Solex 34 PICT-4 Ventil

VW Käfer 1303

Hallo Zusammen,
kann mir jemand die Wirkungsweise von diesem Ventil/Einrichtung erklären bzw. wie man testen kann ob es noch funktioniert. Ist am Vergaser Solex 34PICT-4 dran.
Danke schon mal

IMG_20210127_215525.jpg
65 Antworten

Hallo Zusammen, hab das eh schon zerstörte Ventil mal komplett auseinander genommen, vermessen, gezeichnet und mir ein Alternative gedreht bzw. drehen lassen. Zeitgleich hab ich mir ein Membrantuch besorgt. Jetzt noch zusammenbauen und testen. Werde wieder berichten... (Mann hat ja sonst nichts zu tun) 😉

20210330_102335.jpg
20210330_102329.jpg

Coole Aktion 😎

🙄

Sauber! Das gefällt mir.

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen, kurzer Zwischenstand: Mebran 0.25 verbaut und trocken getestet. Das zumindest funktioniert schon mal. Werde demnächst das Ganze mal im ZUSBAU testen und auch die Einspritzmenge messen.
Wünsch noch frohe Ostern

Top, sieht gut aus.
Passt das mit dem Durchmesser des Teils zum Gebläsekasten hin?

Hab ich noch nicht geprüft - sollte aber kein Problem sein. Ventil hat im Durchmesser 28mm. Nur unwesentlich größer als das Original.

Hallo Zusammen, Ventil funzt. Hab die Einspritzmengen mit und ohne Unterdruck gemessen. Es ist auch ganz wenig Unterdruck notwendig damit das Ventil arbeitet. Im Verhältnis zum Original um Welten besser. (Da war wie vermutet auch die Membran eh schon ziemlich durch).
Noch schöne Woche

Spitze!

Ich habe auch Interesse an weiteren Details. Meine zwei Unterdruckschalter funktionieren nur sehr zögerlich bei starkem Unterdruck. Ich bezweifle das sie ihren Dienst verrichten. Würde einen jetzt auch mal vorsichtig öffnen wollen. Was hast Du für eine „Membran“ genommen?
Würde mich freuen!
LG, andreas

Hallo Kaeferli1303, Mebrantuch ist vom Korrosionschutzdepot. Hier der Link dazu. Ich hoffe das funktioniert so.

Hallo Zusammen, kurzer Zwischenstand. Vergaser im FZG verbaut, eingestellt (Leerlauf, CO) und ne kleine Runde (70km) gedreht.
Fährt sich eigentlich ganz prima (auch im kalten Zustand). Aber ich meine da ein leichtes Teillastruckeln bei niedriger Drehzahl bemerkt zu haben. Was meint Ihr:
- Eher zu mager eingestellt (mein co messgerät geht nicht so genau)
- LLD zu klein (Serie 55 ist verbaut)
- Einspritzdüse zu klein (Serie 127,5) ist verbaut
Schönen Tag

Guten Morgen zusammen, hab mal versuchsweise auf ein 60iger LLD gewechselt und muss sagen das es besser geworden ist. Hab auch festgestellt, daß mit tausch auf größere LLD auch der CO Wert gestiegen ist. Ist das normal bzw. kann mir das jemand erklären?

Der Vergaser hat

  • Leerlaufdüse
  • Zusatzkraftstoffdüse
  • Leerlaufluftdüse
  • Zusatzluftdüse

Ist es denn verwunderlich, dass bei mehr Kraftstoff durch die größere Leerlaufdüse der CO-Gehalt ansteigt? Die Verbrennung wird fetter und der CO-Wert kann vermutlich mit der CO-Gemisch-Schraube korrigiert werden.

Moin, ich grab den alten Tread nochmal aus, denn auch mein Ventil ist undicht, wahrscheinlich mürbe geworden. Da meins eh funktionslos geschaltet wurde, also kein Anschluss an den Luftfilter, ist das Ding blind drin. Bei Ruddies hab ich schon gelesen, aber es gibt nix mehr, auch kein Umrüstsatz. Welche Alternative habe ich? Muss es ne Hohlschraube sein, die gibt es auch nach außen verschlossen, oder reicht auch eine Normale M12x1,25? Oder was haben die seitlichen Löcher an Bedeutung? Für den Rücklauf ?Hat einer schon eine Alternative gefunden und teilt seine Erfahrung hier? Danke Euch. Gruß 6Nder

Deine Antwort
Ähnliche Themen