Harman kardon ist bei mir allerdings schon ein ziemlicher Unterschied hörbar.
Und nochmal:
Wenn die Endstufe keine Leistung bringt, nützt dir auch der Upgrade sub nichts oder ?
Einen passiven Subwoofer bringt dir dann nichts. Wenn der Verstärker schon nicht die Leistung hat die kleine Papiermembran in dem Seriensubwoofer in Schwingung zu versetzen, wie soll er die Kraft haben einen größeren Lautsprecher anzutreiben. Du brauchst dann einen aktiven Subwoofer und ein Stromkabel muss von der Batterie zusätzlich nach hinten gelegt werden.
Wie gesagt, rein von den Leistungsangaben die aufgedruckt sind, 2x50 Watt sollte das mehr als genug sein um in seinem Fahrzeug Spaß zu haben. Vielleicht hat der Verstärker einfach ein Problem auf den beiden Kanälen für den Subwoofer und alles andere funktioniert gut. Mich wundert gar nichts mehr. So oder so, dass war nie das Ziel von VW, dass da kein Bass ankommt. Leider gibt es aktuell keine Beschreibung zu dem H&K System von VW direkt. Zum 300W Soundsystem im Polo sagt VW im Konfigurator: "der zusätzliche Subwoofer schickt seine extratiefen Bässe ohne große Umwege direkt in die Magengrube". Beim Golf stand beim H&K auch irgendwas in der Richtung. Das ist ja mal eine Aussage.
Zitat:
@Tylos schrieb am 26. Januar 2024 um 20:43:35 Uhr:
Einen passiven Subwoofer bringt dir dann nichts. Wenn der Verstärker schon nicht die Leistung hat die kleine Papiermembran in dem Seriensubwoofer in Schwingung zu versetzen, wie soll er die Kraft haben einen größeren Lautsprecher anzutreiben. Du brauchst dann einen aktiven Subwoofer und ein Stromkabel muss von der Batterie zusätzlich nach hinten gelegt werden.
Wie gesagt, rein von den Leistungsangaben die aufgedruckt sind, 2x50 Watt sollte das mehr als genug sein um in seinem Fahrzeug Spaß zu haben. Vielleicht hat der Verstärker einfach ein Problem auf den beiden Kanälen für den Subwoofer und alles andere funktioniert gut. Mich wundert gar nichts mehr. So oder so, dass war nie das Ziel von VW, dass da kein Bass ankommt. Leider gibt es aktuell keine Beschreibung zu dem H&K System von VW direkt. Zum 300W Soundsystem im Polo sagt VW im Konfigurator: "der zusätzliche Subwoofer schickt seine extratiefen Bässe ohne große Umwege direkt in die Magengrube". Beim Golf stand beim H&K auch irgendwas in der Richtung. Das ist ja mal eine Aussage.
Lies mal die Nachrichten davor 🙂
Da betreiben Leute andere subwoofer an der original HK Endstufe und es ist deutlich besser.
Also wenn man bspw. den Spotify Equalizer auf dem iPhone noch nutzt um 15khz und 60Hz zu boosten kann man (Sofern die Hardware dem Grunde nach funktioniert) durchaus Bass aus dem System holen. Electro und Rap kann man dann durchaus auch mit gutem Druck hören, Rock hingegen macht mit dem Ding nicht wirklich Spass.
Hi zusammen,
ich wollte mal meine bisherigen Erfahrungen mit Euch teilen. Was jetzt folgt, ist an keiner Stelle wissenschaftlich begründet, sonder nur meine Eindrücke. Jeder Experte kann alles was jetzt folgt in der Luft zerpflücken, das ist mir bewusst. Am Ende des Tages werde ich aber nicht komplett daneben liegen:
Verbindung:
Gefühlt kommt mehr Sound, wenn das Handy per USB (an den vorderen Buchsen) angeschlossen ist. Ich schließe das Handy vor Zündung an, ansonsten verbindet es sich oft über Bluetooth. Wie sich mein Handy verbunden hat, merke ich erst, wenn ich das USB Kabel rausziehe. Ist die Verbindung weg, dann war das Handy über USB verbunden. Bleibt der Sound, war es über Bluetooth verbunden. Der Eindruck kann aber auch nur subjektifv sein. Den Unterschied bilde ich mir nicht nur im Bassbereich bei fast voller Lautstärke ein (1 bis2 Klicks vor Anschlag).
Quelle und Einstellungen:
Ich höre Spotify mit max. Quali, Einstellung am EQ auf Standard, Bass +2 und Sub -1. Wenn es laut ist, stimmt diese Einstellung bei mir. Da ich oft laut höre, verzichte ich auf erhöhen von Frequenzen. Erhöhen von Frequenzen kann im ungünstigen Fall Lautsprecher himmeln (mehr Lautstärke benötigt sehr viel mehr Leistung).
Gefühlt glaube ich dass das HK so abgestimmt ist, dass die Leistung im Grenzberich gekappt wird. Es darf ja nichts kaputt gehen, da VW auch Werksgarantie auf das HK gibt. Ich habe auch noch nicht gehört, dass jemandem durch zu laut hören ein Speaker oder die Endstufe abgeraucht ist. Vielleicht gibt es hier ja mal ein Feedback.
Frequenzgang Endstufe:
Der Sub bekommt zwischen 40 und 60 Hz die meiste Power, Midbass ist nicht angesagt. Ich habe die anliegende Spannung pro Hz am Subwoofer gemessen, Diagramm im Anhang. Hier kann der Frequenzgang der Endstufe einigermaßen abgeleitet werden. Ich habe die Messung bei moderater Lautstärke einmal mit angeschlossenem Sub und einmal bei geringerer Leistung mit angeschlossenem Wiederstand (2,2 Ohm) gemacht. Der Frequenzgang war identisch (Lautsprecher ändern ihren Wiederstand im Betrieb).
Das zweite Diagramm wurde mit EQ Einstellung (Subw.) gemessen. Beim messen habe ich 1 Volt als Maximalspannung angesetzt (per Lautstärkeeinstellung bei 52 Hz). Anmerken will ich hier, dass sich bei erhöhen der Lautstärke der Frequenzgang ändert, das seht Ihr auch an den Diagrammen. Der Grundcharakter sollte aber erkennbar sein.
Leistung Endstufe:
Ich schätze, dass ca 35 Watt RMS pro Kanal anliegen. Das macht in Summe 70 Watt RMS. Auf jeden Fall genug, dass bei mir "good vibrations" erzeugt werden. Vor den digitalen Endstufen hat man angesetzt, dass eine verdoppelung der Lautstärke (+10 db), die zehnfache Verstärkerleistung erfordert (700 Watt RMS haben die wenigsten Endstufen).
Bei 52 Hz liegen 9,35 Volt an, wass bei 2 Ohm einer Leistung von 43 Watt RMS pro Kanal entsprechen würde. Das ist aber leider nicht die gnaze Wahrheit, da die andere Schwingspule bei dieser Frequenz (Pegel am Anschlag) einen gemessenen Widerstand von 3,92 Ohm hat, was wiederum einer Leistung von 22,4 Watt entspricht. Die Messungen die ich gemacht habe, sind also wie erwartet nur "Leihenhaft" und ich habe einen Mittelwert geschätzt (bei niedrigeren Lautstärken war der Wiederstand der (zweiten) Schwingspule deutlich geringer).
Hier mal drei Songs, die bei mir gut scheppern (Helix K10e):
- I like him von Princess Nokia
- Oh Boy (feat. Busta Rymes)
- Tired of runnig von Snoob Lion
Meinn Tipp: Holt Euch einen Sub mit Tiefgang und hohem Wirkungsgrad (+10 db = 10-fache Endstufenleistung). Ein paar Kabel habe ich noch, könnt Ihr für kleines Geld haben. Fragt einfach nach.
Am Schluss noch einen großen Respekt und Neid an @boetschman, der steckt hier alle in die Tasche. Guter Sub und Endstufe, zudem noch Frequenzgang abgestimmt. Hätte ich auch gerne 😉
Alles geschriebene ist ohne Gewähr
Gruß Rayman