Sommerreifen Empfehlung

BMW X3 G01

Hallo zusammen

Aktuell habe ich die Pirelli P Zero LS runflat mit den Massen 245/40 R21 100Y (v) und
275/35 R21 103Y (h) montiert. Bin soweit sehr zufrieden.

Trotzdem nimmt es mich wunder, welches Fabrikat ihr so im Einsatz habt. Gelesen habe ich von Pirelli, Bridgestone und Michelin. Gibt es auch von Empfehlungen? Bis jetzt habe ich von Continental nur unterschiedliche Modellreihen SportContact 5 und 6 gelesen.

100 Antworten

Deine Worte:

"Der 305er Reifen bringt von der Traktion keine Vorteile. Du hast dann eine größere Auflagefläche. Durch diese wird allerdings der Anpressdruck zur Straße verringert. Kurz gesagt der Reifen rutscht dann schneller auf der Straße"

Das ist einfach Quatsch und darum ging es. Um nichts anderes. Mir wird das jetzt zu mühsam.

Zitat:

@ArminAT schrieb am 4. März 2024 um 18:56:26 Uhr:


Wie 2Ghost richtig schrieb ist der Formel 1 Vergleich natürlich jenseitig, aber ich schrieb aus gutem Grund die Beschleunigung von 0 auf 100, da in diesem Bereich die Aero keinen wirklichen Benefit erzielt.

Es ging mir auch garnicht darum, unbedingt den breiteren Reifen fahren zu wollen, da ich denke, dass der 285ger sicher super passt und vor Allem eintragungsfähig ist/war.

Du hast einfach einen ordentlichen Humbug geschrieben, welchen ich nicht so stehen lassen wollte. Denn Fakt ist, dass breitere Reifen mehr Grip bieten, vorausgesetzt wir reden von der gleichen Reifenmischung (Gummimischung).

Also noch mal kurz zum eigentlichen Thema.

Durch die zunehmende ungefederte Masse eines 285er oder sogar 295er, wirst Du vielleicht von 0-100 km/h etwas Beschleunigungsvermögen verlieren. Eventuell wäre die LC da auch langsamer und die Leistung knickt ein, weil der Grip sehr hoch ist. Müsste man ausprobieren, schindet natürlich den Wagen.

Für die Traktion wirst Du die Breiten nicht brauchen.

Wirklich alltagsrelevant finde ich zumindest in Deutschland eher 100-200km/h.

Hast Du denn laut Gutachten mehr Auflagen beim 295er zum 285er?

Hab mir die Tage auch ein Dragy zugelegt, den X3 wollte ich damit aber eher nicht quälen. Interessiere mich eher für 100 - X km/h.

Zitat:

@ArminAT schrieb am 4. März 2024 um 18:56:26 Uhr:


@klein T

Entweder liest du nicht ordentlich, oder du möchtest einem absichtlich die Worte im Mund umdrehen.

Wie 2Ghost richtig schrieb ist der Formel 1 Vergleich natürlich jenseitig, aber ich schrieb aus gutem Grund die Beschleunigung von 0 auf 100, da in diesem Bereich die Aero keinen wirklichen Benefit erziehlt.

Es ging mir auch garnicht darum, unbedingt den breiteren Reifen fahren zu wollen, da ich denke, dass der 285ger sicher super passt und vor Allem eintragungsfähig ist/war.

Du hast einfach einen ordentlichen Humbug geschrieben, welchen ich nicht so stehen lassen wollte. Denn Fakt ist, dass breitere Reifen mehr Grip bieten, vorausgesetzt wir reden von der gleichen Reifenmischung (Gummimischung).

Nein ihr wollt mich nicht verstehen. Ich wollte sagen das breitere Reifen nicht zwangsläufig mehr Grip bieten. Irgendwann kippt das mit der Breite, weil einfach das Gewicht bzw. der Anpressdruck fehlt. Daher das Beispiel mit der Formel 1.
Und der 40i dreht ja eher obenraus, glaube kaum das du 285er zum durchdrehen bringst. Auf meinen 40d der untenrum ordentlich drückt bekomme ich meine 275er jedenfalls nicht zum durchdrehen.

Zitat:

@klein T schrieb am 4. März 2024 um 19:07:31 Uhr:


Ich wollte sagen das breitere Reifen nicht zwangsläufig mehr Grip bieten.

Doch wird er (bei identischem Reifenmodell), allerdings könnte das eben auch nachteilig sein, siehe mein Vorbeitrag.

Ein 275er Reifen kann auch mehr Grip bieten als ein 295er, je nach Gummimischung. Da reden wir dann aber von unterschiedlichen Fabrikaten.

Vielleicht können wir uns darauf einigen...

Oder noch mal das Thema Kurvengrip beleuchten. 😁

https://www.continental-reifen.de/.../?...

Die Haftung des Reifens zum Boden nimmt mit der Reifenbreite zu. Das macht sich vor allem in der Kurvenlage bezahlt. Eine breitere Aufstandsfläche erhöht die Sicherheit in der Kurve und bringt mehr Leistung. Natürlich ist ausschlaggebend, mit welcher Geschwindigkeit und bei welchen Wetterbedingungen Sie unterwegs sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

@2Ghost schrieb am 4. März 2024 um 19:07:28 Uhr:



Hast Du denn laut Gutachten mehr Auflagen beim 295er zum 285er?

Ich kann laut Eintragung nun 285ger oder 295ger aufziehen, da dies von Hamann so empfohlen ist und vom Prüfer so eingetragen wurde.

Darüber hinaus müsste ich wieder eine gesonderte Abnahme vornehmen, was ich nicht vorhabe.

Was noch ein Vorteil sein könnte, wäre eventuell ein etwas zunehmender Komfort, da der Reifen ein etwas bessere Walkverhalten hat, könnte ich mir vorstellen, oder sehe ich das falsch? Wobei der Komfort absolut ausreichend ist für mich.

Egal, wir reden hier von Kleinigkeiten. Dass der Wagen mit 285ger absolut ausreichend bestückt ist, sind wir uns einig. Ich habe ja in meinem ersten Post geschrieben, wieso ich überhaupt auf die Gedanken kam.

Beim Thema Komfort wäre die Reifenmarke eher ausschlaggebend. Es bleibt ja beim gleichen Querschnitt, ob nun 285er oder 295er. Und beträfe nur die Hinterachse. Der 35er rollt schon etwas hölzern ab, kenne ich seit Jahren. Das Walkverhalten wird nicht viel ändern.

Das adaptive Fahrwerk hattest Du nicht bestellt?

Alternativ könnte man sich auch Michelin anschauen, die bauen "breiter" auf.
Hatte auf einer 10,5er Felge einen 275er Hankook drauf und den gegen einen 275er Michelin PS4S getauscht - ein heftiger Unterschied !

Wie breit der PS4S gegenüber dem Conti baut kann ich leider nicht sagen.

Aber vielleicht ist das noch eine Alternative

Zitat:

@2Ghost schrieb am 4. März 2024 um 19:58:49 Uhr:



Das adaptive Fahrwerk hattest Du nicht bestellt?

Guten Morgen!

Doch, habe das adaptive Fahrwerk und bin auch wirklich zufrieden damit.

War nur eine theoretische Überlegung von mir.

Zitat:

@PBrause schrieb am 5. März 2024 um 08:12:32 Uhr:


Alternativ könnte man sich auch Michelin anschauen, die bauen "breiter" auf.
Hatte auf einer 10,5er Felge einen 275er Hankook drauf und den gegen einen 275er Michelin PS4S getauscht - ein heftiger Unterschied !

Wie breit der PS4S gegenüber dem Conti baut kann ich leider nicht sagen.

Aber vielleicht ist das noch eine Alternative

Ja, das ist natürlich ein Punkt.

Ich habe jetzt mal etwas nachgelesen und mal liest eigentlich durchgängig, dass die Conti SC6 sehr schmal sind, im Vergleich zu Michelin z.B. auch wenn auf den Reifen die gleiche Dimension ausgewiesen ist. Sprich die Conti haben deutlich mehr Stretch und sehen gefühlt schmaler aus.

Ich werd mir das wenn der Wechsel ansteht mal genauer ansehen, was mir optisch besser gefällt und ob es technisch dann auch passt. Problem ist nur, dass man Reifen nicht einfach mal so "probieren" kann. Muss mal bei meinem Reifenhändler vorbeischauen, ob er eventuell was zur Ansicht da hat.

Denn wie schon geschrieben, vom Fahrverhalten, Komfort usw. bin ich top zufrieden. Wär eventuell nur eine optische Geschichte...

So ist es !
Und da mir die Hankook optisch nicht zugesagt haben (Stretch) habe ich sie noch ungefahren gegen die Michelin getauscht. Auch der Felgenschutz ist bei den Michelin sehr gut ausgeprägt.

Die Hankook habe ich dann quasi als neu verkaufen können und so war der "Schmerz" erträglich..

Am Wochenende werde ich die neuen Felgen mal dran stecken ;-)

Ich fahre die Michelin PS4S mit meinem anderen Fahrzeug auf 20“ 245/305 und bin sehr zufrieden!

Zitat:

@2Ghost schrieb am 4. März 2024 um 11:29:04 Uhr:



Die aktuellen Reifen würde ich mir vom Verschleiß mal anschauen, also Profiltiefe über die gesamte Breite.

So, habe nun gemessen: Hinterreifen von der Außenflanke (5mm) bis innen abnehmend also zur Innenflanke zu 4,5mm. und Vorderreifen im Prinzip relativ gleichbleibend bei 5mm bis 5,2mm bei einer Laufleistung von 10.700 km.

Wobei ich sagen muss, dass ich eigentlich recht zurückhaltend gefahren bin, wenn man das so sagen kann. Hab über die komplette Laufleistung einen Durchschnitssverbrauch von 11,1 Liter ums etwas ins Verhältnis zu setzten.

Also doch recht starker Verschleiß, meines Empfinden nach.

Der Reifen ist dann anscheinend verschleißfreudig, nach 15-18 TKM dürften die bei um 4 mm und damit für Breitreifen durch sein. Finde ich aber noch in Ordnung und das Tragbild ist gut.

Ausgehend von einem geschätzten Neuprofil 7 mm.

Edit:
Nach Recherche haben die Conti Sport Contact 6 neu um die 6 mm, dann wäre der Abrieb bei Dir im völlig normalen Bereich.

Quelle u.a.:

https://...rmag-co-za.translate.goog/.../?...

Kannst Du bei Bedarf ja bei Conti abfragen.

Mein Vorbesitzer hat nach 40.000 km noch 3 mm an der Vorderachse übrig gelassen vom Conti SC6. Also so schnell verschleißen kann der nun auch nicht.
Conti SC7 ist nochmal deutlich besser, auch bei Nässe. Mein absoluter Favorit auf nem anderen Fahrzeug. Hatte bei mir neu 6,4 - 6,5 mm. Finde ich frech vom Hersteller, aber was bleibt einem übrig.
Fährt hier jemand schon die neuen Hankook evo Z ?

Zitat:

@Lil´Stanky schrieb am 7. März 2024 um 11:59:36 Uhr:


Mein Vorbesitzer hat nach 40.000 km noch 3 mm an der Vorderachse übrig gelassen vom Conti SC6.

Fahrleistung gesamt oder nur mit Sommerreifen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen