Sorgenkind C5
Hallo ihrs,
ich möchte euch gerne mein Sorgenkind vorstellen. Vieleicht könnt ihr mir etwas helfen was seine Fehlermeldungen angeht.
Es handelt sich um einene Citroen C5 Hdi 135 FAP, knapp 3,5 Jahre alt, 125000 km auf dem Tacho und Dauerkrank. Ich habe ihn vor ca. 4 Wochen gekauft und seitdem vergeht keine Woche ohne irgendwelchen Werkstattbesuch. Da ich als Frau wenig Ahnung von der Materie Auto habe und langsam nicht mehr bereit bin alles glauben zu müssen was mir das Autohaus sagt hoffe ich auf Hilfe von euch.
Folgenden Probleme sind zur Zeit aktuell:
1) Das erste Probblem ist der Radio bzw. das Kombiinstrument. Das primäre Problem war das ich wenn ich die Zündung an gemacht hatte immer RAdio hatte aber wenn ich den Motor angemacht (und da geht ja der Ton des Radios für kurze Zeit weg) habe die Cance bei ca. 50% stand das der Ton wieder gekommen ist, Trotz normaler Anzeigen blieb der Ton weg. Mal war er da, mal weg. Damit bin ich in die WErstatt die dann diverse Updateversuche gestartet haben. Fakt ist jetzt das ich ein Auto habe das mir bei jenden Start erst mal die Fehlermeldung bringt das die Softwareversionen nicht kompatibel sind ich meine DAten CD einlege soll. Diesen muß ich bestätigen. Dann ist das Problem das der Ton des RAdios zwar kommt aber dann auch teilweise erst nach ca. 20 sek - teilweise auch gleich - habe aber da noch kein Muster gefunden. Dann ist das Problem das wenn ich die Zündung anmache ich immer Radioempfang habe, lasse ich aber den Motor an habe ich nur rauschen. Mein Gefühl ist das dieses Problem Temperaturabhängig ist. Zur Zeit (bei -2 Grad bis + 2 Grad) muß ich ca. 5 km fahren dann ist der Radioempfang wieder ok. War es kalt (bis zu -10 Grad) dauerte es deutlich länger. ISt das Auto warmgefahren und fahre ich mit dem warmen Auto weiterist das eine Sachen von max. 3 Minuten bis der Ton da ist. Was kann da als Ursache sein? Jetzt außer das falsche Update (oder was auch immer sie getan haben). Ich hatte auch vor ca. 2 Wochen mal einene Wassereinbruch an der Frontscheibe rechts unten im äßersten Eck. Kann da irgendeine Elektrik oder ein Steuergerät mit betroffen gewesen sein was dort zu finden ist?
2) Problem 2 ist meine Wischautomatik. Ich habe ja vor 2 Wochen eine neue Scheibe bekommen weil ich den Wassereinbruch hatte und die in der Werkstatt beim rausmachen der Scheibe diese zerbrochen haben. Ich habe aktuell das Problem das wenn ich auf Wischautomatik schalte sich das Auto einen Wolf wischt obwohl die Scheibe brottrocken ist. Besonders schlimm ist es wenn das Auto kalt ist. Als ich vor einigen Tagen das Auto gekratzt habe habe ich beim Regensensor (gehe davon aus das es das Teil vor dem Spiegel in der Mitte ist) gesehen das er ...ich sage mal wie gefroren innen war. Wie das Auto von außen hochgefrohren war war es innen im Sensor so. Der Sensor ist auch nicht plan an die Scheibe geklebt sondern es ist eine Fläche von ca. 1 cm2 o es nicht schwarz ist wie ich erwarten würde sondern so als ob Luft dahinter währe. Ich hoffe ihr versteht was ich meine. Ist schwer zu erklären. Ist das so normal? Oder haben die Pfusch gebaut beim einbauen?
3) der rechte Außenspiegel. Er ist mir jetzt zum wiederholten male beim einklappen beim zusperren einfach hängen geblieben und wurde auch schon reklamiert. Gefunden haben die in der Werkstatt nichts, geschmiert wurde er dann aber 2 Wochen später hieng erwieder. ICh habe ihn jetzt einen Schubser gegeben, es gab einen kleinen Knacks wie wenn ein Widerstand überwunden wurde und seitdem geht er wieder. An was kann das liegen?
4) das letzte Problem ist der Blinkehebel, Die "Kappe" oben (wo ich z.b. drehe wenn ich das Licht anmache) ist locker. Er ist so locker das ich ihn wenn ich doof hinkomme hängen bleibe uch den Hut etwas rausziehen kann. Er schnalzt dann wieder zurück aber das ist doch nicht normal. ICh haeb jetzt schon zum wiederholten male das Licht außversehen ausgeschalten weil ich mit meinen Fingern dort hängen geblieben bin und das Hütchen die Bewegung mitgemacht hat anstatt starr zu bleiben. LAut Werkstatt sei das normal und man könne nichts machen. Was sagt ihr dazu?
So, das war es jetzt vorläufig. Bin auf eure Antworten gespannt.
Viele Grüße
Susie
101 Antworten
Hallo Blinkernutzer,
>ich bin fassungslos...<
Das bin ich schon drüber weg.... ich freu mich zwischenzeitlich wenn ich heil von Punkt A nach Punkt B komme ohne das mir ein neuer Fehler auffällt...
>manchmal könnte man meinen, irgendjemand bietet einen Kurs für Werkstätten an, wo mon so ein Verhalten lernt. (Ich hatte letztens auch den Fall "was kann ich dafür, dass das Teil grad kaputt geht, wenn ich es rausschraube)<
>Habe ich das jetzt richtzig in Erinnerung? Das Austauschradio hat auch gerauscht? >
Ja, nicht ganz so schlimm aber doch deutlich.
>Also liegt es nicht am Radio! Sondern an der Peripherie (Antenne, sonstige Anschlüsse)>
Das wurde angeblich nachgeschaut und ua drei Kästchen hinter dem Handschuhfach angeschaut oder ausgetauscht (Je nachden wer mit wem gesprochen hat). Nachdem dieser Fehler direkt nach dem nachweislich verpfuschten Update aufgetreten ist weiß ich nicht ob es nicht an diesen hängt. Aber kann natürlic hauch sein das es zwei Fehler sind die unabhängig voneinander sind. Mir wurde das so erklärt das die Radios alle einen Diebstahlschutz haben und nur im "Mama" Auto funktionieren und nicht untereinander auswechselbar sind (steht so auch in der Anleitung) und das der Austauschradio diverse Infos von seiner "Mama" hat und deswegen nur bedingt in meien Auto funktioniert
>Wie HIPPO sagt, mach Dein Update selbst, das kann ja nicht sein, das Du Fehlermeldungen weg drücken sollst, es kann auch nicht sein, >
Das hätte ich auch nicht aktzeptiert so...
>dass sie es deshalb einschicken. Übernimmt hierfür die Werkstatt die Kosten? <
Bisher haben sie die Kosten von allen Fehlern und deren Beseitigung übernommen. Ist aber trotzdem ärgerlich, Zeitintensiv und nicht gerade nervenschondend. Ich habe das Auto ja auch erst am 7.1.09 gekauft..
Viele Grüße
Susie
Zitat:
Original geschrieben von SusieSit
>Mich würde gerne noch interessieren, wie diese Werkstatt heißt, die diese herausragenden Leistungen vollbringt<Mmm das könnte ich dir schon sagen aber ich habe gelesen das das unter Umständen richtig Ärger bringen kann wenn man sich öffentlich über irgendeine Werkstatt aufregt. Ist mir im Moment lieber wenn ich das nicht sage. Würde da dann erst mit dem Anwalt reden...aber Müchen ist schon ganz heiß...etwas mehr nach Westen der A8 entlang :-))
Hallo Susie,
grundsätzlich kann natürlich jeder versuchen einen anderen zu ärgern. Es kann aber kein Dienstleister den Anspruch erheben, die schlechten Erfahrungen, die Du mit ihm gemacht hast, für Dich zu behalten. Solange alle Angaben die Du machst zutreffend sind, bist Du nicht angreifbar.
Im C5Forum, dessen Adresse Dir in diesem Thread bereits genannt wurde, gibt es übrigens eine eigene Rubrik für Werkstatterfahrungen. Hier werden ebenso die Wohltäter wie die Übeltäter beim Namen genannt.
Ich denke Du gehst den richtigen Weg, indem Du jetzt den Anwalt mandatierst. Fortan dürfte dieser Händler den Mängeln des Wagens, den er an Dich verkauft hat, einen größeren Stellenwert einräumen.
Gruß, HIPPO
Hallo ihrs,
es sind jetzt einige Wochen vergangen (genau über 5 Wochen) seit dem mein Radio ausgebaut wurde und eingeschickt wurde. Nach etwas mehr als 5 Wochen kam er dann auch zurück. Mein Auto kam in die Werkstatt und es wurde eingebaut. Auch um die anderen Probleme wurde sich gekümmert (und dieses mal haben sie sich wirklich bemüht...muss ich schon sagen). Das Auto fährt wie eine 1. Na ja inzwischen knarzt mein Sitz wieder aber das ist tragbar da ich wieder einen Radio habe. Er scheint auch nur in meiner Sitzpossition zu kanrzen, bei meinene Mann knarrzt er nicht.
Problem Radio ist nicht ganz ausgestanden. Leider. Es ist aber sehr viel bessser. Folgendes ist mir jetzt aufgefallen: Im Autohaus ging das Radio trotz niedriger Temperaturen ohne Probleme. Was hatte der Autohändler also nicht was ich habe? Meine Überlegung: Kinder auf der Rücksitzbank die angeschnallt sind. Mit ist auch aufgefallen das die Störung auftrat wenn ich mich erst nachdem ich den Motor angemacht habe angeschnallt habe. Also Motor an, Kind abgeschnallt (Störung besser) Kind angeschnallt (Störung deutlich), ich mich abgeschnallt (Störung besser), ich mich angeschnallt (Störung deutlich), wenn dann irgendwann dieses Sitzerkennungslämpchen für die hinteren Sitze ausgegangen ist ist schlagartig alle Störung im Radio weg gewesen, bin ich 10 km gefahren ist dieses Phänomen auch weg gewesen und ich hatte einen mega tollen Empfen mit Sendern bis aus München die ich bei uns noch nie reingebraucht habe.
Was ist es also? Der Verkäufer sagte was von Masseproblem aber der Hauselektriker sei nicht im Haus. Die Sitzerkennung hole sich die Masse wohl vom Radio. Was heißt das? Elektrik habe ich Null Ahnung!!!!
Viele Grüße von der fast glücklichen weil ihr Auto fast wieder geht
Susie
P.S. Komentar meiner 8 Jährigen Tochter nach 5 1/2 Wochen ohne Radio im Auto als ich mit dem Leihwagen der Werkstatt (mit großen Werbeaufdruck) sie von der Schule abholte. "Das Auto (Leihwagen) ist ja voll peinlich, aber immerhin....es hat einen Radio!!!!"
Ähnliche Themen
Ein Masseproblem ist eine mögliche, aber auch naheliegende Ursache. Genauso könnte es aber auch sein, dass die Gurt-Lampe mit einer Frequenz angesteuert wird und diese "unsachgemäß" ab, bzw ins Radio/Antenne einstrahlt.
Das mit der Masse:
Mit Masse ist der Minuspol im Auto gemeint. Dieser ist auch überall auf dem Blech angelegt.
Das Problem, was der Meister meinte, sieht man ab und zu bei Rückleuchten. Schonmal ein Auto gesehen, das wenn es blinkt, das Bremslicht entgegengesetzt mit blinkt?
Natürlich haben beide Birnen eine eigene Stromversorgung, das Bremslicht über den Schalter am Bremspedal, und der Blinker vom Blinkgeber. Aber, sie haben eine gemeinsame Rückleitung, den Minus bzw Masse eben, die mit einem Stück Kabel ans Autoblech geschraubt ist. Ist diese in Ordnung, ist auch alles OK. Ist diese aber im Extremfall unterbrochen, dann sind Blinkerbirne und Bremsbirne in Reihe geschaltet, das gibt dann lustige Effekte. Wenn's nicht klar ist, einfach aufmalen was ich geschrieben hab, dann sollte es klar werden.
Beim Radio halt sieht man das natürlich nicht, aber da Ton und Antennensignal sich auf Masse beziehen und sehr klein sind, reagieren sie natürlich auch entsprechend empfindlich, wenn man ihnen ihren Bezugspunkt unter den Füßen wegzieht.
Soweit so gut, aber die Gurtlampen verbrauchen nicht viel Strom, können also auch keinen großen Schaden anrichten, da muß der Meister mal einen Blick in seinen Schalt- und Verdrahtungsplan werfen, welche Gemeinsamkeiten diese zwei haben.
Aber schön zu hören, das es vorwärts geht
Der Blinkernutzer
Hallo Blinkernutzer,
ich kann deinene Ausführungen gut folgen. Vielen Dank. Jetzt schaun wir mal was rauskommt. Wir haben jetzt mal gesagt das es sich überlegen soll was er machen will bis die Sommerreifensaison kommt. Beim Reifenwechseln (wenns nicht mein Mann macht) schaun sie sich das Auto dann mal an.
Susie
Zitat:
Original geschrieben von SusieSit
Hallo Blinkernutzer,ich kann deinene Ausführungen gut folgen. Vielen Dank. Jetzt schaun wir mal was rauskommt. Wir haben jetzt mal gesagt das es sich überlegen soll was er machen will bis die Sommerreifensaison kommt. Beim Reifenwechseln (wenns nicht mein Mann macht) schaun sie sich das Auto dann mal an.
Susie
Hallo Susie,
Deine jüngsten Erfahrungen sehen nicht mehr danach aus, als wenn Du in Deiner Werkstatt in schlechten Händen wärst.
Offensichtlich sind sie jetzt bemüht, die vorhandenen Probleme zu lösen. Liegt es daran, dass Du die Mandatierung eines Anwalts angekündigt hast, dies vielleicht sogar getan hast, oder benötiigte Deine Werkstatt nur etwas Anlaufzeit, um die Form zu erreichen, die man als Kunde erwarten darf?
Gruß, HIPPO
Hallöle,
>Deine jüngsten Erfahrungen sehen nicht mehr danach aus, als wenn Du in Deiner Werkstatt in schlechten Händen wärst. <
Nee ich bin echt zufrieden. Die haben sich jetzt richtig bemüht. Ich habe bisher noch keinen Anwalt (aber Kostenübernahmeerklärung durch die Rechtsschutzversicherung) und hatte bisher 2 Termin bei mAnwalt die ich aber verschoben habe (der Radio kommt - geben sie bitte noch ne Woche dann ist alles ok) und der zweite Termin dann nicht mehr notwendig war. Die haben sich echt bemüht und mehr will ich ja gar nicht. Will mich ja nicht mit denen streiten sondern nur eine funktionierendes Auto... und das habe ich ja jetzt fast.
>Offensichtlich sind sie jetzt bemüht, die vorhandenen Probleme zu lösen. Liegt es daran, dass Du die Mandatierung eines Anwalts angekündigt hast, dies vielleicht sogar getan hast, oder benötiigte Deine Werkstatt nur etwas Anlaufzeit, um die Form zu erreichen, die man als Kunde erwarten darf? >
Darüber kannst spekulieren...aber eine Anlaufzeit von 3 Monaten find ich jetzt schon ETWAS lang...oder? Igal..ich hoffe das sie das letze Problem noch in den Griff bekommen (wobei mein Mann meint das das nicht so leicht wird - oder was meinst du?) und dann bin ich glücklich. Das Auto fährt ja wie eine Eins...echt toll.
Susie
Gruß, HIPPO
Zitat:
Original geschrieben von SusieSit
Das Auto fährt ja wie eine Eins...echt toll.
Hi Susie,
das kann ich indirekt nachvollziehen.
Meine Frau liebt unseren Citroen C5 II Break Exclusive. Kürzlich äußerte sie einen bemerkenswerten Satz: „Dieser Citroen ist das beste Auto, das wir jemals hatten!“
Dieser Ausspruch fiel freilich nicht vom Himmel. Er hatte vielmehr einen politischen Hintergrund:
Die vierjährige Garantie unseres Fahrzeugs läuft demnächst ab und ich plane bereits an einer Nachfolge. In die engste Wahl ist dabei der neue Lexus RX 450h geraten. Dessen Vorgänger RX 400h fiel allerdings bereits vor einem Jahr in der Probefahrt den strengen Prüfungskriterien meiner Frau zum Opfer: „Mit diesem Wagen stimmt etwas nicht“, sagte sie, während wir mit dem Lexus auf einer schlecht geteerten Landstraße fuhren, „der Wagen hoppelt so!“.
Die Stahlfedern in ihrer Kombination mit den primitiven McPherson-Federbeinen des Luxus-Lexus konnte die Hydropneumatik-verwöhnte Erwartungshaltung meiner Frau nicht ganz erfüllen, weshalb sie jetzt von der Marke „Lexus“ nichts mehr hören will.
Geht es nach meiner Frau, dann wird der nächste Wagen wieder ein hydropneumatischer Citroen.
Gruß, HIPPO
Hallo ihrs,
mal wieder einene Zwischenbericht für euch
Mein Auto ist jetzt seit Montag in der Werkstatt. Bei Proben haben sie entdeckt das ich doch keinen Vogel habe und mir das alles nur einbilde das mein Radio dank Sitzerkennung und Motor anlassen stört sondern das das Problem tatsächlich vorhanden ist.
Sie beschwören das Auto gerade. Erst haben sie versucht die Masse vom Radio anders zu legen, dann versuchten sie noch mehr, gerade versuchen sie es noch mal mit einen neuen/anderen Navi. Das Auto ist ganz zerfleddert aber den ultimativen auslösenden Fehler haben sie bisher nicht gefunden.
Zusätzlich erschwerden kommt noch dazu das der Fehler ja nur wenn das Auto richtig ausgekühlt ist auftritt und das ist es morgends. Also müssen sie es früh testen, den Kopf schütteln weil das zickige Auto wieder stört und sich was ausdenken was sie dann bauen, dann wieder warten bis zum nächsten morgen. Tun mir ja schon leid. Aber trotzdem habe ich ein funktionierendes Auto gekauft und das will ich...war ja kein Auto das nur 2000€ gekostet hat.
Halt euch auf dem laufenden.
Susie
*mal ganz glücklich mal von der Werkstatt für voll genommen zu werden*
Übrigens ...vergessen hab.
ICh habe mit den Verkaufer geredet. Es ging um die Freischaldung der Cich Eingänge für den Ipod. Eine USB Box will ich nciht (wer weiß was dann wieder spinnt).
Er sagte (und zeigte mir) das das System im Auto unter Version 6.63 einen Unterpunkt hat wo man die Cinch Eingänge frei schalten kann. Ohne irgend ein Problem. Es wird dann als AUX angezeigt und man kann einfach mit den Schlater wechseln zwischen Radio, CD Wechler und AUX. Habs noch nicht ausprobiert sieht aber schon so aus als ob es funktionieren würde.
Susie
Zitat:
Original geschrieben von SusieSit
Eine USB Box will ich nciht (wer weiß was dann wieder spinnt).
Deine Vorsicht in Ehren, aber mir ist kein Fall bekannt, in dem die USB-Box Auslöser für irgendwelche Probleme mit dem Radio oder gar der ganzen Elektronik war. Meine läuft seit gut einem Jahr absolut fehlerfrei und zuverlässig.
Zitat:
Original geschrieben von SusieSit
Er sagte (und zeigte mir) das das System im Auto unter Version 6.63 einen Unterpunkt hat wo man die Cinch Eingänge frei schalten kann. Ohne irgend ein Problem. Es wird dann als AUX angezeigt und man kann einfach mit den Schlater wechseln zwischen Radio, CD Wechler und AUX. Habs noch nicht ausprobiert sieht aber schon so aus als ob es funktionieren würde.
Susie
Hallo Susie,
das klingt ja hochinteressant!
Den Videoeingang kann man ohnehin nicht gebrauchen. Schließlich funktioniert er nur bei Fahrzeugstillstand und in diesem Zustand schlägt der Ecomodus zu, lange bevor der Film zu Ende ist.
Da bietet es sich freilich an, den Cincheingang als AUX-Eingang zu nutzen, der auch dann funktioniert, wenn das Auto fährt, sofern das RT3 dies zulässt.
Leider ist in meinem User-Frontend unter 6.63 kein Menüpunkt enthalten, der eine entsprechende Konfiguration zuließe. Darf ich fragen wo Du dies gesehen hast? War dieser Menüpunkt auf dem Bildschirm des Notebooks des Mechanikers zu sehen?
Gruß, HIPPO
Hi Hippo,
>Leider ist in meinem User-Frontend unter 6.63 kein Menüpunkt enthalten, der eine entsprechende Konfiguration zuließe. Darf ich fragen wo Du dies gesehen hast? War dieser Menüpunkt auf dem Bildschirm des Notebooks des Mechanikers zu sehen?
das ist eine sehr gute Frage...mal schaun ob ich es hinbekomme. Ich habe nämlich mein Auto noch immer nicht und kann nicht nachschauen.
So viel ich weiß war das so: Den obersten Menüpunkt weiß ich nicht es ist auf alle Fäll der Menüpunkt wo steht "Anzeige der Funktionen" der zweit Punkt der in diesen Menü mit drinsteht (verstehst?). Wie der hieß weiß ich leider aber nicht. Dann unter "Ton" =) AUX Aktivieren.
Alles klar?
Susie
Zitat:
Original geschrieben von SusieSit
Alles klar?
Ehrlich gesagt nein. Es gibt einen Menüpunkt "Zustand der Funktionen" Dieser Menüpunkt stellt aber nur den aktuellen Zustand dar. Vermutlich meint Du unterhalb des Konfiguratinsmenüs:
Konfiguration -> Konfiguration Anzeige -> Ton -> ???
Ja, was jetzt?
Bei mir kommt dann "Sprachausgabe". Damit kann ich die Sprachausgabe aktivieren oder deaktivieren, die Lautstärke einstellen, oder mich für eine weibliche oder männliche Stimme entscheiden. Eine Schnittstellenkonfiguration steht jedoch nicht zu Wahl.
Frage: Ist an Deinem RT3 ein CD-Wechseler angeschlossen?
Gruß, HIPPO