Solex 34 PICT-4 Ventil
Hallo Zusammen,
kann mir jemand die Wirkungsweise von diesem Ventil/Einrichtung erklären bzw. wie man testen kann ob es noch funktioniert. Ist am Vergaser Solex 34PICT-4 dran.
Danke schon mal
65 Antworten
Hallo, Ihr habt natürlich recht. Im "Etzold" auch aus meiner Sicht falsch beschrieben. ABER was ich nicht verstehe ist folgender Sachverhalt: das Ganze ist doch eine Einrichtung um den Kaltstart zu verbessern oder?
Wenn ich nun am Ventil (Vergaser) sauge dann ist es geschlossen und es kann kein Kraftstoff an die Beschleunigerpumpe gefördert werden. (Was aber doch genau für den Kaltstart gut wäre oder?) Somit müsste der Temperaturschalter doch unter 20Grad GESCHLOSSEN sein, damit KEIN Unterdruck an das Ventil kommt. Ist im Buch genau andersherum beschrieben??
Ich glaube ich muss auch den Temperaturschalter mal prüfen.
Zitat:
@Jamilegst schrieb am 17. Feb. 2021 um 21:17:13 Uhr:
das Ganze ist doch eine Einrichtung um den Kaltstart zu verbessern oder?
Nö, wie kommst Du darauf? Das hat mit dem Kaltstart gar nichts zu tun.
Es geht darum die Einspritzmenge der Beschleunigerpumpe (im Fahrbetrieb) je nach Ansauglufttemperatur zu variieren.
Es geht niemals darum, dass die Beschleunigerpumpe gar nicht fördert. Das würde recht beschissen fahren...
Sappralot jetzt hab ich wieder nen Knoten im Hirn.....
Wenn warm, soll dann weniger oder mehr Kraftstoff an die Beschleunigerpumpe gefördert werden?
So jez glaub ich hab ichs sortiert:
- wenn "Warm" dann Schalter geschlossen und Ventil offen
- wenn "Kalt" dann Schalter offen und Ventil geschlossen. (würde auch wieder zum ETZOLD passen das die Einspritzmenge mit Unterdruck und somit geschlossenen Ventil mehr sein muss). Werd ich testen - meld mich wieder...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jamilegst schrieb am 17. Februar 2021 um 21:43:34 Uhr:
Sappralot jetzt hab ich wieder nen Knoten im Hirn.....
Wenn warm, soll dann weniger oder mehr Kraftstoff an die Beschleunigerpumpe gefördert werden?
von der beschleunigerpumpe!
warm= weniger.
da wird einfach ein "kanal" aufgemacht wo ein
teil der fördermenge nicht eingespritzt wird
sondern in die schwimmerkammer zurückläuft.
Nur noch mal zur Sicherheit: Bei der Beschleunigerpumpe geht es um das Beschleunigen im Sinne von schnellerem Fahren des Autos, nicht im Sinne von schnellerem Anspringen des Motors...
Die Beschleunigerpumpe sorgt schlicht dafür, daß beim Betätigen des Gaspedals Kraftstoff in den Ansaugbereich gespritzt wird.
Wozu?
Luft ist nun einmal weniger träge, als Kraftstoff(nebel). Betätigt man das Gaspedal, öffnet die Drosselklappe und der im Ansaugbereich gegebene Unterdruck reißt sofort die davor befindliche Luft mit. Der Treibstoff aus der Düse kommt da aber nicht gleich im selben Ausmaß mit, daher "verschluckt" sich der Motor durch das zu sehr abgemagerte Gemisch. Durch das Einspritzen der Zusatzmenge wird dieser Effekt wieder ausgeglichen.
Beim Kaltstart andererseits kondensiert auf dem Weg in den Brennraum einiges an Kraftstoff-Luft-Gemisch an den Wänden des Ansaugbereiches und auch im Brennraum selbst. Daher ist eine Kaltstarteinrichtung vonnöten, die diesen Fehler entweder durch Wegnehmen von Luft, oder durch Zusetzen von Brennstoff ausgleicht. Daher kann die Beschleunigerpumpe auch dafür "zweckentfremdet" werden...
So, ich habe mich heute auch noch mal am Küchentisch mit der Besonderheit des 34 PICT-4 befasst...
Ich hatte es bisher leider noch nicht richtig verstanden. 😕
Die angehängten Bilder sagen glaube ich mehr als meine Erklärungen...
Folgende Punkte habe ich festgestellt:
1. Ich finde man muss ganz schön stark saugen, um das Pneumatische Regelventil zu schließen. Insbesondere bei Verwendung des Temperaturschalters in dem Versuchsaufbau. (Bild 3)
2. Es ist mir nur so lala gelungen, den Temperaturschalter aus dem Luftfilter zu testen. Neben dem Kunstoff und dem Messingrohr gibt es ja noch eine winzige Bohrung. Bei Zimmertemperatur war der Temperaturschalter geschlossen, nach dem Kühlschrank offen. Was die Bohrung in den Luftfilter soll 😕 irgendwie zischt es da auch... und ich muss noch stärker am Messingrohr saugen...😮 (Bild 2)
3. Wenn der Temperaturschalter im Luftfilter das Pneumatische Regelventil bei Kälte xy und durch starken Unterdruck tatsächlich korrekt schließt, dann wird also verhindert, dass die Beschleunigungspumpe einen kleinen Teil Benzin zurück in die Schwimmerkammer drückt. Es wird bei Kälte also mehr Benzin in den Ansaugtrakt gepumpt.
4. Es gibt nur AUF oder ZU.
5. Fehlfunktion (Temperaturschalter oder Pneumatisches Regelventil kaputt) könnte allenfalls bei niedrigen Temperaturen auftreten. Wenn es also einigermaßen warm ist, hat die Funktion keinerlei Bedeutung mehr.
6. Wenn ich diesen Mechanismus abrüste, käme es auf die Verschlussschraube an. Entweder sie verschließt den Gang zu Beschleunigungspumpe und es wird immer eine erhöhte Menge eingespritzt, was zumindest zu höherem Verbrauch beiträgt. Oder ich verwende eine kurze Verschlussschraube und der Gang zurück in die Schwimmerkammer bleibt offen. Bei letzterer Methode könnte es zu Problemen bei kalter Witterung führen.
Die Einspritzmenge müsste ich jetzt eigentlich mal messen... Weiß einer von Euch die ml Werte bei Zimmertemperatur, also offenem Pneumatischen Ventil?
Sind meine Feststellungen so richtig?
Jamilegst und Murkssplitter habe es ja oben auch schon so beschrieben, jetzt verstehe ich sie auch 😉
Ich bin gestern und heute (+10 Grad) übrigens auch gefahren und komischerweise hatte ich weniger Probleme in der Kaltlaufphase 😕
Hallo, werde meinen Temperaturschalter im Luftfilter diese Tage auch mal testen. Zu der Einspritzmenge sagt mein schlaues Buch folgendes.
Zitat:
@cris03 schrieb am 28. Januar 2021 um 13:51:45 Uhr:
Im VW-Reparaturleitfaden
https://...lkswagen-classic-parts.de/.../...echnische_merkblaetter.pdf
ist im Technischen Merkblatt Nr. 3 vom August 1975 für den 1600er-Motor die Funktion ausführlich beschrieben.
Einfach mal nachlesen.
Hallo, wie cris03 weiter oben schon geschrieben hat. Wenn man es auseinander nimmt (oder ohne Gefühl anzieht) dann kann es sein das es zerstört ist??. So sieht es innen aus....
Hat zufällig jemand ein funktionierendes Ventil rumliegen das er für kleines Geld abgeben würde?
Befindet sich im Inneren eine Membran, die hier zerrissen ist ?
Bei mir ist zwar die Funktion tadellos, aber im Unterdruckschlauch zum Luftfilter sammelt sich nach fast 200.000 km Benzin.
Ja, genauso ist es und der Zustand der letzten Teilchen lässt mich vermuten das die Mebran schon ziemlich spröde war.
Das Vorgehen sollte jetzt zweigleisig erfolgen:
- Die Verschlussschraube nach obiger Pierburg-Anleitung einbauen und die Einspritzmenge anpassen, damit Du fahren kannst.
- Parallel bei den Vergaserdiensten nach dem Ersatzteil fragen.
Ein Neuteil wirst Du vermutlich nicht auftreiben können.
Ebenso ist ja auch der Schließdämpfer nicht mehr erhältlich, es geht aber auch gut ohne die beiden Teile.