Sommerreifen - aber welche?
Hallo habe da mal eine Frage hat schon jemand mit dem Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 oder dem Michelin Pilot Sport 4 auf einem F11 XDrife Erfahrungen gemacht möchte mir einen von beiden für nächsten Sommer in 245/40R19 hollen und bin mir nicht sicher welchen
199 Antworten
"Chinakracher ist ein Sammelbegriff für Ostasien" hier muss ich einfach laut lachen.
Dann gehe ich davon aus das du EU Material bevorzugst. Es sei dir gegönnt welche aus Bulgarien zu kaufen. Nexen sind scheiss Reifen daher fährt auch jeder Macan damit auf der Straße. Um die wette geh ich ein wenn diese Reifen das Stück über 200€ kosten würden dann wären das Premium Reifen.
Käse. Ich hab gesagt, dass ich Chinakracher eben nicht pauschal verteufle. Also entspann dich und fahr wonach dir den Sinn steht. Mache ich nämlich auch.
Lasst einfach die Kommentare weg wonach ihr keine Erfahrung gesammelt habt. Wenn ich hier meine Erfahrung berichte, und jemand nur der Marke nach ohne hintergrundwissen davon nichts hält, dann können wir uns den Thread hier schenken. Soweit ich weiß werden hier Erfahrungen ausgetauscht damit die Entscheidungen einfacher fallen. Für mich sind Nexen Reifen Preis Leistung Verhältnis ganz oben in der Rangliste. Dabei ist auch zu beachten das ich vorher Pirelli gefahren bin.
Nicht angegriffen fühlen sondern mitlesen und entscheiden!
Ich fühle mich doch nicht angegriffen 😁
Ich habe hier schon zig mal meinen persönlichen Favoriten genannt. Michelin Primacy 3, 245/40 R19 98Y Non-RFT.
Also habe ich doch meine Erfahrung mit allen Mitlesern getauscht. Was ist dein Problem?
Ich nehme aus deinem Beitrag ganz klar was mit. Und zwar, dass ich bei meiner nächsten Reifenwahl den von dir genannten Nexen einmal genauer unter die Lupe nehmen werde.
Somit hast du deine „Mission“ doch erfüllt und alle sind happy. Warum du so aggressiv reagierst, erschließt sich mir nicht.
Ähnliche Themen
Na siehst du geht doch. Jetzt kann ich beruhigt die Nacht schlafen und dazu wurde auch meine Mission erfüllt. Wieder einer der zugebissen hat.
Einmal Nexen und nie wieder. Ich kann als Otto-Normalo die meisten Reifen gar nicht auseinander halten bezüglich ihrer Leistung, da sie für mich im Nichtgrenzbereich alle "gleich" gut sind. Deswegen auch auf Grund der vielen guten Bewertungen hier und in anderen Foren die Nexen SU4 getestet. Ich kann euch nur davon abraten. Bis 130 km/h fahren sie wie ein normaler Reifen. Darüber aber extrem schwammig. Und zwar so, dass quasi ein gerade aus fahren nur mit 2 Händen am Steuer (ja, sollte man inner machen - ich weiß) und kleinen Gegenlenkbewegungen möglich war. Kam eine Spurrille in der Kurve hat das Lenkrad leicht verrissen und das Auto geschwankt. Die Mischung ist glaube zu weich. Ergo habe ich mich unwohl gefühlt über 130 km/h und die Reifen habe ich nach einer Saison verkauft.
Zitat:
@TSami61 schrieb am 5. Juli 2021 um 21:27:24 Uhr:
Na siehst du geht doch. Jetzt kann ich beruhigt die Nacht schlafen und dazu wurde auch meine Mission erfüllt. Wieder einer der zugebissen hat.
Ich hab nicht zugebissen. Ich bin offen für alles.
Zitat:
@Wolfmblank schrieb am 5. Juli 2021 um 14:57:42 Uhr:
2., über die die angesprochene Indirektheit:
Wie Primotenente oben schon andeutet, mit der richtigen Radgröße scheint sich Einiges zum besseren zu wenden.
Vielleicht ist es dann ja auch ideal? Habe heute 19 Zoll P-Zeros RSC geliefert bekommen und werde die Tage berichten können....!
So, habe jetzt die 19-Zöller auf meinem F10 530xD ausprobieren können, und berichte wie versprochen.
Wer möchte, springt direkt zum Zwischenfazit!!
Es handelt sich dabei, nicht wie o.g. um die bestellten, gebrauchten P-Zeros RSC. Der Reifenhändler hat mir die gewünschte 332-Felge mit ähnlich gebrauchten Michelin Primacy 3 HP ZP in 245/40 R19 und 275/35 R19 zum gleichen Preis geliefert.
Unterschied zu den P-Zeros: bei diesen Michelins haben die Hinterreifen 2mm mehr Profil als die Vorderreifen.
Ganz klar: hierdurch empfehlen sie sich aufgrund der VTG-Problematik nicht für den Dauerbetrieb mit dem x-Drive. Auch die Altersgründe (DOT 2011) sprechen für einen Austausch allerspätestens zur nächsten Sommersaison...
Hier aber erste Ergebnisse (wenn nicht anders angedeutet, im Vergleich zu Conti Sport Contact 5 245/45R18 96Y Non-RFT auf Werksfelge 328, mit Werksfahrwerk):
Runflat-Thematik: Das Fahrzeug zeigt nun dieselben(!), teils sehr positiven Reaktionen wie mit dem Michelin Pilot Alpin 5 ZP(!!) in 225/55R17(!!!). Bereits bei kalten Reifen rufen schon kleine Bewegungen am Lenkrad präzisere Richtungswechsel als mit den o.g. Sommerreifen hervor. Das ist bereits beim Rangieren spürbar, in der 30-Zone wird es noch deutlicher. Zusätzlich positiv: Die Wankneigung in sportlicheren Kurven wirkt mindestens so deutlich reduziert wie auf 17" RFT.
Das längsseitige Schaukeln beim Einsteigen und Start-Stopp ist mindestens genauso reduziert. Beim Anhaltevorgang wippt das Heck zwar nach Zahlen ebenfalls ca. 5mal nach, aber im Hub um ca. 50% reduziert. Das ist spätestens für Nicht-Eingeweihte vollkommen unauffällig.
Niederquerschnitts-Thematik: Im Vergleich zum Conti SC5 Non-RFT mit 45er Querschnitt und dem Michelin Alpin 5 ZP mit 55er Seitenwand gewinnt das Fahrzeug mit Flanken in 40 (VA) und 35 (HA) sowie dem hier vorhandenen RFT deutlich an Kontrolle und Grip, besonders auffällig in offensiven, schnell gefahrenen Kurven und/oder bei blitzartigen, scharfen Richtungswechseln mit nennenswerter Geschwindigkeit.
Das Auto bewegt sich jetzt auf der Straße nicht mehr wie ein mittelgroßer Wal, sondern, um singemäß beim Zoologischen zu bleiben, eher wie Grizzly: agil, fast schon angriffslustig, fokussiert. Bei gutem Fahrbahnbelag besitzt er einen stoischem Geradeauslauf. Möglicherweise Aufgrund der bauartbedingt relativ indirekten Lenkungscharakteristik um die Mittellage fehlt ihm zwar selbst jetzt noch ein guter Schuß Feinnervigkeit. Aber die offensichtlich sportliche Grundauslegung ist mit 19 Zoll aus Sicht des Fans grundsätzlich erstmal attraktiv, zumal die Hecktriebler-Auslegung jetzt endlich mal deutlich rüberkommt! ;-)
-> Unklar ist, ob ein anderer Reifentyp, z.B. P-Zero oder Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 mehr Feinnervigkeit in die Mittellage bringen würde, als dieser Michelin Primacy 3 HP.
Altersthematik dieses Reifensatzes: Weder trocken, noch feucht sind bisher irgendwelche nachteiligen Effekte aufgetreten. Kein Sägezahn, keine Vibration, kein offensichtlich nachlassender Grip, auch nicht bei Nässe. Ich werde dahingehend keine gefährlichen Manöver provozieren wollen; aber im STVO-Bereich konnte ich bisher weder ESP noch ABS auslösen - was mit brandneuen Pirelli Sottozero 3 RSC in ähnlichen Betriebszuständen zumindest bei Nässe relativ leicht zu provozieren war.
-> Womit bewiesen wäre, dass Michelin Sommerreifen selbst im fortgeschrittenen Alter eine bessere oder zumindest sehr ähnliche Nässehaftung haben können als manch brandneuer und mit BMW-Stern ausgezeichneter Pirelli Winterreifen.
Komfort: Selbstverständlich ist der Komfort mit Niederquerschnitt + RFT jetzt satt und knackig. Das merkt man auch daran, wie es bei schweren Verwerfungen bis ins Eingemachte rummst. Es ist aber insgesamt längst nicht so schlecht wie gedacht, zumal diese satte Charakteristik auch Ruhe ins Auto bringt. Das Auto liegt von meinem Anspruch her zwar auch in der Fläche nicht ganz ideal, aber mit diesen 19 Zoll trotz ZP dann doch längst nicht so unruhig wie mit dem unverhofft prelligen Michelin Alpin 5 ZP in 17 Zoll (beide Reifensätze auf Werksdruck)
-> Womit bewiesen wäre, dass ein moderner, brandneuer 17 Zoll Zero Pressure Reifen im Komfortbereich unangenehmer sein kann, als ein 10 Jahre alter 19 Zöller Zero Pressure der gleichen Marke!
Insgesamt ist erstaunlich, dass, je nach Fahrbahnbelag, das Auto mit 19 Zoll ZP (auf Werksdruck) sogar ruhiger liegt als mit dem teils seltsam nachfedernden 18-Zoll Non-RFT Sommerreifen. Letzterer ist ja vor allem im Vergleich weich und schaukelig, wenn er kalt ist (obwohl ich diesen grundsätzlich mit ca. 0,4 erhöhtem Druck fahre)
Mischbereifungsthematik: Ich habe das gleiche Auto bereits mit einem sehr nervös wirkenden und sprurrillenempflindlichen Reifen gefahren, dem Michelin PS4 in 245/45R18 Non-RFT in nicht werkskonformen 101W. Auf 19 Zoll Werks-Mischfelge hingegen liegt das Auto zumindest auf glattem Belag so fokussiert und ruhig wie mit kaum einem Reifen zuvor, auch besser als mit dem stets nervösen o.g. PS4 in 18 Zoll 101W. Auf schlechten Wegstrecken ist das Auto aber leider auch mit diesen 19-Zöllern sehr spurrillenempfindlich. Vorteil des 19-Zoll-ZP Reifens: aufgrund des engen Lenkwinkels (siehe oben), sind Abweichungen in der Fahrtrichtung vom Fahrer wesentlich leichter einzufangen, als mit dem o.g. Michelin Non-RSC 18-Zöller, der ja zu allem Überfluss noch die "großen 18 Zoll Non-RSC-Lenkwinkel" besaß. Insgesamt vermittelt der 19 Zoll (ZP) Reifen also durchaus in Teilen mehr Zufriedenheit und Vertrauen.
-> Damit wäre bewiesen, dass Spurrillenempfindlichkeit auf einem und demselben Auto weder allein durch 19 Zoll Mischbereifung provoziert werden kann, aber auch nicht komplett durch stabilisierende Runflat-Technologie grundsätzlich aufgehoben, bestenfalls aber abgemildert werden kann. Entsprechend wird deutlich, dass ein alter 19 Zoll Runflat Reifen trotz allem auch hier der angenehmere Reifen sein kann als ein brandneuer Non-RSC Reifen (Siehe Michelin in 101W).
-> Unklar ist, ob der grenzwertig größere Reifenumfang an der Hinterachse meines gebrauchten Reifensatzes die Spurrillenempfindlichkeit überhaupt erst auf dieses recht auffällige Maß hebt. Gibt es hierzu Erfahrungen??
x-Drive Schaukelfahrwerk-Thematik: Gute Hinweise von Euch, das das Eibach-Pro Kit mit 15mm Tieferlegung die Schaukelneigung des Fahrwerks auf preiswerte und angenehme Art reduziert, halte ich nachwievor für valide!
Erklärung: Während die 19 Zoll Rad-Reifenkombination in Zusammenhang mit dem nun relativ schnellen Ansprechen der Lenkung und der deutlich reduzierten Wankneigung einen forcierten Ritt geradezu empfiehlt, scheint ein Rest unangenehmer Wank- und Schaukelneigung dem x-Drive Werksfahrwerk nachwievor zu eigen zu sein. Spürbar ist das, wenn man sich mitten in einer schnellen, langgestreckten Kurve mit leichten Unebenheiten befindet bzw. nachdem man sanft am Lenkrad korrigiert hat.
Ein Gespräch mit einem Entwickler bei AC Schnitzer ergab derweil, dass die ihre F10-Federsätze stets nur auf 19- und 20-Zoll getestet haben, man aber ganz klar Reifen ohne RFT-Flanke empfiehlt. Das spricht dafür, dass die Eibach/AC-Schnitzer-Fahrwerke ganz deutlich dafür ausgelegt sind, die Schaukelneigung eben nicht über RFT abzufangen, sondern über verkürzte Federn mit verändertem Ansprechverhalten.
Hypothetisch - aber durchaus vorstellbar - ist, dass AC-Schnitzer davon ausgeht, dass 19- oder 20-Zoll Niederquerschnittsreifen (im Gegensatz zu den dort gar nicht erst getesteten 17, 18 Zoll) bereits ohne RFT ein ausreichend schnelles Lenkungs-Ansprechverhalten besitzen, um im Zusammenhang mit ihren Federn eine insgesamt gelungene und bekömmliche Kombination zu entwickeln.
Zwischenfazit:
Die althergebrachte Meinung, dass kostspielige 19 Zoll Niederquerschnittsreifen den F10/F11 xDrive insgesamt angenehmer und agiler erscheinen lassen, ohne den Komfort übermäßig zu schmälern, wird für mich durch etliche Indizien bereits jetzt nachvollziehbar.
Meine erste Zielsetzung eines einfachen Alltagshandlings des schweren Fahrzeugs wurde zwar bereits mit den stark stabilisierten Michelin 17 Zoll RSC Winterreifen erreicht. Diese können im Vergleich aber längst nicht mit derselben Sportlichkeit bei Überlandfahrten glänzen; eher fühlt sich mein F10 xDrive mit 17 Zoll RFT an wie ein gar nicht mal tolles Frontantriebs-Allerweltsauto. Immerhin waren die 17er aber, ähnlich wie z.B. der Conti SC5 in 18 Zoll, nie sonderlich spurrillenempfindlich, selbst auf diesen beispielhaften Verwerfungen in der Nähe meines Wohnhauses nicht.
Die erhebliche Spurrillen- und Abkippempfindlichkeit ist die Achillesverse meiner jetzigen Konfiguration (mit 2mm höherem Profil hinten). So ist mein 530xD in der aktuellen Form eine Wahl für Fans, die gerne recht intensiv am Steuer sitzen wollen, ohne auf ein so großes Auto zu verzichten.
Gerade für Eingefleischte scheint der Griff zum Eibach Pro Kit aber eine ernstzunehmende Überlegung zu sein; die Harmonie könnte mit 19 Zoll Non-RSC eine weitere Perfektionsstufe erreichen.
Bevor ich diesen Schritt gehe, bleibt also zunächst die Frage: welche Reifen besorge ich mir als Ersatz für die alten Michelin Primacy ZPs, damit ich einen Schuß Entspannung in das Auto zurückbekomme, ohne gleich wieder die Agilität zu verlieren?
Ich liebäugele mit Goodyear Eagle F1 oder Pirelli P-Zero PZ4, beide sind in Non-RFT erhältlich.
Ich freue mich über Eure Kommentare und Erfahrungen!
Meine Erfahrung mit den Michelin Pilot Alpin 5 in 245/45R18 nonRFT ist definitiv super. Sehr präzise auf leichte Lenkradbewegungen, keine Spurrillenempfindlichkeit. Leise und komfortabel. Auf Schnee wirklich guter Grip (habe lediglich Heckantrieb).
Ich habe das Fahrzeug erworben mit Pirelli P7 Cinturato RFT in 225/55R17. Der Reifen war sehr unangenehm zu fahren. Sehr prellig auf Unebenheiten und extrem laut. Ich habe dann aufgrund winterlicher Verhältnisse einen gebrauchten Winterradsatz erworben in 245/45R18 mit Pirelli Sottozero 3. Es war wesentlich schöner zu fahren, leider aber auch laut mit dennoch deutlich reduziertem Dieselverbrauch (0,4 L/100km). Das hat mich dazu bewegt, bei den Sommerreifen auch auf 245er zu wechseln. Habe dann günstige Hankook S1evo2 nonRFT montieren lassen. Fahrverhalten besser als mit den Pirellis in 225. Aber auch nicht so schön und präzise wie die PA5 und leider auch deutlich erhöhter Kraftstoffverbrauch und Verschleiß (fast Glatze auf der HA). Diese Saison VA und HA getauscht. Aufgrund des deutlich unterschiedlichen Verschleißes an der VA zur HA (HA eher konkav, VA eher konvex) jetzt enorm Sägezahn an der VA verbunden mit Vibrationen und extremer Spurrillenempfindlichkeit. Absolut nicht zu empfehlen. Ich war eigentlich bisher zufrieden mit Hankook, hatte auf dem E61 2 Sätze Ventus Prime 2. Aber der S1evo gefällt mir absolut nicht. Leider gab es den Ventus Prime nicht mit dem erforderlichen Geschwindigkeitsindex in 245.
Deshalb werde ich auf einen Michelin wechseln beim nächsten Sommerreifenkauf. Einfach weil mich der PA5 absolut überzeugt hat.
Habe jetzt vor ca. 1 Woche die alten Michelin Primacy 3 ZP in 19 Zoll Mischbereifung von der gebrauchten Felge nehmen lassen.
(Bei der Demontage der Runflat-Reifen sind den Kollegen beim örtlichen Reifenhändler übrigens Teile der Maschine abgeschert, mit einem lauten Rumms, sodass sich sogar die Verkleidung links der Maschine geöffnet hat. Soviel dazu, was man Mensch und Maschine mit Runflat Reifen antut. Siehe Anhang).
Draufgezogen auf die Felge habe ich vorne Pirelli P-Zero PZ4 in 245/40R19 94W und hinten P-Zero in 275/35R19 96Y.
Das Fahrzeug zeigt nun einen Meilenstein in der Agilität und im Lenkgefühl.
Der vorherige "Totbereich" um die Lenkungsmittellage, der spätestens mit Non-RSC 18 Zoll Winterreifen sehr offensichtlich sein konnte, ist nun praktisch vollständig verschwunden. Man kann das identische Fahrzeug nun tatsächlich mit gutem Fingerspitzengefühl mit nur einer Hand fahren.
Diese 19-Zoll Niederquerschnittsbereifung ohne RSC ist nun der erste Reifen, der bereits bei kaltem Reifen positive und klare Rückmeldung ins Lenkrad zurückgibt.
Das Rückstellmoment der Lenkung in die Mittellage ist ebenfalls die beste und feinste, die ich je an diesem Auto erlebt habe - sie misst sich nun mit anderen Benchmarks, die ich setze.
Nun ist das Auto zwischen 0km/h und den bisher getesteten 180km/h (mehr zu höheren Geschwindigkeiten unten!) stets mit sehr ähnlichem, gutem bis sehr gutem Handgefühl fahrbar; die enorme Spurrillenempfindlichkeit ggü. den alten Michelin RSCs ist zu 95% verschwunden; die letzten 5% sorgen statt einem lästigen Gefühl der Schwere eher für eine angenehme Lebendigkeit und sind wie angedeutet nun in großer Einfachheit einhändig zu parieren.
Auch der Geradeauslauf ist vom Start weg gut und bleibt bei glatter Straße bis in höchste Geschwindigkeitsbereiche erhalten.
Bis hierhin würde ich behaupten: allein der Wechsel auf 19 Zoll Non-RSC Mischbereifung ist das beste, was man sich und dem F10 xDrive antun kann, da das Lenkgefühl und die grundsätzlichen Handlingseigenschaften jetzt erstmals dauerhaft dem eines heckantriebsbetontem Premium-Fahrzeug entsprechen.
Nun zu den augenblicklichen Nachteilen:
Wer sich in dem Thread "Tieferlegung mit H+R/Eibach/AC-Schitzer" auskennt, wird auch von den oft beschriebenen Karosserie-"Eigenbewegungen" gehört haben.
Diese sind nun mit dieser o.g. 19 Zoll Non-RSC Bereifung auf ihre ganz eigene Art besonders deutlich geworden. Die Non-RSC P-Zeros vollbringen zwar ebenfalls zunächst die gute Stabilisierung der direkt zuvor gefahrenen 19 Zoll Michelin ZPs, aber nur bis ca. 30km/h. Entsprechend wankt das Fahrzeug beim Einsteigen nur äußerst marginal, und auch das angenehm reduzierte Rütteln der Start Stop-Automatik bleibt beim Wechsel von 19 Zoll "ZP" auf 19 Zoll Non-Runflat zum Glück ebenfalls fast vollständig erhalten.
Über ca. 30km/h versetzen jedoch ganz normale Gas- und Bremsmanöver die Karosserie in spürbarere Nick- und Tauchbewegungen , sodass sich entsprechende Standardmanöver derzeit teigig und reichlich entkoppelt anfühlen, selbst und gerade ggü. 18 Zoll Non-RSC Sommerreifen Conti SC5.
Ähnlich in Kurven mit STVO-konformer Querbeschleunigung: die offenbar gut ansetzende Reifenführung zieht das Fahrwerk unterhalb der leicht hochgesetzten x-Drive Karrosse (in meinem Fall mit SSD und fast Vollausstattung) mit ausreichender Deutlichkeit weg, sodass der Aufbau spätestens bei Wechselkurven entsprechend ins Wanken kommt wie eine hochgewachsene Staude im Wind...
Trotz allem Spaß an der augenblicklichen Lenkpräzision und tollen Seitenführung: derzeit ist vorsichtiges Agieren angesagt! Daher auch noch keine Fahrtests über 180km/h - die Autobahnkurven hier in NRW empfinde ich für solche Fahrmanöver als zu eng.
Zu den nennenswerten Nachteilen dieser Bereifung am x-Drive Standardfahrwerk gehört auch, dass die Polterneigung des Fahrwerks gegenüber den ZP-Reifen gleicher Größe nur eher marginal abnimmt. So entsteht der Eindruck einer enorm verhunzten Werks-Fahrwerksabstimmung, die in keinem Maße ausreichend zwischen reduziertem Wankverhalten und angenehmem Abrollvermögen vermitteln kann.
Im Gegenteil: 2 Wochen des beharrlichen Herumgepolter mit teils heftigen Schlägen auf 19 Zoll RFT/Non-RFT lässt die Türen in ihren Dichtungen bei kleinsten Lastwechseln nunmehr deutlich knarren, bei einem Auto, das kaum 5 Jahre alt und nur 80.000km gelaufen ist - davon 65.000km auf eher materialschonenden 18 Zoll Non-RFT.
Ich werde daher in Kürze den von vielen gelobten Eibach/AC-Schnitzer Federnsatz für 530xD anbringen. Gutgläubige wie ich erhoffen sich dadurch eine deutlich bessere Feinabstimmung, bei natürlich reduziertem Wankverhalten der Karosserie. Bin gespannt!
Dann hat der Typ bei der Reifenmontage vermutlich die Gummis nicht auf 50-60°C vorgewärmt. So ist nämlich die Vorgabe von BMW.
Und zum Punkt „mit einer Hand lenken“… das mache ich schon seit ich den Wagen haben, und bekam auch bei Tempo 200+ nie Angstzustände. Ich find das alles ein bisschen übertrieben hier, um ehrlich zu sein. Klingt ja so, als führe sich der Wagen wie eine Riksha oder, noch schlimmer, ein Dacia. 😁
Wenn ein Wagen schon beim Einsteigen wankt, sollte der Fahrer vielleicht mal bei Weightwatchers vorstellig werden… aber dennoch sehr amüsanter Schreibstil. 😁
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 29. Juli 2021 um 12:04:55 Uhr:
Dann hat der Typ bei der Reifenmontage vermutlich die Gummis nicht auf 50-60°C vorgewärmt. So ist nämlich die Vorgabe von BMW.Und zum Punkt „mit einer Hand lenken“… das mache ich schon seit ich den Wagen haben, und bekam auch bei Tempo 200+ nie Angstzustände. Ich find das alles ein bisschen übertrieben hier, um ehrlich zu sein. Klingt ja so, als führe sich der Wagen wie eine Riksha oder, noch schlimmer, ein Dacia. 😁
Wenn ein Wagen schon beim Einsteigen wankt, sollte der Fahrer vielleicht mal bei Weightwatchers vorstellig werden… aber dennoch sehr amüsanter Schreibstil. 😁
Hi Steffmaster,
gut zu wissen mit den 50-60°C. Das soll jetzt nicht mehr mein Problem sein, aber ich spreche es ggf. mal an.
(Kritik am Montageaufwand der RFTs hört man hinter vorgehaltener Hand auch bei den BMW-Werkstätten...soviel dazu)
Zu dem "mit einer Hand lenken": die Stilkritik nehme ich gern entgehen ;-) Die Inhaltliche... nur zum Teil :-)
Ich suche dir gern entsprechende Forumspassagen heraus, aber Darstellungen von ehemaligen oder noch bestehenden F10-Forumsteilnehmern gingen sehr wohl schon vor etwa 5 Jahren zur Zeit meines Fahrzeug-Erwerbs in die Richtung, das F10/F11-Fahrwerk wäre (Zitat, ich wiederhole es ungerne🙂 "Müll". Mit den bekannten Symptomen.
Der Tieferlegungs-Thread gibt weitere Aufschlüsse, dass absolut nicht nur ich so empfinde.
In eigener Sache: Dass ich immer noch beim F10 bin, und den Wagen päppele, wo ich nur kann, beweist ja offensichtlich, dass ich nicht an einer Verbreitung, sondern an einer Widerlegung obiger Meinungen interessiert bin. Das ist z.T. purer Eigennutz - denn der Rest des Wagens ist m.E. nicht nur klasse als Langzeit-Vehikel zu gebrauchen, sondern in Formgebung, Motorisierung, sowie Sitz*)- und Cockpitdesign**) geradezu klassikerverdächtig.
*) in meinem Fall belüftete Komfortsitze mit Memory
**) ACC, Verkehrszeichenerkennung, Head-Up, Navi Professional, Hifi
Ob sich die erheblichen Nachteile des m.E. teils grobschlächtig in Richtung RFT-Funktionalität erzogenen Fahrwerks beseitigen lassen, wird die Zeit zeigen.
An Gewicht und BMI wird es bei mir nicht liegen: 86kg und BMI um 26 dürften für das anvisierte Klientel voll im Limit liegen ;-)
Mit gehaltvollen Grüßen! :-D
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 29. Juli 2021 um 12:04:55 Uhr:
aber dennoch sehr amüsanter Schreibstil. 😁
Warum soll man auch kurz, präzise und prägnant schreiben wenn man auch lang, schwamming und ausschweifend labern kann 😁 😁
Das Fahrwerk an sich (Standardfahrwerk) ist an sich für diese Fahrzeugklasse auch nicht besonders dolle. Mir ists hinten deutlich zu weich, das macht sich v.a. bei Bodenwellen auf der Autobahn und bei schnellem Lastwechsel bemerkbar. Das ist bei 17 Zoll Winterreifen RFT, 18-Zoll Sommerreifen RFT und 18-Zoll Sommerreifen NON-RFT so.
Die neuen Sommerreifen NON-RFT brachten lediglich Verbesserungen beim Komfort, Spurrillen(nicht)folgen und beim Geräuschpegel mit sich, allerdings hat sich hier auch die Spurweite pro Seite um 5 mm verringert wg. neuer Felgen. Aber das hat ja keine Auswirkung aufs Einfedern.
Mein 2009er A6 4F Avant hatte auch Standardfahrwerk, allerdings hinten auch mit klassischer Feder, das war nach 300 tkm noch straffer als das vom F11 nach 100 tkm. Da ging das auch mit "einer Hand lenken" mit für mich deutlich besserem Gefühl als jetzt beim F11.
Der A6 hatte allerdings auch quattro, ob das auch ne Rolle spielt? Hab neulich den "Zwilling" von meinem F11 aufm Parkplatz getroffen samt Fahrer, wir kamen ins Gespräch, ihm war das Standardfahrwerk zu hart, er hatte allerdings xDrive im Gegensatz zu mir...
Nur wenn die Karre hinten voll beladen ist, und somit die Luftbälge der Federung prall gefüllt, dann ist die Federung ok 🙂 Ergo packe ich mir künftig wohl immer zwei oder drei Heizkörper aus Gusseisen in den Kofferraum 😁