Sommerreifen drauf gemacht, ab 140km/h massives Wackeln im Cockpit
Hallo Leute,
habe vor ein paar Tagen meine Schlappen drauf gemacht 225 40 r18.
Die Reifen waren letzten Sommer und vorletzten Sommer auch schon montiert, ohne Probleme.
Diesmal hab ich die mit dem besseren Profil vorne drauf gemacht. Macht man ja normalerweise so?!
So nun auf der Autobahn ab 140kmh gehts auf einmal richtig los, Lenkrad wackelt und man denkt das Auto fliegt gleich auseinander.
Nun war ich in der Werkstatt und hab die Reifen vorne entwuchten lassen. Wieder auf die Autobahn, Problem besteht weiterhin.
- Werktstatt meinte irgendwas von wegen fehlenden Zentrierringen? Die könnten das Problem lösen.
(wieso liefen die Reifen dann 2 Sommer problemlos?)
- Werkstatt meinte ich solle die Reifen tauschen also die von vorne wieder hinten drauf und die von hinten vorne drauf, dann würde ich es vllt nicht mehr so krass merken
(ich will ein einwandfrei drehendes Rad und zwar überall, der Audi läuft 230 km/h da darf doch nix wackeln, auch nicht hinten?!)
Ansonsten dürfte nichts kaputt sein denn vorher waren die Winterreifen drauf mit denen bin ich auch 180 gefahren ohne das irgendwas gewackelt hat...
Wäre mal wieder sehr dankbar wenn mir hier weitergeholfen wird🙂
Beste Antwort im Thema
hab mit den meyle HD nie Probleme gehabt .... bin damit früher auch im Amateur-ralleysport gefahren.
auch von den in nun letzten 12 jahren von mir verbauten Querlenkern hat nie einer reklamiert . Ebenso haben zwei meiner Teile-verkäufer mit Meyle HD ( egal welche marke von auto ) keinerlei Reklamationen in den letzten 3 Jahren damit gehabt.
War früher mit den normalen Meyle ( ohne HD ) nicht der Fall. dort ist meist das Gummimetall-lager eingerissen
Bei TRW war bei einigen Kollegen und bei mir nach 6-18 Monaten (1000km - 12000km) oft das Kugelgelenk wieder ausgeschlagen. Zu Lemförder kann ich weniger sagen, soll aber brauchbar sein.
Gibt aber auch gefälschte Meyle HD im Netz .... meist am unsauberen Gußbild und Grat im Loch vom Stabi zu erkennen, auch das dort verbaute Gummimetalllager hat nicht so ein ausgeprägten eingezogenen Metallrand ( dieser Rand bewirkt die Verstärkung vom Gummilager)
Soll aber jeder selbst entscheiden .... gebe halt nur meine Empfehlung und Erfahrung aus über 30 jahren Audi-Schrauberei wieder.
59 Antworten
weil die Laufleistung erreicht ist und du meist nach wenigen wochen/monaten die andere seite auch wechseln müsstest.
zum anderen kommt hinzu das der Querlenker den du wechselst härter und strammer ist als die andere seite und du somit ein sehr eigenwilliges schwammiges Fahrverhalten vom Fahrzeug hast ... besonders auf schlechten Fahrbahnen und bei Nässe.
die Querlenker gibt es wenn meist als paarweisen kompletten Satz .... zb Meyle HD
wenn dur hier bei sparst ... sparst du am falschem Ende !!! Es geht auch um Fahrsicherheit.
Die Schraube Nr. 11 sollte normal auch neu werden da Dehnschraube .... gibt es beim "Freundlichen" nicht mehr , wenn nur über Tradition oder im Freien handel nachfragen .... , ebenso Nr 14+15 sollte man mit neu machen .
Nr.11 N90456302 Sechskantschraube M12X1,5X150X60 ( 110Nm + 90 Grad )
Nr.14 N0347784 Sechskantschraube M10X50 ( 60 Nm )
Nr.15 N10295101 Sechskantmutter,selbstsichernd M10 ( ist ne Bundmutter !! )
Nr. 8 Sechskantmutter,selbstsichernd M12X1,5 (120 Nm + 90 Grad)
Die Meyle Lenker bei EBay sind unbrauchbar.
Kaufe TRW oder Lemförder.
Ähnliche Themen
menno wieso das denn? Ich hab extra in nem anderen Fred was dazu gelesen und dort wurde Meyle empfohlen.
Hierzu gibt es auch einen Thread der genau das Gegenteil darlegt. Aus den Erfahrungen von vielen hier wie auch von mir kann ich sagen das meine Lenker im S6 keine 15 tkm gehalten haben. Sprich die Tragegelenke waren ausgeleiert.
Beim einschlägigen Onlinehändler wie Profiteile, Fuerst und Autoteile Teufel gibt es die Lenker von TRW für 65 das Stück oder Lemförder für knapp 80 Euro.
Den Unterschied merkt man schon daran das die Tragegelenke bei den Meylelenker im Neuzustand eher wappelig und nicht annähernd so straff wie von den bereits genannten Lenkern.
Zitat:
@flesh-gear schrieb am 18. April 2018 um 21:06:33 Uhr:
Hierzu gibt es auch einen Thread der genau das Gegenteil darlegt. Aus den Erfahrungen von vielen hier wie auch von mir kann ich sagen das meine Lenker im S6 keine 15 tkm gehalten haben. Sprich die Tragegelenke waren ausgeleiert.Beim einschlägigen Onlinehändler wie Profiteile, Fuerst und Autoteile Teufel gibt es die Lenker von TRW für 65 das Stück oder Lemförder für knapp 80 Euro.
Den Unterschied merkt man schon daran das die Tragegelenke bei den Meylelenker im Neuzustand eher wappelig und nicht annähernd so straff wie von den bereits genannten Lenkern.
ok vielen Dank, jetzt hab ich die allerdings schon bestellt und bezahlt. Ich werd die jetzt einfach mal einbauen mit meinem Kollege.
https://www.motor-talk.de/.../...n-meyle-oder-lemfoerder-t3486559.html
Klar hätte ich jetzt auch doppelt soviel zahlen können aber wenn das Auto wieder ein paar Jahre läuf passt das schon...
Ich meine... Man kann immer teurer kaufen...
Kommt drauf an was du im Jahr fährst. Von mehreren Jahren wollen wir mal nicht reden.
Das Tragegelenk kannst du ja mal prüfen.
Wenn man es recht leicht von Hand bewegen kann lohnt der Einbau nicht.
Bei einem wertigeren Lenkern schafft man es nicht mit der Hand das Gelenk zu bewegen.
hab mit den meyle HD nie Probleme gehabt .... bin damit früher auch im Amateur-ralleysport gefahren.
auch von den in nun letzten 12 jahren von mir verbauten Querlenkern hat nie einer reklamiert . Ebenso haben zwei meiner Teile-verkäufer mit Meyle HD ( egal welche marke von auto ) keinerlei Reklamationen in den letzten 3 Jahren damit gehabt.
War früher mit den normalen Meyle ( ohne HD ) nicht der Fall. dort ist meist das Gummimetall-lager eingerissen
Bei TRW war bei einigen Kollegen und bei mir nach 6-18 Monaten (1000km - 12000km) oft das Kugelgelenk wieder ausgeschlagen. Zu Lemförder kann ich weniger sagen, soll aber brauchbar sein.
Gibt aber auch gefälschte Meyle HD im Netz .... meist am unsauberen Gußbild und Grat im Loch vom Stabi zu erkennen, auch das dort verbaute Gummimetalllager hat nicht so ein ausgeprägten eingezogenen Metallrand ( dieser Rand bewirkt die Verstärkung vom Gummilager)
Soll aber jeder selbst entscheiden .... gebe halt nur meine Empfehlung und Erfahrung aus über 30 jahren Audi-Schrauberei wieder.
so morgen ist es soweit ich baue mit Hilfe meines KOllegen die Querlenker ein. Jetzt wollte ich noch fragen ob es beim Einbau irgendwas gravierendes zu beachten gibt. Ich glaube irgendwo was gelesen zu haben von wegen erst einfedern dann festziehen?! Weiß jetzt nicht genau was damit gemeint ist... THX
Das man die Gummi- Metall- Lager in normalgewichtslage festgezogen werden. Sonst haste nicht lange Freude an der Aktion.
Schraube Nr.11 und Mutter Nr.8 erst fertig anziehen wenn Fahrzeug wieder mit Rädern auf dem Boden steht .... vorher nur etwas mehr als handfest. sonst verspannst du dir die Aufhängung und es verschleißt ehr wieder.
Stabi würde ich mit einem mittleren/größeren Ratschenspanngurt vor Abbau auf Vorspannung bringen um es besser zu demontieren .
Schraube #14 und Mutter #15 erneuern!!!
- N0347785
- N10286110
Das Drehmoment von 75NM einhalten
Gruß