Sommerreifen - aber welche?

BMW 5er F11

Hallo habe da mal eine Frage hat schon jemand mit dem Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 oder dem Michelin Pilot Sport 4 auf einem F11 XDrife Erfahrungen gemacht möchte mir einen von beiden für nächsten Sommer in 245/40R19 hollen und bin mir nicht sicher welchen

199 Antworten

Hallo

Hatte zuerst die Asymetric 3 (Werksauslieferung) RFT als 245/40/19 drauf. Jetzt die Pilot Sport 4 als Non-RFT. meiner Meinung nach der bessere der beiden. Bin sehr zufrieden.

F11 35i xDrive.

Habe mir den " Pirelli Cinturato P7 runflat "
Ausgeguckt. Jemand Erfahrung mit?

Hallo @bike30,

habe mir dieses Jahr im März die Pirelli Cinturato P7 * Runflat aufziehen lassen. Top Reifen, kann ich dir nur empfehlen.
Sehr leise, top Grip auch bei nassen Bedingungen. Habe zirka 10.000km mit denen abgespult und Verschleiß kaum bemerkbar.

LG

Zitat:

@Primotenente schrieb am 13. Dezember 2018 um 06:10:35 Uhr:


Hallo

Hatte zuerst die Asymetric 3 (Werksauslieferung) RFT als 245/40/19 drauf. Jetzt die Pilot Sport 4 als Non-RFT. meiner Meinung nach der bessere der beiden. Bin sehr zufrieden.

Tatsächlich Sport oder Sport S ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 13. Dezember 2018 um 10:02:20 Uhr:


Tatsächlich Sport oder Sport S ?

Kann ich vom Büro aus nicht kontrollieren, aber gemäss Roadtripp-App wo ich alles erfasse:

4x Michelin Pilot Sport 4, Non-RFT. 245/40/19 ZR 98Y, DOT10/17, Made in Spain.

Zitat:

@bike30 schrieb am 13. Dezember 2018 um 08:26:13 Uhr:


Habe mir den " Pirelli Cinturato P7 runflat "
Ausgeguckt. Jemand Erfahrung mit?

...hab Sie auch neu anfangs in diesem Jahr drauf bekommen(19Zoll), bisher soweit zufrieden...nur der etwas härtere Fahrkomfort gegenüber den ohne RFT. ist etwas gewöhnungsbedürftig...
Sind meine ersten Erfahrungen damit auf einem BMW.
Nehme ich aber wegen der Sicherheit und den Notlauf-Eigenschaften gerne in Kauf.
Den größten Vorteil sehe ich pers.darin, ganz klar die Sicherheit.
Selbst bei plötzlichem Druckabfall oder auch bei schleichendem Druckverlust ist eine sichere Weiterfahrt mit dem Auto möglich. Die Kontrolle über das Fahrzeug bleibt also erhalten. Ein plötzlicher Druckverlust, der klassische Reifenplatzer, ist lebensgefährlich und überfordert viele Fahrer, besonders auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten...
Das ist beim Runflat-Reifen anders, denn eine Weiterfahrt ist bei den üblichen Reifenschäden sicher garantiert. Ein erforderlicher Radwechsel an lebensgefährlichen Stellen, wie an Standstreifen, auf der Autobahn, auf Landstraßen oder in langen Tunneln, entfällt dann also... klar mit ADAC-Mitgliedschaft auch kein Thema...aber nachts schon mal Stunden auf der vollbefahrenen Autobahn gewartet auf dem Pannendienst...?
Ein weiterer Vorteil ist der Komfort...
Im Schadensfall muss man den Radwechsel nicht selbst oder durch einen Pannenservice durchführen, sondern man ist auf Grund der Reichweite eines luftleeren Runflat-Reifens in der Regel selbst in der Lage, einen Reifenhändler direkt damit aufsuchen zu können...
Ps.wichtig natürlich immer(ob RFT oder nicht...) die eigene Sichtkontrolle und Luftdruckprüfung der eigenen 4.Reifen/Räder

https://www.pirelli.com/.../cinturato-p7
Hatte sie auch etwas günstiger mit neuen BBS-Felgen damals im Gesamtpaket(Premio) bekommen...😉

Zitat:

@Mosesc63 schrieb am 13. Dezember 2018 um 08:54:32 Uhr:


Hallo @bike30,

habe mir dieses Jahr im März die Pirelli Cinturato P7 * Runflat aufziehen lassen. Top Reifen, kann ich dir nur empfehlen.
Sehr leise, top Grip auch bei nassen Bedingungen. Habe zirka 10.000km mit denen abgespult und Verschleiß kaum bemerkbar.

LG

Ich hab meinen F11 gerade ein paar Wochen, drauf sind Continental Sport Contact 3E SSR runflat in 245/45 R 18. Sind vermutlich noch die ersten, sind also etwas über 3 J. alt und haben geschätzt 50-60 tkm gelaufen. Profil 4 mm hinten, 5 mm vorne. Heckantrieb, Standardfahrwerk.

Mein Audi A6 4F Avant hatte auch mal den Pirelli P7 cinturato in gleicher Dimension, allerdings als Non-Runflat. Hat sehr lange gehalten (ca. 80 tkm), aber lief auch den Spurrillen nach. Im Juli 2019 dann Wechsel auf Goodyear Eagle F1 in gleicher Dimension, Non-Runflat. Hervorragend. Sehr leise, komfortabel, kein Spurrillen-Nachlaufen. Daher ziehe ich in Erwägung, den Goodyear als Non-RFT auch für den F11 zu kaufen.

Grund: Das Abrollgeräusch der Conti am F11 ist scheiße laut (ab 40 km/h nettes Wummern und lauter als der A6 / Goodyear bei 130 km/h) und der Fahrkomfort mittelmäßig. Läuft auch unheimlich Spurrillen nach. Und m.E. ist das Fahrwerk zu weich gefedert? Ich hoffe, es liegt am Reifen. Nach 3 J. kann doch bei BMW nicht schon das Fahrwerk ausgeleiert sein, auch wenns "nur" das Standard-FW ist.

Da das bei einem so schönen und hochwertigen Auto auf Dauer kein Zustand ist, will ich nächsten Sommer auch wechseln, tendiere zum Goodyear.

Daher meine Frage an dich, Moses: haste die 2018 montierten Pirelli P7 RFT noch drauf und bist nach wie vor zufrieden? Oder hat sich auch der Geräuschpegel / Komfort mittlerweile deutlich verschlechtert?

Gruß
Avantix

Das selbe Problem hatte ich mit Contis immer. Es ist sicher Sägezahnbildung im Spiel.
Kann auch Goodyear empfehlen. Muss dazu sagen, das Hankook auch sehr gute Reifen herstellt. Von Runflat halte ich nicht viel.

Fahre auch die Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 in 245/40/19 als non RFT. Top Reifen, weil viel Grip und Komfort. Verschleiß kann ich noch nichts zu sagen, hoffe aber die halten länger als meine vorherigen Hankooks.

In dieser Größe kann ich den Michelin Primacy 3 sehr empfehlen. Gibts mit *-Markierung, falls darauf Wert gelegt wird.

Kann Halifax nur zustimmen. Aber als non RFT!

Säezahnbildung liegt nicht am Reifen, sondern an defekten Stoßdämpfern. Also lieber erst die Stoßdämpfer tauschen, bevor die neuen Reifen auch ruiniert werden. Meine Contis laufen übrigens sehr ruhig.

Sägezahnbildung hatte ich bisher noch auf jedem meiner BMWs, egal ob RWD oder xDrive. Bei anderen Automarken nicht. Fahrweise sportlich, aber Autos (inkl. Stoßdämpfer) stets top in Schuss bei BMW gewartet.

Reifenmarken Michelin, Goodyear, Bridgestone und Pirelli. Mit Runflat allerdings mehr als ohne.

Meine aktuellen Goodyear Eagle F1 Asymetric 2 sind aber top. Ziemlich leise.

Die besten Winterreifen, die ich auf einem BMW hatte waren Michelin Alpin A4. Zwar wegen dem V Profil ziemlich laut aber super wenig Verschleiß und super Grip.

Zitat:

@jfk28 schrieb am 1. Oktober 2020 um 13:20:52 Uhr:


Säezahnbildung liegt nicht am Reifen, sondern an defekten Stoßdämpfern. Also lieber erst die Stoßdämpfer tauschen, bevor die neuen Reifen auch ruiniert werden. Meine Contis laufen übrigens sehr ruhig.

Sehe ich nicht so. Defekte Stoßdämpfer machen sich eher über Auswaschungen auf den Reifen bemerkbar. Die Ursache von Sägezahn liegt zum einen am Reifenaufbau , zum anderen sicher auch an der Belastung durch Kurvenfahrt usw. Auffälig ist, das die meisten Reifen mit Sägezahnproblematik offene Profil - Blöcke auf den Reifenflanken haben . Reifen mit geschlossenen Profilblöcken haben kein Sägezahnproblem ( z.Bsp.Barum Bravuris) Mit den dafür typischen Contis hatte ich auch abnormales Sägezahnprofil, mit den Barum überhaupt nicht ....

LG

Aufm A6 quattro mit Pirelli P7 Cinturato auch Sägezahnbildung, sogar bei materialschonender Fahrweise. Liegt also nicht nur an BMW 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen