Sommerreifen drauf gemacht, ab 140km/h massives Wackeln im Cockpit
Hallo Leute,
habe vor ein paar Tagen meine Schlappen drauf gemacht 225 40 r18.
Die Reifen waren letzten Sommer und vorletzten Sommer auch schon montiert, ohne Probleme.
Diesmal hab ich die mit dem besseren Profil vorne drauf gemacht. Macht man ja normalerweise so?!
So nun auf der Autobahn ab 140kmh gehts auf einmal richtig los, Lenkrad wackelt und man denkt das Auto fliegt gleich auseinander.
Nun war ich in der Werkstatt und hab die Reifen vorne entwuchten lassen. Wieder auf die Autobahn, Problem besteht weiterhin.
- Werktstatt meinte irgendwas von wegen fehlenden Zentrierringen? Die könnten das Problem lösen.
(wieso liefen die Reifen dann 2 Sommer problemlos?)
- Werkstatt meinte ich solle die Reifen tauschen also die von vorne wieder hinten drauf und die von hinten vorne drauf, dann würde ich es vllt nicht mehr so krass merken
(ich will ein einwandfrei drehendes Rad und zwar überall, der Audi läuft 230 km/h da darf doch nix wackeln, auch nicht hinten?!)
Ansonsten dürfte nichts kaputt sein denn vorher waren die Winterreifen drauf mit denen bin ich auch 180 gefahren ohne das irgendwas gewackelt hat...
Wäre mal wieder sehr dankbar wenn mir hier weitergeholfen wird🙂
Beste Antwort im Thema
hab mit den meyle HD nie Probleme gehabt .... bin damit früher auch im Amateur-ralleysport gefahren.
auch von den in nun letzten 12 jahren von mir verbauten Querlenkern hat nie einer reklamiert . Ebenso haben zwei meiner Teile-verkäufer mit Meyle HD ( egal welche marke von auto ) keinerlei Reklamationen in den letzten 3 Jahren damit gehabt.
War früher mit den normalen Meyle ( ohne HD ) nicht der Fall. dort ist meist das Gummimetall-lager eingerissen
Bei TRW war bei einigen Kollegen und bei mir nach 6-18 Monaten (1000km - 12000km) oft das Kugelgelenk wieder ausgeschlagen. Zu Lemförder kann ich weniger sagen, soll aber brauchbar sein.
Gibt aber auch gefälschte Meyle HD im Netz .... meist am unsauberen Gußbild und Grat im Loch vom Stabi zu erkennen, auch das dort verbaute Gummimetalllager hat nicht so ein ausgeprägten eingezogenen Metallrand ( dieser Rand bewirkt die Verstärkung vom Gummilager)
Soll aber jeder selbst entscheiden .... gebe halt nur meine Empfehlung und Erfahrung aus über 30 jahren Audi-Schrauberei wieder.
59 Antworten
Welche KBA nummer hat die Felge?? und welche Ausführungsnummer ist auf der Felge zu lesen ??
um vom Foto auszugehen ist es kein Durchmesser von 76mm da der Aluring kaum Fleisch hat um auf 57,1mm zu kommen. Tippe ehr auf 66 oder 63mm
Wäre für uns hilfreicher auch zu wissen was es für eine Felge ist um besser zu helfen.
wenn miss den innendurchmesser der Felgenaufnahme. (Durchmesser Zentrierung und länge der Fase )
So hab hier mal ein Bild vom Felgengutachten, und hier das ist die Felge: https://www.cerchiperauto.it/.../...r-5r-black-mirror-f8080fvm35i.html
Steht auf der Felge FV8080 WX ( wie im Gutachten ) oder F8080FVM35I wie im Link ?? das sind zwei verschiedene Ausführungen der Felge
so wie im Gutachten, das Bild hab ich nur schnell rausgesucht... sorry für die verwirrung^^
Auf meinem Reifen steht was von 92WXL
Ähnliche Themen
Moin,
die vorderen Räder hast Du Dir ja nun mehrfach angeschaut und anschauen lassen. Konzentriere Dich nun als nächstes bei der weiteren Suche auf die Hinteren...
viele Grüße,
Oliver
Reifen ist erstmal zweitrangig .... wichtig sind wenn nur die eingeprägten nummern auf der Felge.
am besten du misst den durchmesser von der zentrierung der felge .... der Durchmesser der Fase oben und die fasenbreite
wenn alles nix hilft musst du dir die ringe von der Herstellerseite der Felge holen. oder die seite die du verlinkt hast.
so also die Reifen flattern nach wie vor. ich gehe morgen nochmals ganztägig mit einem Bekannten in seine Werkstatt dann schaut er sich die Felgen nochmal an.
Er sagt nach hinten tauschen wäre nicht gut das behebt das Problem ja nicht. So denke ich auch.
Er sagt auch das eine Unwucht hinten nicht solche Auswirkungen aufs Cockpit hat.
Und der Mann schraubt seit 40 Jahren an Autos rum.
Dein Problem werden nicht die Räder sein. Ich würde mal die Querlenker/ Tragegelenke prüfen und die Agregateträgerlager.
Zitat:
@flesh-gear schrieb am 16. April 2018 um 09:29:19 Uhr:
Dein Problem werden nicht die Räder sein. Ich würde mal die Querlenker/ Tragegelenke prüfen und die Agregateträgerlager.
werden wir uns alles anschauen in Ruhe. Aber die Winterräder liefen problemlos bis 180km/h
Soo, der Fehler war vom Fachmann schnell gefunden. Querlenker rechts unten vorne hinüber bzw ausgeschlagen. Wir haben einfach mit so nem Eisenteil ein bisschen rumgehebelt und gekuckt wo Spiel ist.
schon komisch das dann mit den Winterreifen noch alles ok war .....
Na dann 2 neue Querlenker rein und dann "gute fahrt"
diagnostiziert wurde 1 Querlenker und zwar vorne unten rechts, wieso also 2? Der obere sei in Ordnung.
Man wechselt wenn immer paarweise r+l , ( Nr.1 , 2+4 , 8 )
einen oberen querlenker gibt es beim C4 vorn nicht
Tu Dir aber selber nen Gefallen und baue gescheite Querträger ein (selbstverständlich beide). entweder Meyle verstärkt oder Lemförder. Alles andere lässt dich die Aktion in ca. 10 - 15K km wiederholen. Hatte ich auch schon...ist recht unlustig
Zitat:
@krissi22 schrieb am 17. April 2018 um 21:43:26 Uhr:
Man wechselt wenn immer paarweise r+l , ( Nr.1 , 2+4 , 8 )einen oberen querlenker gibt es beim C4 vorn nicht
wieso wechselt man immer paarweise wenn der andere noch völlig in Ordnung ist?