Sorry, aber ich Blick da nicht mehr ganz durch DSG Getriebe Bitte gebt mir kurz Tipp
Moin,
ich habe nun einiges an Zeit mit Lesen der Beiträge verbracht.
So ganz steige ich nicht durch, es gibt DSG trocken und nass, mit 6 und 7 Gang.
In einigen Beiträgen sollen die 7 Gang besser sein, andere schreiben es den 6 Gang zu.
Dann ähnliche Wortlaute zu den trocken/nass Getrieben. Ich blicke da nicht mehr durch.
Ich würde mich in absehbarer Zeit für einen jungen Gebrauchten Golf interessieren.
Wenn es ein Benziner und damit die Unvernunft siegt, so soll es ein GTI oder ähnliche Motorisierung sein.
Siegt die Vernunft, so wird es ein Diesel.
Unabhängig davon MUSS das Fahrzeug mit einen automatisierten Getriebe ausgestattet sein.
Handgeschaltet kommt mir seit Jahrzehnten nicht mehr in die Garage!
Bei welchen Modellen (Diesel /Benziner) und ab/bis welchen Baujahr kann ich relativ sicher davon ausgehen, ein problemloses Getriebe zu erhalten? Und welche DSG Varianten sind da verbaut?
------------------------------------------
Falls VW mitliest (oder lesen lässt): sehr enttäuschend wie halbherzig mit deutschen und europäischen
Kunden umgesprungen wird. Wenn VW sich der Qualität und Haltbarkeit ihrer DSG so sicher ist, dass man für den chinesischen Markt die Garantie auf 160.000km erweitert, so sollte dies doch auch für die
Kunden hierzulande möglich sein! Oder ist die Wertschätzung seitens des VW Konzern für seine Kunden in Europa, die diese Marke einst groß gemacht haben, dermassen gesunken?
Ich bin aufgrund der DSG Problematik und deren Handhabung durch VW jedenfalls sehr verunsichert, ob ich mir durch den beabsichtigten Kauf eines VW mit DSG nicht automatisch größere und deutlich früher auftretende Folgekosten erwerbe, als beim Kauf eines Konkurrenzproduktes mit konventioneller Wandlertechnik, bei dem bei sachgerechter Nutzung, auch bei höheren Laufleistungen, in der Regel nur Öl/Filterwechsel anfallen.
Danke
Beste Antwort im Thema
besten dank für Eute Infos.
MrFantasy; das zurückrollen liegt daran, dass dein DSG im Grunde genommen ein automatisierter "Handschalter" ist.Es verfügt über Kupplung und Zweimassenrechnung, das Schalten übernimmt dann die Mechatronik. Wenn du mit Fahrstufe D am Berg stehst, trennt die Automatik die Kupplung aber die Bremse hält den Wagen. Löst du die Bremse, rollt der Wagen kurz, der Automat betätigt die Kupplung, diese greift und ab geht es.
Beim Ford war es eine "normale" Automatik mit Wandler. Wenn Du da auf D stellst, liegt auch bei getretener Bremse noch immer Kraft am Wandler an. Löst du die Bremse, ist diese Kraft ja schon vorhanden und dadurch kann der Wagen nicht zurückrollen.
Diese beiden Automaten-Typen sind völlig verschieden. Das eine (Ford) ist ein hydraulisches System, das heißt eine Flüssigkeit überträgt und reguliert die Kraft.
Das andere DSG, ist ein automatisierter konventioneller "Handschalter".
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
wir würdest Du denn bewerten, dass das DQ250 beim Ausrollen kurz vor dem Stehenbleiben, wenn ausgekuppelt wird, einen Ruck erzeugt?
diesen Ruck nach vorne beim Rollen-lassen hab ich auch manchmal...allerdings behaupte ich nur dann, wenn 1. das Getriebe noch kalt ist und 2. ich lange im Stop&Go stecke und das Getriebe ständig schalten/kuppeln muss...ist auf jeden Fall unschön.
danke für die Antwort🙂
Ja, kalt ist es stärker. Aber kalt macht mein DSG noch ganz andere Rucke wie beim Anfahren, wenn man vorher ein Stück rückwärts gefahren ist.....
Scheint wohl, dass VW die gute alte Ruckomatic von Mercedes neu erfunden hat🙄
nun ich gebe ehrlich gesagt zu, dass ich in Bezug auf DSG gesoaltener Meinung bin.
Bin rund 133.000 Kilometer in einem 5er 1.9 TDI mit dem 7er-DSG unterwegs gewesen. War von 2008 bis 2011 nicht ganz 3 Jahre. Damals noch rund 29.000 Kilometern und knapp einem Jahr DSG Totalausfall. Getriebeschaden durch vermutl. Produktionsmängel. Das neue Getriebe lief dann etwas über 100.000 Kilometer problemfrei mit den kleinen unangenhemen Erscheinungen wie ab und an mal ruckeln, teilw. nicht ganz nachvollzihebare Schaltvorgägnge bei zu schnellen Lastwechseln usw.
Mittlerweile hatte ich einen A3 Handschalter und seit ca. 5 Monaten einen 7er 2.0 TDi ebenfalls mit Handschaltung. Ihr seht als Vielfahrer kann ich mich nicht wirklich dazu durchringen wieder DSG zu nehmen. Obwohl ich immer wieder mehr oder weniger begeistert bin, wenn ich mit der Frau ihrem Polo mit 7er-DSG unterwegs bin. Gerade für mehr oder weniger Stadtverkehr ein Genuß.
Da es für einen GTI, 2.0 TDI eh nur das Nasse gibt mit den 6 Gängen würde ich es eventuell nehmen stände ich vor der Wahl und mir über die etwas höeren Kosten im klaren wäre. Aller 60.000 DSG-Öl wechseln und Anschaffung.
Ansonsten hatte ich letztens im Rahmen einer Garantiereperatur das Vergnügen einen A6 mit Wandler zu fahren. Komfortmäßig ist dieses Getriebe rein vom Gefühl her sicher nicht zu toppen. Absolut ruckfreies schalten sowohl beim beschleunigen wie auch bremsen. Lastwechsel keinerlei Probleme. Einfach ein Genuß, wenn auch etwas leistungsfressend und verlustbehaftet.