Soundgenerator alá Golf GTD im Passat cc

VW Passat 3CC

Hallo zusammen,

Kennt jemand dieses elektronische Soundsystem ( Motorsound )? Würde dies den Spassfaktor beim Fahren erhöhen?. Weil einen anderen Sinn macht das System ja nicht weils ja nur im Innenraum wahrnehmbar ist. Dafür verschont es die Umwelt vor Lärm ;-)

Zur Funktion:
Ein Steuermodul treibt einen elektromagnetischen Aktuator an und der gibt die Schwingungen an die Karosserie weiter. Intensität und Dauer der Schwingungen wird gesteuert durch das Steuermodul, welches die Werte ( Drehzahl, Geschwindigkeit,... ) aus dem Antriebs-CAN generiert. Der Aktuator wird fest mit der Karosserie verbunden im Wasserkasten und überträgt den Schall also an den Rahmen des Fahrzeugs.

Dem Empfinden nach verstärkt sich dadurch der Motorsound und der Motor wirkt kerniger, der Diesel kommt also sportlicher rüber.

Eingesetzt wird das System auch in allen R-Modellen, im GTI sowie bei Audi zB im TT TDI.
D.h. also sowohl in TDI´s als auch in TSI´s.

Also folgende Teile sind erforderlich ( Teilenummern schreib ich vorerst noch nicht dazu,... ):
- Steuergerät für Körperschall ( je nach Motorvariante bzw Fahrzeug ), ist wie ein DSP programmiert;
- Aktuator für Körperschall ( Elektromagnetische Schwingspule welche sich auf den Rahmen überträgt );
- Die Halter für diese Module ( originale sind hier nutzlos da ja die Aufnahmepunkte anders sind und es für den Passat nichts gibt ), müssten also selbst gefertigt werden;
- Steckergehäuse mit Pins dafür und Verkabelung;

Der Aktuator wird über 2 Leitungen ans Steuermodul angeschlossen.
Das Steuermodul benötigt CAN Antrieb high/low, 12V (15a) und Masse.

Also vom elektronischen Standpunkt her machbar.
Viele Golf TDI/GTI-Fahrer deaktivieren das System weils nervt, dadurch habe ich erfahren dass das Steuermodul in der Diagnose nicht auffindbar ist und es auch nirgendwo decodierbar - also auffindbar ist. Statt dekodieren ziehen die einfach den Stecker ab oder durchtrennen das 12V Kabel ( und bauen Schalter ein ums manuell zu steuern ). Beim Beschleunigen solls cool sein, bei langen Autobahnfarten soll angeblich manche nerven.

Also wenn sich auch schon mal jemand ( länger ) damit beschäftigt hat oder sich besser damit auskennt,... bitte input.
Ich stehe erst am Anfang dieser Thematik, bin aber irgendwie dran interessiert ( wenn nicht schon etwas besessen von der Idee ).

Bitte nicht über Sinn oder Unsinn diskutieren, den kenn ich selber. Mir gehts um den Spieltrieb hier und ums Basteln am Auto ( sonst wär ich ja nicht bereits Jahren hier im Forum *gg* ).

Thanks for brainstorming and greets,
vmike

Beste Antwort im Thema

https://www.youtube.com/watch?v=RCID626Cb8M

Motorkennungsschutz mein Arsch 😁

329 weitere Antworten
329 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k



Wen man jetzt wüsste, dass der PQ46 auf der PQ35 CAN-Matrix aufbaut.... 😰

das is ja alles schon klar, aber wenn nun mal die software vom steuergerät nicht für nen Passat ausgelegt ist sonder für nen Golf, musst du dem Teil vorgaukeln, das es in nem golf steckt.

Nein. Muss man nicht. Das ist dem Ding ziemlich egal...

Der will nur mit allen Infos versorgt werden, die er braucht, der Rest ist ihm Egal...

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k


Nein. Muss man nicht. Das ist dem Ding ziemlich egal...

Der will nur mit allen Infos versorgt werden, die er braucht, der Rest ist ihm Egal...

Bleibt die wichtigste frage: Welche Info's braucht die Kiste?

Es reicht ja meiner Meinung nach nicht nur die Botschaft an sich aufm CAN sondern deren Inhalt muss ja auch passen. Hast du nen plan was das sein muss?

Nö, das Ding interessiert mich nicht mehr... Habs daher nicht weiter verfolgt.... Ich bezweifele auch, dass ich das tun werde.

Aber, die Sache mit dem Inhalt... hättest du zugehört, dann wüsstet du, dass der PQ46 auf der PQ35 Can Matrix basiert... somit sind die Botschaften identisch. Sofern es sie bei den älteren Motoren gibt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k


Nö, das Ding interessiert mich nicht mehr... Habs daher nicht weiter verfolgt.... Ich bezweifele auch, dass ich das tun werde.

Aber, die Sache mit dem Inhalt... hättest du zugehört, dann wüsstet du, dass der PQ46 auf der PQ35 Can Matrix basiert... somit sind die Botschaften identisch. Sofern es sie bei den älteren Motoren gibt.

ich hab das schon verstanden...

Naja, egal.

Ich behaupte mal ganz frech 😁 das benötigte CAN Signal kommt vom KI.
Diese Einstellung konnte ich gestern mal beim 🙂 fotografieren.

20130311-223713

Ok .... klingt mal interessant 😉

lg

Ich habe nun in meine Fünfer-Ratte ein Golf 6 KI eingebaut.
Da das CAN-Signal für den Soundaktuator nun vom KI zu kommen scheint, was mein neues KI vermutlich auch können wird, so werde wohl mal so einen Soundaktuator kaufen und mal schaun wie er so tut. 😁

lg
Gerald

Dsc12333-small
Dsc12336-small
Dsc12347-small

Ist das ein Lenkrad vom Golf 7?
Passt den das ohne Probleme

Hallo

Ja, es handlet sich um ein Golf 7 Lenkrad. Solange man kein Mufu nutzen will, passt es Plug and Play. Sofern Mufu ins Spiel kommt, wird es aufrgender 😉 .... ich arbeite dran 😁

lg
Geald

MuFu sollte sich mit Umbau auf den Lenkstock vom Golf6 ( oder auch 3C ab MJ10) und dem SMLS vom Golf 7 ( evtl auch mit dem vom G6, da auch hier Tempomat im Lenkrad codierbar ist) realisieren lassen.

Ich habe bereits ein Golf 6 Lenksäulensteuergerät eingebaut und die Kommunikation zwischen Lenkradtasten und Lenksäulensteuergerät findet statt. Jedoch wurden die nummerischen IDs (Zahlenwerte zu Tasten) geändert und ein Druck auf die OK Taste ergibt ein leiser-werden des radios usw. Deshalb habe ich mich entschieden die Golf 6 Technik hinter die Golf 7 Technik zu verbauen und ein Umsetzer für GRA usw. ist in Arbeit 😉

lg

Daher ja die ide mit dem Golf7 SMLS - das passt formmässig rein, und ist auch schon günstig bei Ebay zum testen zu kaufen - ich denke kaum, dass die Werte im CAN anders sind, sondern lediglich im LIN zwischen SMLS und MUFU-Stg

Leider geht das nicht ... zumal erstesn die Form der G7 Lenksäule anders ist und zweitens der Lin-Bus vom Lenkrad direkt ins Gateway verläuft und nicht wie bisher ins Lenksäulensteuergerät.
Ich beschäftige mich mit dem Thema bereits seit März dieses Jahres 😉 .... und habe bereits das halbe Auto in meiner Werkstatt nachgebaut um nicht am realen Objekt Experimente zu wagen!
So gesehen ist meine Lösung der einzig zurzeit bekannte, bestreitbare Weg.

lg
Gerald

Okay :-/ ich habs bisher nur mal nebenbei angesehen. Scheine dabei ne menge übersehen zu haben. Wünsch dir weitergin viel erfolg

Deine Antwort
Ähnliche Themen