Soundgenerator alá Golf GTD im Passat cc
Hallo zusammen,
Kennt jemand dieses elektronische Soundsystem ( Motorsound )? Würde dies den Spassfaktor beim Fahren erhöhen?. Weil einen anderen Sinn macht das System ja nicht weils ja nur im Innenraum wahrnehmbar ist. Dafür verschont es die Umwelt vor Lärm ;-)
Zur Funktion:
Ein Steuermodul treibt einen elektromagnetischen Aktuator an und der gibt die Schwingungen an die Karosserie weiter. Intensität und Dauer der Schwingungen wird gesteuert durch das Steuermodul, welches die Werte ( Drehzahl, Geschwindigkeit,... ) aus dem Antriebs-CAN generiert. Der Aktuator wird fest mit der Karosserie verbunden im Wasserkasten und überträgt den Schall also an den Rahmen des Fahrzeugs.
Dem Empfinden nach verstärkt sich dadurch der Motorsound und der Motor wirkt kerniger, der Diesel kommt also sportlicher rüber.
Eingesetzt wird das System auch in allen R-Modellen, im GTI sowie bei Audi zB im TT TDI.
D.h. also sowohl in TDI´s als auch in TSI´s.
Also folgende Teile sind erforderlich ( Teilenummern schreib ich vorerst noch nicht dazu,... ):
- Steuergerät für Körperschall ( je nach Motorvariante bzw Fahrzeug ), ist wie ein DSP programmiert;
- Aktuator für Körperschall ( Elektromagnetische Schwingspule welche sich auf den Rahmen überträgt );
- Die Halter für diese Module ( originale sind hier nutzlos da ja die Aufnahmepunkte anders sind und es für den Passat nichts gibt ), müssten also selbst gefertigt werden;
- Steckergehäuse mit Pins dafür und Verkabelung;
Der Aktuator wird über 2 Leitungen ans Steuermodul angeschlossen.
Das Steuermodul benötigt CAN Antrieb high/low, 12V (15a) und Masse.
Also vom elektronischen Standpunkt her machbar.
Viele Golf TDI/GTI-Fahrer deaktivieren das System weils nervt, dadurch habe ich erfahren dass das Steuermodul in der Diagnose nicht auffindbar ist und es auch nirgendwo decodierbar - also auffindbar ist. Statt dekodieren ziehen die einfach den Stecker ab oder durchtrennen das 12V Kabel ( und bauen Schalter ein ums manuell zu steuern ). Beim Beschleunigen solls cool sein, bei langen Autobahnfarten soll angeblich manche nerven.
Also wenn sich auch schon mal jemand ( länger ) damit beschäftigt hat oder sich besser damit auskennt,... bitte input.
Ich stehe erst am Anfang dieser Thematik, bin aber irgendwie dran interessiert ( wenn nicht schon etwas besessen von der Idee ).
Bitte nicht über Sinn oder Unsinn diskutieren, den kenn ich selber. Mir gehts um den Spieltrieb hier und ums Basteln am Auto ( sonst wär ich ja nicht bereits Jahren hier im Forum *gg* ).
Thanks for brainstorming and greets,
vmike
Beste Antwort im Thema
https://www.youtube.com/watch?v=RCID626Cb8M
Motorkennungsschutz mein Arsch 😁
329 Antworten
ja, der 5er sowie die ersten 6er gti's hatten so ein ähnliches system mit soundrohr, membrane und anbindung über spritzwand zum innenraum.
beim golf sitzt dieses teil aber zwischen turbolader und drosselklappe, arbeitet also mit überdruck,...
bmw verbauts zwischen nach dem luftfilterkasten ein vor der drosselklappe (oder dem lmm, k.a.), also mit unterdruck,...
schlagt mich nicht falls ich falsch liegen sollte.
jedenfalls denke ich dass es im passat cr tdi nicht so einfach funktioniert und zum testen sind mir die teile jeweils zu teuer ( ab 100€ aufwärts )
wär cool wenn sich die gtd modul tester wieder mal melden würden.
waren ja auch interessierte mit 6er golf dabei,...
Bei den GTIs sitzt das Teil auch vor der Drosselklappe in der Ladeluftstrecke. Habe mal etwas Recherchiert und beim Diesel macht es wenig Sinn, da der Soundgeneratur nur das Ansauggeräusch verstärkt (über Abtrennung der Ladeluftstrecke über eine Membran / bzw. Ansaugstrecke beim Sauger BMW und einer Rohrleitung in den Innenraum etc.) und ein Diesel hat ja bekanntlich kein schönes Ansauggeräusch. Funktionieren würde das sicherlich auch, nur der Ton ist dann sehr wahrscheinlich nicht befriedigend. Da ist die elektrische Variante schon eleganter gelöst.
P.S. habe mir mal aus Spaß den Soundracer zugelegt. Funktioniert eigentlich recht gut wenn man gewisse Sachen beachtet. Habe dann das Ding umgebaut, damit ich einen kleinen Verstärker anschließen kann, der jetzt samt Mini Subwoofer (war ein kleines 2.1 System vom Computer umgebaut auf 12V) unterm Fahrersitz befestigt ist. Nur wenn das Ding ständig das Drehzahlsignal (Noise Ripple / Restwelligkeit der LIMA) verliert, macht das keinen Spaß mehr. Da muss man dann immer einen starken Verbraucher einschalten wie Heckscheibenheizung. Das nervt...Ansonsten ist das Ding schon einen Spaß wert. Werde mal versuchen das Drehzahlsignal von der Lima direkt von der Klemme W (bzw. Ladekontrolleuchte) anzuzapfen und per einfacher Diode oder Graetzschaltung gleichzurichten, da sollte eigentlich eine hohe Restwelligkeit vorhanden sein (ohne die Pufferung der Batterie), womit das Teil was anfangen kann. Der Soundracer funktioniert intern mit 5V über einen Spannungsregler, wobei die 12V aus dem Zigarettenanzünder separat an einen Chip geht (eben wegen der Messung der Restwelligkeit). Der eingebaute FM-Transmitter ist im Raum Köln/Bonn eh nicht zu gebrauchen..viel zuviele Radiosender...und ich will auch während der Fahrt mal Radio oder MP3 hören gleichzeitig mit Motorsound ;-) Insgesamt ist das Teil ein guter Ansatz, nur vom Sound her "etwas" übertrieben. Ein sportlicher R4 oder V6 Klang würde ich mir wünschen...und die Messung ist leider in modernen Autos etwas ungenau. Wenn die Lima arbeiten muss (Batterie leer oder viele Verbraucher sind eingeschaltet) und somit die Restwelligkeit entsprechend hoch ist, funktioniert das Ding eigentlich recht gut und präzise...war wirklich erstaunt.
Wer sich auch mal das Teil anschauen möchte (als Gag oder sonstwas), ich habe alle 3 Versionen probiert und 1 (war auch das günstigste, als Rückläufer deklariert) behalten.
V8 - sehr imposant und druckvoll, aber auf der AB recht nervig
V10 - hmm, irgendwie kam mir das Ding wie eine hochtourige Kreissäge vor, gleich wieder weg damit
V12 - schönes brummeln im Stadtverkehr, auf der AB ist das noch vertretbar wenn man die Drehzahl vorher beim Kalibrieren begrenzt. Den habe ich behalten und umgebaut. Die simulierten Fehlzündungen eines Ferrari 512BB..naja, hätte man auch weglassen können
Wie man es nimmt.....
Zeit ist sehr endlich!
Wenn einer meine Teile haben will.......
Ähnliche Themen
da das Ganze leider erst mit dem neuen BCM's funktioniert sowie mit neuem ABS Modulen und damit geänderten CAN-Bus Protokollen, werfe ich meine Teile auch auf den Markt,...
Schade, aber einen Versuch war's ja wert,...
Wär cool gewesen wenn's geklappt hätte.
Also, es wären alle erforderlichen Teile inkl. Stecker und Kabel (Pins) inkl. diverser Anschlusspläne (Kabelplan).
Halter für den Rüttler hab ich selbst aus VA gefertigt,...
bei Interesse, PN
Schade, dass das mit dem alten Bordnetzsteuergerät usw. nicht funktioniert 🙁 ... das hätte ich in meinem Ver auch gerne nachrestüstet.
lg
Gerald
Gibt es hier eigentlich mittlerweile eine Lösung? So weit ich mich erinnere hat das ja nicht funktioniert.
Als Alternative (nicht ganz ernst gemeint):
http://www.youtube.com/watch?v=mfFCPTeUJiU
Oder was genaueres was das Referenzsignal angeht. Funktioniert schonmal sehr gut, doch Soundauswahl derzeit nur ein übertriebener V8 (seit neuestem auch mit optionalem Turbo/Blow-Off Sound). Geht per ELM327 BT-Interface OBD 2 Engine Sound
hilft nix, die steuergeräte kommunizieren nun eben nicht miteinander,...
alles auf golf v plattform geht nicht, auch wenn wir die signale kennen würden, diese werden bei unseren modellen eben nun leider nicht übertragen. steuergeräte und bussignale wurden geändert.
beim passat b7 könnt's allerdings klappen,... sowie beim cc facelift bzw golf 6 diesel.
hab das projekt zumindest noch im augenwinkel, nächste woche geb ich meine teile einem kumpel auf der tu graz mit, die haben motorenprüfstände und arbeiten auch mit can bus, mal schauen was wir da herausbekommen.
wenn wir herausfinden welche signale benötigt werden, dann können vielleicht ein "übersetzungsmodul" bauen für die alten busprotokolle,...
leider ist das can bus thema sehr komplex und fast bei jedem modell angepasst, verändert oder eben weiterentwickelt.
projekt ist mittlerweile aber nur noch nebensächlich, bitte daher keine erwartungen setzen,...
Weiß jemand ob Eberpächer´s ActiveSound (Serienmäßig beim A6 3.0 BiTurbo und nun auch für 3.0,2.7 und 2.0 TDI als Audi-Nachrüstlösung beim Freundlichen) auch bei der Konzernmutter VW geplant ist ? Die Anlage vom A4 2.0 TDI müsste doch auch am Passat zum funktionieren zu bewegen sein ?!