Sollte man nach dem Kauf eines Citroen seinen Wohnsitz in die Nähe der Werkstatt verlegen?

Citroën C3 1 (F)

Hallo Citroen-Freunde,

in unserer Nation gilt vielen Menschen die Marke Citroen als eine No-go-Area, denn jeder weiß, dass sich hinter diesen unscheinbaren Doppelwinkeln die Inkarnation des Chaos und der Untreue verbirgt. Ein Citroen ist ein also mißmutiger und launischer Weggefährte, auf den man sich nicht verlassen kann, der stets die fürsorgliche Pflege einfordert und dennoch allzu gerne seinen Dienst verweigert.

Im Prius-Forum hat sich eine Diskussion zugetragen, die harmlos beim Hybriden von Toyota begann und kontrovers in die Produktqualität der Marke Citroen mündete.

Auszüge:

"...meinen geschmacksnerv treffen französische formen auch oft...wenn da nicht die sache mit der standfestigkeit wäre..."

"...schau mal in eine adac pannenstatistik oder einen tüv-report. wer da so auf den letzten plätzen siedelt..."

"...Zitat aus dem ADAC Testbericht vom November 2004: "Im Laufe der letzten Jahre avancierte der große Citroën zu einem Auto mit hoher Zuverlässigkeit...""

"...Also vergiß, es. Dieses Geschwätz von der mangelnden Standfestigkeit der Citroen stammt von Leuten, die besoffen sind von der vermeintlichen technischen Überlegenheit ihrer Nation, die dadurch längst den klaren Blick und ihre Urteilsfähigkeit verloren haben."

"...Zum C5 I oder II
Du magst ja Glück haben. Aber ein ernsthaftes Bremsenproblem verfolgt den PSA Konzern seit dem Erscheinen des C5. Die Fahrer treten vermeintlich ins Leere. Es kam schon zu Unfällen. Citroën war so dreist, das Problem selbst mit dem C5II nicht behoben zu haben. Ich kenne solche Fälle persönlich von zwei cit-Freunden, sowohl einen Unfall mit dem C5 I als auch einen Beinahe-Unfall mit dem C5 II. Auch die Peugeots sind betroffen. Für mich ein absolutes no-go."

"...Ich fuhr von 1973 - 2001 Citroën. Das Problem sind einerseits die Autos, aber der richtige Ärger kommt erst mit den inkompetenten Händlern. EIn Freund von mir hatte drei C5 hintereinander. Einer anfälliger als der andere. Aber er hat einen guten Händler. Sonst wären es sicher nicht drei geworden."

"... Folglich verweigerten sich die Verantwortlichen dem grassierenden Dynamik-Flitz der Konkurrenz. Der verwandelt harmlose Familienautos inzwischen in unbarmherzige Knochenschüttler, nur, weil man damit etwas schneller um Kurven fahren kann. Was (fast) kein Mensch will. Und der C5 auch nicht. Vorausgesetzt man fährt ein Modell mit der formidablen hydropneumatischen Federung. Dann sucht dieses Fahrerlebnis selbst in der Luxusklasse seinesgleichen. Wie Salomo auf dem fliegenden Teppich. Solcherart weggefedert gleiten die Autobahnen schweigend unter uns weg. Nach 1200 Kilometer von Barcelona nach München entsteigen wir dem C5 frisch wie nach einem kühlen Bad im Meer...."

"...Sei nicht bös, aber ein C5 "schwebt" nicht. Darüber ist sich selbst die Citroën-verstrahlte HP-Gemeinde einig. Ich bin den C5 I 2001 ausgiebig probegefahren und war sowas von enttäuscht, dass der auf gleicher Strecke gefahrene Laguna seinerzeit komfortabler war. Besonders die Gullideckel, Querfugen und kurze tiefe Wellen machten das Hydractive zum Poltergeist. Auf meiner üblen Strecke in mein Nest dachte ich es reißt den Vorderbau ab, solche Schläge machte die Federung. Hinzu kam eine unglaublich starke Seitenwindempfindlichkeit. Unglaublich, weil ein Citroën..."

...

Welche Erfahrungen konntet Ihr mit Eurem Citroen machen?

Muss der Citroen zwischen den Inspektionsintervallen nicht ständig in die Werkstatt zur Reparatur?

Sollte man gar seinen Wohnsitz in die Nähe der Werkstatt verlegen?

Gruß, HIPPO

Beste Antwort im Thema

Hallo Citroen-Freunde,

in unserer Nation gilt vielen Menschen die Marke Citroen als eine No-go-Area, denn jeder weiß, dass sich hinter diesen unscheinbaren Doppelwinkeln die Inkarnation des Chaos und der Untreue verbirgt. Ein Citroen ist ein also mißmutiger und launischer Weggefährte, auf den man sich nicht verlassen kann, der stets die fürsorgliche Pflege einfordert und dennoch allzu gerne seinen Dienst verweigert.

Im Prius-Forum hat sich eine Diskussion zugetragen, die harmlos beim Hybriden von Toyota begann und kontrovers in die Produktqualität der Marke Citroen mündete.

Auszüge:

"...meinen geschmacksnerv treffen französische formen auch oft...wenn da nicht die sache mit der standfestigkeit wäre..."

"...schau mal in eine adac pannenstatistik oder einen tüv-report. wer da so auf den letzten plätzen siedelt..."

"...Zitat aus dem ADAC Testbericht vom November 2004: "Im Laufe der letzten Jahre avancierte der große Citroën zu einem Auto mit hoher Zuverlässigkeit...""

"...Also vergiß, es. Dieses Geschwätz von der mangelnden Standfestigkeit der Citroen stammt von Leuten, die besoffen sind von der vermeintlichen technischen Überlegenheit ihrer Nation, die dadurch längst den klaren Blick und ihre Urteilsfähigkeit verloren haben."

"...Zum C5 I oder II
Du magst ja Glück haben. Aber ein ernsthaftes Bremsenproblem verfolgt den PSA Konzern seit dem Erscheinen des C5. Die Fahrer treten vermeintlich ins Leere. Es kam schon zu Unfällen. Citroën war so dreist, das Problem selbst mit dem C5II nicht behoben zu haben. Ich kenne solche Fälle persönlich von zwei cit-Freunden, sowohl einen Unfall mit dem C5 I als auch einen Beinahe-Unfall mit dem C5 II. Auch die Peugeots sind betroffen. Für mich ein absolutes no-go."

"...Ich fuhr von 1973 - 2001 Citroën. Das Problem sind einerseits die Autos, aber der richtige Ärger kommt erst mit den inkompetenten Händlern. EIn Freund von mir hatte drei C5 hintereinander. Einer anfälliger als der andere. Aber er hat einen guten Händler. Sonst wären es sicher nicht drei geworden."

"... Folglich verweigerten sich die Verantwortlichen dem grassierenden Dynamik-Flitz der Konkurrenz. Der verwandelt harmlose Familienautos inzwischen in unbarmherzige Knochenschüttler, nur, weil man damit etwas schneller um Kurven fahren kann. Was (fast) kein Mensch will. Und der C5 auch nicht. Vorausgesetzt man fährt ein Modell mit der formidablen hydropneumatischen Federung. Dann sucht dieses Fahrerlebnis selbst in der Luxusklasse seinesgleichen. Wie Salomo auf dem fliegenden Teppich. Solcherart weggefedert gleiten die Autobahnen schweigend unter uns weg. Nach 1200 Kilometer von Barcelona nach München entsteigen wir dem C5 frisch wie nach einem kühlen Bad im Meer...."

"...Sei nicht bös, aber ein C5 "schwebt" nicht. Darüber ist sich selbst die Citroën-verstrahlte HP-Gemeinde einig. Ich bin den C5 I 2001 ausgiebig probegefahren und war sowas von enttäuscht, dass der auf gleicher Strecke gefahrene Laguna seinerzeit komfortabler war. Besonders die Gullideckel, Querfugen und kurze tiefe Wellen machten das Hydractive zum Poltergeist. Auf meiner üblen Strecke in mein Nest dachte ich es reißt den Vorderbau ab, solche Schläge machte die Federung. Hinzu kam eine unglaublich starke Seitenwindempfindlichkeit. Unglaublich, weil ein Citroën..."

...

Welche Erfahrungen konntet Ihr mit Eurem Citroen machen?

Muss der Citroen zwischen den Inspektionsintervallen nicht ständig in die Werkstatt zur Reparatur?

Sollte man gar seinen Wohnsitz in die Nähe der Werkstatt verlegen?

Gruß, HIPPO

315 weitere Antworten
315 Antworten

Joh Mondeo...38000 Ocken.
Na klar wenn man einen GTI komplett oder GTD mit allem wählt.
Dann vieleicht.Nur wer zahlt den den vollen Preis?Ich bestimmt nicht.
Unser Golf lag bei unter 24000 Eurönchen incl extra Wintereifen.
Mit einer Ausstattung die es so leider nicht gibt im C4
Wir haben bestimmt nicht das Standart Model genommen.Das steht ja auch so in meiner Signatur.
Lange habe ich mir Autos angeschaut vor dem Kauf.
Ich war bei Toyota,Honda,Mazda , MB.,Opel, Peugeot,Renault,selbt bei Volvo habe ich mir welche angeschaut ,und auch bei allen gefahren.
Das beste Paket gab es dann bei VW.Das hätte ich so auch nicht erwartet.
Am Kauftag waren wir noch bei Citroen um uns einen C4 auszurechnen und Probe zu fahren.
Das Auto war kaum billiger als Exclusive mit dem THP Motor.
Nur wenn ich dann den vom Händler berechneten Wertverlust gelesen habe beim viel beworbenen "0" Leasing nach 3 Jahren.
Da hatte der Golf einen höhern Wert nach 4 Jahren plus 15000 km mehr Kilometer.
Das habe ich immer noch alles schriftlich zu Hause liegen.
Ach und wenn du schon über einen Golf Mängelthread schreibst..warum auch immer.Na das ist doch wohl klar wenn sich ein Auto um ein Super vielfaches mehr verkauft wie eben Cit. das es dort auch hin und wieder mehr Probs gibt ist doch dann wohl normal.
Nur lese doch mal richtig was da teilweise als Schaden gemeldet wird.😉
Da schreien dann einige schon nach Wandlung wenn der Blinker links nicht hell genug leuchtet.😁
Die Hälfte dieses Threads kann man getrost löschen.
Da ist man als ehemaliger PSA Fahrer über Jahre andere Mängel gewöhnt gewesen.
Mal schauen was wir in gut 4 Jahren machen.Veileicht doch mal ein Benz oder ev.ein Audi oder doch wieder Cit. Wir sind da ganz offen.Zur Zeit ist der G6 aber richtig klasse.
An alle leidgeprüften Cit.Fahrer...ich kann "Das Auto" nur jedem empfehlen.😁😉
Gruss aus der Schweiz😎

Zitat:

Mal schauen was wir in gut 4 Jahren machen.Veileicht doch mal ein Benz oder ev.ein Audi oder doch wieder Cit. Wir sind da ganz offen.Zur Zeit ist der G6 aber richtig klasse.

Na siehste, dann ist die Vernunft doch wieder zurück🙂

Klang aber so, als wäre Cit. deiner Meinung nun durch die Bank alles nur Müll.

Aber die 38.000 EUR waren nicht für einen GTI, sondern ein konfigurierter Highline, 2,0 Diesel mit 6 Gang Handschaltung.

Kannst Du selbst mal durchspielen. Navi + Sound schlägt da allein mit horrenden 2500,- EUR rein, die müssen wirklich eine Meise haben bei VW.

4 Türen wieder fast 1000,- EUR und jeder Furz der im Exlusive Serie ist, kostet bei VW saftig Aufpreis.

Nicht ganz grundlos fahren daher auch so viele Octavias durchs Land. Identische Technik, nur einiges günstiger zu bekommen.

Ich hatte z.B. eine gut ausgerüstete, noble E-Klasse als Jahreswagen gesehen und hätte den nur zu gern für 34000 EUR gekauft. Einziger Punkt es nicht zu tun, war die Problematik das der Neuwagenpreis zu versteuern ist.
Der neue Superb hat mich ebenfalls beeindruckt, bis auf das hässliche Design von aussen - das war der einzige Grund den Wagen nicht zu kaufen.
Honda Accord war auch knuffig, aber irgendwie nicht mein Fall.
Hinten kein Platz und das Leder roch nach Kuhstall.

Dann stand noch der Avensis Kombi zur Wahl, der aber über 40000 EUR gekommen wäre.
Zufällig sah ich dann den C4P, Probefahrt und sofort verliebt in dieses Auto.
Vollgeknallt mit fast allen Extras und für 34000 EUR war das Angebot absolut in Ordnung.
PSA ist neben Toyota auch der einzigeste Hersteller, welche mit der DPF Regeneration keinen Ärger haben.
Ford + VW und Co. haben da mehr Sorgen - auch ein Grund, weshalb mein nächster Diesel von einem zuverlässigen Hersteller stammen sollte.

Passat und Touran sind wie gesagt nach 20 Sekunden erster Begutachtung sofort durchgefallen, da wollte ich auch keine Probefahrt mehr machen. Bei denen wäre der 1,8 TFSI aber die beste Alternative zum Diesel gewesen.

Gegenwärtig ist der C4P das genialste Auto für uns, zu dem mir keine Alternative einfällt. Design, Nutzwert und Qualität kann man nicht mehr viel besser zusammenbringen.

Da wir seit 12/08 auch einen neuen schicken und problemlosen C2 haben, könnte da durchaus eine neuen Markenverbundenheit zu Citroen entstehen.

Mal abwarten was die Zukunft so für uns bereit hält🙂

Also - ich wünsche Dir viel Spaß im neuen Golf und das die Freundschaft lange, lange hält.

Zu den Verkaufszahlen: Das meistverkaufte Auto in Europa ist der 207 von Peugeot. Der Picasso der meistverkaufte Van. Citroen verkauft sich auch in vielen Ländern besser als VW (Spanien, Belgien, Griechenland etc.).

Zur Qualität: Da würde ich behaupten, dass Citroen in der Qualitätsanmutung in den letzten Jahren deutlich zugelegt hat (einfach mal nen Xsara Picasso mit nem C4 Picasso oder den alten C5 mit dem neuen C5 vergleichen). Da hat man sich VW angnähert.
VW hatte schon im Polo verchromte Türöffner, als bei Citroen im Xantia noch schwarze Plastikhebel verbaut wurden.

Dafür hat VW seit Piech-Lopez ein tiefes Zuverlässigkeitstal hinter sich.
Wie weit sie daraus gelernt haben, wird die Zukunft zeigen.

Qualitätseindruck und Zuverlässigkeit sind eben verschiedene Schuhe.

Beispiel:
Was nützen zB.: Fensterheberschalter mit Chromwippe, wenn die Fenstermechanik (wie bei VW / Audi seit Jahren) dafür billigstens gemacht ist. Bei unseren ollen Citroen dagegen gehen alle Fenster seit Jahren hoch und runter. Und auch hinten ganz runter - nicht wie bei Audi oder VW.
Eine Wasserpumpe aus Plastik habe ich bislang auch nur bei VW gesehen. Sieht natürlich der Kunde erstmal nicht.

Zu den Lacken:
VW-Lacke, vor allem die Uni-Farbtöne sind schon seit Jahren als wenig hochwertig bekannt. Dass man dann bei VW seit über 10 Jahren an Candy-weiss festhält, versteh ich auch nicht. Da haben z.B. Koreaner besseren Lack. Mercedes sowieso.

Bei Citroen liesse sich natürlich auch einiges verbessern. Festgammelnde oder quietschende Bremsen sind da ein Dauerthema.

Ich jedenfalls bin mit der Qualität der Citroen zufrieden. Platz nach oben gibts natürlich immer.

Gruß
Markus

Kleiner Nachtrag...

Habe gerade Post von Citroen bekommen. Ein nicht weniger als 8 Seiten umfassender Fragebogen bezügl. der Zufriedenheit mit dem Auto. Darunter sehr interessante Fragestellungen und es wird auch explizit nach Mängeln gefragt.

Man kümmert sich also tatsächlich um die Kunden und ist an repräsentativen Erfahrungen interessiert.
Allein dieses Interesse des Herstellers gibt von mir wieder dicke Pluspunkte.

Klasse kann ich da nur sagen, da dürfen sich die Hersteller der von mir bisher gefahrenen Fahrzeuge mal ein Beispiel dran nehmen.

Übrigens, nach dem Kauf wird man auch von Citroen angerufen. Man erkundigt sich nach dem Ablauf von der Bestellung bis zur Übergabe und ob es Kritik oder Problempunkte gibt.
Fällt ein Autohaus in der Folge unter einen festgelegten Indexwert, riskiert es damit die Verlängerung des Händlervertrages.

Und naja, das hier hab ich auch noch gefunden:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,587068,00.html

Citroen Kunden sind zufriedener als VW, Ford und Opel Besitzer😎
Das ist doch ausbaufähig!

Ähnliche Themen

Ja, sollte man!

Ja.. Citroen hat sicher zugelegt an Qualität.Das war aber auch bitter nötig.
Alle unsere Cit´s haben spätestens nach 3 Jahren angefangen zu knistern,quitschen,oder es lösten sich Teile auf oder sie fielen einfach so ab.Allein 5 mal das dritte Bremslicht beim C5!!😠
Das Lieblings Rep.Zeug von meinem Ex-🙂 war die Spraydose gegen jegliche Geräusche.
Das half aber immer nur kurz weiter.
Der Neue 5er wirkt deutlich wertiger.Doch wenn ich in ein anderes Forum hinein lese ,
dann bin ich nicht ganz unglücklich das Teil nicht gekauft zu haben.Es gibt noch reichlich Kinderkrankheiten beim 5er.
Im April in den letzten beiden Wochen im C5 fielen mal eben die Parksensoren komplett aus.
Der Rückwärtsgang hakelte immer mehr.das Lederlenkrad zeigte immer mehr Lederverlust.
Ein AFIL Sensor meldete Ausfall.Die kosten gutes Geld die "Furzkissen"😁
Und die Lordosenstütze wollte nicht mehr.
Ich glaube da kann ein jeder vertehen wenn das alles mal eben bei einem gerade 4 Jahre jungen Wagen mit nicht mal 50000 km auf dem Tacho passiert.
Das wir dann nicht wirklich unglücklich waren die Karre beim Ex-🙂 auf den Hof zu stellen.
Dier ersten zwei Jahre im 5er waren richtig gut.Dann ging es stetig bergab.

Die Post von Cit.hatte ich auch bei jedem Neuen Cit.bekommen.

Aber genau das hat VW bei uns jetzt auch schon gemacht.

Zitat:

Was nützen zB.: Fensterheberschalter mit Chromwippe, wenn die Fenstermechanik (wie bei VW / Audi seit Jahren) dafür billigstens gemacht ist. Bei unseren ollen Citroen dagegen gehen alle Fenster seit Jahren hoch und runter. Und auch hinten ganz runter - nicht wie bei Audi oder VW.

Bei unseren beiden Xsara 1+2 gingen einmal vorne und einmal hinten die Fenster nach unten und wollten sich nicht mehr verschließen.

Waren da vieleicht VW/Audi Teile verbaut?😁 Oder sind gar PSA Teile im VW drinn?😁😉

Deswegen durfte ich aber einmal den Service in Cannes in Südfrankreich testen.

Beim Xsara gingen hinten auch die Fenster nicht ganz runter.

Beim 5er waren sie zuletzt arg wakelig und am knistern beim betätigen.

Also man sieht das es sowas überall gibt.

Es sind die schlechten Langzeitqualitäten die immer noch sehr bei PSA die Freude am fahren verderben.

So morgen geht´s zum Lago Maggiore da habe ich aber leider kaum Internet.

Gruss aus der heute wieder sehr warmen Schweiz.

Cannes002😎

Ach so hier mal für euch die doch ganz anständige Endkontrolle bei VW😁

http://www.isnichwahr.de/r22342-vw-endabnahme.html

Bei unserem 6er habe ich dann mal vorher mein Veto eingelegt.😁
Mit....... nöööö iss nich unbedingt nötig...wir nehmen in so, packen sie ihn ein..😁
Gruss😎

Zitat:

Original geschrieben von Cannes002


Es sind die schlechten Langzeitqualitäten die immer noch sehr bei PSA die Freude am fahren verderben.

Na, gerade bei VW ist man ja dann bestens aufgehoben.

Bei Autobild-Dauertests belegen die VW Produkte jedenfalls die letzten Plätze - mit Abstand. Bei auto motor und sport waren auch Sharan, Audi A6 und Golf IV die Klassenletzten - auch mit Abstand.

Gerade die langlebigen Motoren, die langen Zahnriemenintervalle, die sehr gute Rostvorsorge und die (überwiegend) robusten Fahrwerkskonstruktionen sprechen für die PSA-Autos.
Aber es mag ja sein, dass VW auf dem Wege der Besserung ist. Neue Motoren haben sie ja. Ok, noch ohne bewiesene Langzeitqualität und mit kürzeren Zahnriemenintervallen, aber sicher besser als die Pumpe-Düse Maschinen.
Die stärkeren Benziner sind sehr modern, mal sehen, wie sie sich machen. Der 1.4 TFSI musste schon von 170 auf 160 PS gedrosselt werden...

Wenig haltbare Lederlenkräder, abplatzender Softlack oder Knarzgeräusche sind kein Citroen-Privileg, da ist das VW-Forum auch voll davon. Mich stören mehr die wirklichen Mängel - oder wenn Dinge verbaut werden, die niemals ein Autoleben lang halten können.

Gruß
Markus

Na ja...... sonst intressieren sich PSA Fahrer doch auch nicht für Testberichte.😁
Weil ja doch alle Schreiber gekauft sind oder?😉
Wenn es nach Test´s gehen würde dann hätte ich mir nie ein PSA Auto in D gekauft.
Es hat mich auch jahrelang nicht gejuckt.🙂
In anderen Berichten lagen PSA und Renault erst vor kurzem nach Benutzumfragen ganz unten.
Jede Firma baut mal Müll.Mit den Motoren hatte ich auch Ärger.Der zweite Xsara hatte oft Probleme mit unrunden Motorlauf.Mehr wie 9 km wollte die Kiste dann nicht fahren.Dafür stand ich einige mal in der Werkstatt.
Bei C5 fiel ein Sensor aus für das FAP Reinigungssystem.
Alle 10 km fing die Karre sich an dann laut zu reinigen.
Das hat allerheftigst genervt.Mein Ex🙂 hatt dann den Sensor deaktiviert.
Weil das Reparieren recht teuer ist.
Das war gut 4 Wochen vor Abgabe des Autos.Ich hätte zu dem Zeitpunkt kein Geld mehr rein gesteckt.🙁

Die neuen Motoren bei VW sind so neu nun auch nicht wieder.Das ist schon die zweite Generation.
Schon die erste lief gut.
Ich habe es schon mal hier geschrieben.Ich bin nicht gegen Cit. oder nur noch für VW.Nein so festgefahren das bin ich nicht.
Man sollte offen sein.
Wir haben nur gemerkt das wir uns nach über 17 Jahren Cit. schon an eine etwas luschige Verarbeitung gewöhnt hatten.
Man empfindet vieles lutschige als normal.Jetzt zur Zeit sehe und fühlen wir andere Qualitäten.
Wie das in 3 bis 4 Jahre sich bewährt....wer weiß das schon.Nur wenn es so bleibt dann lohnt sich der kleine Aufpreis für ein VW schon.
Was mal beim 3er oder 4er Golf war das juckt mich nicht wirklich.
Da könnte man ja gleich mal fragen wie den zu dem Zeitpunkt die PSA Modelle waren?
Es waren die reinsten Rostlauben mit toller Federung und Lupentachos .Aber Superschlampig zusammen geschustert.
Wir genießen nur den Zeitraum jetzt..Und da ist der G6 ein richtig gutes Auto.Mit bisher null Problemen.
Heute geht´s zu unserem zweiten Urlaubsquartier am Lago Maggiore.Da habe ich leider kaum Internet.
Aber dafür ein tolles Quartier.😎
Also bis später.
Gruss
Cannes002😎

Zitat:

Original geschrieben von Cannes002


Es waren die reinsten Rostlauben mit toller Federung und Lupentachos .Aber Superschlampig zusammen geschustert.

Der Talbot Murena (damals gehörte Talbot noch zum PSA-Konzern) war das erste vollverzinkte Auto der Welt.

http://www.bmw-m1-replica.de/start/matrahistory.htm

Peugeot 205, BX, AX und ZX mit viel Rost habe ich auch noch nie gesehen. Und das sind Autos aus den 80ern. Kein Wunder, die Zinkschicht war bei PSA besonders dick.

Der C5 ist das Auto mt der geringsten Rostquote (nämlich 0,0) - also Rostlauben gibts bei PSA schon lange nicht mehr (der CX gilt als die letzte) - Rostvorsorge ist bei VW nach dem Golf III allerdings auch nicht schlecht.

Superschlampig zusammengeschustert trifft eher auf Italiener und Briten aus den 70ern zu. Luschig waren bei Citroen eher manche sichtbare Materalien.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


- also Rostlauben gibts bei PSA schon lange nicht mehr (der CX gilt als die letzte) -

Naja, Rost sicher nicht mehr, aber sieht man sich mal C4 Motorhauben von innen an, sind die nach 4 Jahren derart vergammelt, das sie regelmaessig neu lackiert werden muessen.

Rost in dem Sinne kanns ja nicht sein, da die Haube aus Leichtmetall ist, Gammel ist es trotzdem.
Eine recht grosse Zahl von C2 und C3 betriffts ebenso.
Heckklappen von C3 und Xsara Picasso sind nun auch alles andere als selten von Rost befallen.
Als Citroen Fahrer also immer schoen in die Fachwerkstatt und lueckenlos warten lassen, anderenfalls greift die Lackgarantie nicht mehr...

Cannes, DU hast doch mit den Testberichten angefangen ("...die Citroens haben alle Vergleichstests verk*ckt..!"😉, nicht wir. Wir haben nur darauf hingewiesen, dass es eben auch positive Berichte über Citroen gibt, vor allem, wenn man mal im Ausland liest. Mir selbst sind die Vergleichstest schnurzegal, ich kaufe ein Auto weil es mir optisch und/oder technisch gefällt, nicht, weil irgendein Autoredakteur (bestochen oder nicht) sich irgendwas Schlaues dazu aus den Fingern saugt.

Warum waren meine Links "aus dem Zusammenhang gerissen"? Du hast dich über deinen hochgelobten Golf beschwert, oder nicht? Klar habe ich auch mal was am C4 auszusetzen, aber anders als du habe ich es wenigstens nicht nötig, meinen Benziverbrauch geheim zu halten, den kann jeder gern auf Sprimonitor einsehen. Was schluckt denn dein Wolfsburger nun so im Alltag? Im Übrigen sehe ich es durchaus als Vorteil an, mein Auto eben nicht an jeder Straßenecke parken zu sehen, da würde ich manisch-depressiv werden vor Langeweile. Wenn ich mich mal wie ein Golf-Gestrafter fühlen will, fahre ich einfach mal wieder in's schöne Elsaß. 😁

Viel Spaß noch am Lago; ich bevorzuge die italienische Seite. 😛

@MacBundy: Noch keinen "Gammel" an meiner Motorhaube gesehen, werd's mal unter Beobachtung stellen.

Nur zur Vervollständigung:

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,601100,00.html

http://www.freitag.de/2004/48/04480601.php

Klassiker ist und bleibt aber diese Nummer:
http://www.basicthinking.de/blog/2005/11/24/mercedes-arbeitet-mit-autobild-zusammen-pr-gau-wegen-radarbremse/

Das lustige Video dazu gibts hier.

Über Test´s etc. weitere Meinungen zu tauschen hat wenig Sinn. Ich bin der selben Auffassung wie Skorrje.
In einer deutschen Zeitung wird auch immer ein deutsches Auto gewinnen, Ich lese diese Zeitschriften lange genug um längst bemerkt zu haben wo der Hase da läuft.
Wenn ein Wagen XX doch mal besser als ein Passat ist, dann sind eben die Bedienknöpfe für die Fensterheber falsch positioniert und sorgen für Punktabzug. Nach diesem Muster läuft es immer wieder wenn´s mal eng wird.

Beim C4P hat so ein Spinner von Redakteur sogar mal geschrieben, dass man den mittigen Tacho nicht ablesen könne, weil die Hand das Blickfeld verdeckt.
Da fällt einem aber wirklich gar nichts mehr zu ein.

Das sich scheinbar immer weniger Käufer vom deutschen Prestige beeindrucken lassen, zeigt sich auch hier:

http://www.kba.de/cln_007/nn_191078/DE/Statistik/Fahrzeuge/Neuzulassungen/MonatlicheNeuzulassungen/200907GV1monatlich/200907__n__top50__teil1__diagramm.html

und

http://www.kba.de/cln_007/nn_191078/DE/Statistik/Fahrzeuge/Neuzulassungen/MonatlicheNeuzulassungen/200907GV1monatlich/200907__n__top50__teil2__diagramm.html

Googelt man weiter, findet man so allerhand intersante Infos.

(Bewertung nach Schulnotensystem)

Zufriedenheit mit der Werkstatt -> Citroen= 1,69 und VW= 1,90
Zufriedenheit mit dem Produkt -> Citroen= 1,57 und VW= 1,75
Auto wieder kaufen -> Citroen= 1,75 und VW= 1,95

So schläscht isser dann also gar nicht.

Zitat:

 Zufriedenheit mit der Werkstatt -> Citroen= 1,69 und VW= 1,90
Zufriedenheit mit dem Produkt -> Citroen= 1,57 und VW= 1,75
Auto wieder kaufen -> Citroen= 1,75 und VW= 1,95

Welch Desaster wäre es geworden wenn sie statt VW mal Ford gegenübergestellt hätten. 😁

Du da braucht man keine Kommastellen, dass wissen wir beide ja nur zu genau.
Der ADAC zeigt hier Details der Pannenstatistik und wer hat die wenigesten Ausfälle und die geringsten Mängel?

Motorsteuerung, Zündspulen und Turbolader gehören allg. zum Standard. Vor allem bei Ford sind Lader auffällig und der Grund liegt vermutlich auf der Hand.
DPF - Ölverdünnung durch Diesel - sinkende Schmierstoffqualität => Aus die Maus. Das Thema kennen wir beide ja.

FORD S-MAX
* Turboschläuche abgerutscht (Diesel 2006/2007)
* Partikelfilter verstopft (2006/2007)
* elektrische Servolenkungen defekt (2006/2007)
* Turbolader defekt (Diesel 2006)
* Störungen im Motormanagement (Benziner und Diesel aller Baujahre)

FORD C-MAX
* Störungen im Motormanagement (Benziner und Diesel aller Baujahre)
* Turboschläuche abgerutscht, Turbolader defekt (bis 2006)
* Abgasrückführungen defekt (Diesel bis 2006)
* Lenkschlösser klemmen (2006)
* elektrische Servolenkungen defekt (bis 2006)
* Generatoren defekt (bis 2006)
* Schaltgestänge ausgehängt (2008)

FORD GALAXY
* Turbolader defekt, Turboschläuche abgerutscht (altes und neues Modell)
* Transponder im Schlüssel verloren (bis 2005)
* Störungen im Motormanagement (Diesel bis 2007)
* Generatoren defekt (bis 2006)
* elektrische Servolenkungen defekt (2006/2007)
* elektrische Feststellbremsen defekt (2007)

FORD FUSION
* Störungen im Motormanagement (Benziner und Diesel aller Zulassungsjahre)
* Wischerarme locker (2004/05) -> ist das ein Grund den Pannendienst zu rufen???
* Traggelenke defekt (vor allem 2005)
* Zündspulen defekt (vor allem 2003)
* Zündkerzen feucht (2003 bis 2006)
* Anlasser defekt (Diesel 2003 bis 2005)

FORD MONDEO
* Wegfahrsperren defekt (2007/2008)
* Generatoren defekt (bis 2004)
* Anlasser defekt (bis 2005)
* Störungen im Motormanagement (Benziner und Diesel aller Baujahre)
* Abgasrückführungen defekt (2005/2006)
* Induktivgeber defekt (vor allem 2003)
* Turbolader defekt, Turboschläuche abgerutscht (bis 2004)

FORD FIESTA
* Marderverbiss an den Zündkabeln (2004 bis 2007 besonders häufig)
* Generatoren defekt (vor allem 2005)
* Traggelenke defekt (vor allem 2005)
* Störungen im Motormanagement; Zündkerzen feucht (bis 2006)
* Zündspulen defekt (bis 2006)
* Lambda-Sonden defekt (2003 bis 2005)
* Abgasrückführungen defekt (Diesel 2004)
* Tankgeber defekt (2006)

FORD FOCUS
* Störungen im Motormanagement (Benziner und Diesel aller Zulassungsjahre)
* Induktivgeber defekt (besonders bis 2003)
* Marderverbiss an den Zündkabeln (2003 bis 2005 besonders häufig)
* Schaltgestänge ausgehängt (2005)
* Turboschläuche abgerutscht, Turbolader defekt (2003 bis 2005)
* Abgasrückführung defekt (Diesel 2004)
* Zündspulen defekt (bis 2003)
* Kühlmittelpumpen defekt (bis 2004)

VW TOURAN
* Kühlsystem undicht (bis 2004)
* Störungen im Motormanagement (Diesel bis 2004)
* Turbolader defekt (Diesel bis 2005)
* Kofferraumschlösser defekt (2003/2004)
* Lenkschlösser klemmen (2004)
* Lüfter defekt (2003/2004)

VW PASSAT
* Störungen im Motormanagement (Diesel bis 2004)
* Turboschläuche abgerutscht (Diesel bis 2004)
* Generatoren defekt (Diesel bis 2004)
* Störungen im Motormanagement (Diesel bis 2004)
* Kraftstoffpumpen defekt (Diesel bis 2003)
* Zündspulen defekt (bis 2005)

VW GOLF/BORA/VENTO
* hoher Ölverbrauch (Benziner bis 2004, Diesel bis 2005)
* Störungen im Motormanagement (Benziner und Diesel bis 2003)
* Kühlwasserschläuche Marderverbiss
* Kupplungen defekt (bis 2003)
* elektrische Fensterheber defekt (bis 2003)
* Zündspulen defekt (vor allem bis 2003)

CITROEN C1
* Batterien entladen
* Reifen häufig defekt

CITROEN XSARA- PICASSO
* Störungen im Motormanagement, Wegfahrsperren defekt (bis 2003)
* Abgasrückführungen defekt (2003)
* Drosselklappen-Potentiometer defekt (Benziner 2005)

C5 und darüber wir nirgends erwähnt, C2 und C3 bewegen sich im Durchschnitt. Da lehnt man sich entspannt zurück 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen