Soundgenerator alá Golf GTD im Passat cc

VW Passat 3CC

Hallo zusammen,

Kennt jemand dieses elektronische Soundsystem ( Motorsound )? Würde dies den Spassfaktor beim Fahren erhöhen?. Weil einen anderen Sinn macht das System ja nicht weils ja nur im Innenraum wahrnehmbar ist. Dafür verschont es die Umwelt vor Lärm ;-)

Zur Funktion:
Ein Steuermodul treibt einen elektromagnetischen Aktuator an und der gibt die Schwingungen an die Karosserie weiter. Intensität und Dauer der Schwingungen wird gesteuert durch das Steuermodul, welches die Werte ( Drehzahl, Geschwindigkeit,... ) aus dem Antriebs-CAN generiert. Der Aktuator wird fest mit der Karosserie verbunden im Wasserkasten und überträgt den Schall also an den Rahmen des Fahrzeugs.

Dem Empfinden nach verstärkt sich dadurch der Motorsound und der Motor wirkt kerniger, der Diesel kommt also sportlicher rüber.

Eingesetzt wird das System auch in allen R-Modellen, im GTI sowie bei Audi zB im TT TDI.
D.h. also sowohl in TDI´s als auch in TSI´s.

Also folgende Teile sind erforderlich ( Teilenummern schreib ich vorerst noch nicht dazu,... ):
- Steuergerät für Körperschall ( je nach Motorvariante bzw Fahrzeug ), ist wie ein DSP programmiert;
- Aktuator für Körperschall ( Elektromagnetische Schwingspule welche sich auf den Rahmen überträgt );
- Die Halter für diese Module ( originale sind hier nutzlos da ja die Aufnahmepunkte anders sind und es für den Passat nichts gibt ), müssten also selbst gefertigt werden;
- Steckergehäuse mit Pins dafür und Verkabelung;

Der Aktuator wird über 2 Leitungen ans Steuermodul angeschlossen.
Das Steuermodul benötigt CAN Antrieb high/low, 12V (15a) und Masse.

Also vom elektronischen Standpunkt her machbar.
Viele Golf TDI/GTI-Fahrer deaktivieren das System weils nervt, dadurch habe ich erfahren dass das Steuermodul in der Diagnose nicht auffindbar ist und es auch nirgendwo decodierbar - also auffindbar ist. Statt dekodieren ziehen die einfach den Stecker ab oder durchtrennen das 12V Kabel ( und bauen Schalter ein ums manuell zu steuern ). Beim Beschleunigen solls cool sein, bei langen Autobahnfarten soll angeblich manche nerven.

Also wenn sich auch schon mal jemand ( länger ) damit beschäftigt hat oder sich besser damit auskennt,... bitte input.
Ich stehe erst am Anfang dieser Thematik, bin aber irgendwie dran interessiert ( wenn nicht schon etwas besessen von der Idee ).

Bitte nicht über Sinn oder Unsinn diskutieren, den kenn ich selber. Mir gehts um den Spieltrieb hier und ums Basteln am Auto ( sonst wär ich ja nicht bereits Jahren hier im Forum *gg* ).

Thanks for brainstorming and greets,
vmike

Beste Antwort im Thema

https://www.youtube.com/watch?v=RCID626Cb8M

Motorkennungsschutz mein Arsch 😁

329 weitere Antworten
329 Antworten

Teste es 😉

Und vielleicht auch im Golf 5 😁

sorry,
liegt bis auf weiteres auf eis,...

@alfat156:
im b7 müsste es eigentlich gehn, das gtd system mein ich,...

Zitat:

Original geschrieben von Bollwing


@vmike
Gibts bereits Neuigkeiten?

lg
Gerald

Schade 🙁 ....

Hmmm ... wobei ... mich würds schon reizen Reverse-engineering zu betreiben 😁 ... weil die Ansteuerung des Resonanzgebers dürft nicht das Probem sein ... nur wärs halt interessant welche CAN Nachrichten das Ding braucht ... 😉 ... und dann irgendwie den Algorithmus herausfindne, der das berechnet 😁

lf

Ähnliche Themen

kein Licht? kein Ton??

Ich habe mich nicht genauer mit dem Teil beschäftigt :/ ..... plane es aber mögicherweise m Sommer ....

lg
Gerald

So doof es klingen mag, aber solang man nicht weiß welche CAN Botschaften über den CAN fliegen (müssen), wird es schwierig das Golf SG* in eine Passat SG* Topologie zu integrieren... Und das per Reverse-Engineering rauszufinden ist nahe zu unmöglich 🙁

* SG = Steuergerät

@Miiischka
In einem Passat aus derselben Generation wie der Golf werden bei gleichen Motor ca. diesselben Nachrichten heruschwirren. Nur wurde eben beim der nächsten Generation (Golf 6 und dem aktuellen Passat) das Bordnetzsteuergerät und Komfortsteuergerät zu einem BCM zusammengefasst .... set dem dürften einige IDs verändert worden sein ... oder die inhalte bei den neuen CR-Motoren anders ....

.... Passat, Golf uns haben ja dieselbe Technik drin 😉 ... man kann - wenn man weiß was man tut - auch Teile aus anderen Generationen und Modelle einbauen .... wie du vermutlich ja weißt.

Ich hab zB in meinem 2007er (Modelljahr 2008) ein Gateway aus dem Tiguan 2011 drin, ein OPS System aus einem G6 mit Audi Sensoren, Ein Navi aus einem 2011er Touran, eine Climatroniceinheit aus einem Modekkjahr 2013 US-Passat (gleiches Teil wie im Golf 7) und einen Tacho aus dem GTI (d.h. Benzinertacho im Diesel)

Nun ... zu dem Thema welche CAN Botschaften über den CAN fliegen MÜSSEN .....
Es wäre auf jeden Fall möglich dem Sondgenerator einen Golf 6 vorzugspielen (d.h. ein BCM) in dem man die Nachrichten auf eiem G6 mitprotokolliert und dann auf den CAN in einem G5 stellt ... aber das ist etwas zu gefährlich ..... jedoch 😉 ... warum sollte das Stergerät nicht seine eigene kleine CAN-Bus haben? .... d.h. am Antriebs-CAN im G5 mitlauschen und dann auf die G6 Nachrichten übersetzen ....
man müsste wissen, welche Nachrichten er empfangen muss - nur das meiste ist sowieso naheliegend ... den Zustand über geöffnete Türen wird er ned brauchen.

(Auf die Art bau ich mir gerade eine Audi MMI-Einheit in meinen Golf ein 😉 )

lg
Gerald

Ich hab mich vielleicht nicht richtig ausgedrückt. Ich meinte: wenn ein Golf SG in einem Passat verbaut ist erwartet es trotzdem CAN Botschaften mit Golf-Inhalten. Schickt der Passat diese nicht, gehts auch nicht.

Lösungsmöglichkeiten:

  • Codierung SG anpassen - entfällt
  • passende Software flashen - entfällt
  • CAN Umsetzer einsetzen - entfällt, da keine Ahnung welche Botschaften kommen bzw. erwartet werden

Letzteres halte ich für ein Gerücht 😉

Am Samstag schaue ich mir das bei Konrad3c mal an 😉

ja,...
die hoffnung lebt, dass ich meine teile bald wieder aus dem keller holen kann
;-)

Zitat:

Original geschrieben von bronken


Letzteres halte ich für ein Gerücht 😉

Am Samstag schaue ich mir das bei Konrad3c mal an 😉

Dann schaue ich dir mal über die Schulter 😁.

Zitat:

Original geschrieben von bronken


Letzteres halte ich für ein Gerücht 😉

Am Samstag schaue ich mir das bei Konrad3c mal an 😉

wo kann man da gucken kommen? 🙂

ich bin da zu recht sehr skeptisch, dass das ohne umsetzer klappt 🙁

Der Matthias 🙂

Wenn dann wird das auf ein Modul hinauslaufen, das Geschwindigkeit oder eher Drehgahl aus dem Can abgreift und dann den Generator ansteuert. Wird der per PWM angesteuert?? Wie gesgat muss man mal selber mal in der Hand gehabt haben das Teil

Zitat:

Original geschrieben von Miiischka


Ich hab mich vielleicht nicht richtig ausgedrückt. Ich meinte: wenn ein Golf SG in einem Passat verbaut ist erwartet es trotzdem CAN Botschaften mit Golf-Inhalten. Schickt der Passat diese nicht, gehts auch nicht.Lösungsmöglichkeiten:
  • Codierung SG anpassen - entfällt
  • passende Software flashen - entfällt
  • CAN Umsetzer einsetzen - entfällt, da keine Ahnung welche Botschaften kommen bzw. erwartet werden

Wen man jetzt wüsste, dass der PQ46 auf der PQ35 CAN-Matrix aufbaut.... 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen