Softwareupdate 2.0 TDI - Folgen, rückgängig machen?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

interessiere mich für ein Fahrzeug (2.0 TDI, Variant, Euro 6), bei dem der Verkäufer nach eigener Aussage leider (!!!) das Software-Update bei VW hat machen lassen. Das Fahrzeug ist halt komplett scheckheftgepflegt und die haben das bei VW einfach irgendwann mitgemacht.

Fahre selbst den 2.0 TDI (Limo, Euro 6) und habe es damals absichtlich nicht machen lassen, weil ich nur Negatives davon gehört habe.

Kann man sowas noch rückgängig machen oder ist das damit durch? Habe gelesen, dass es die AGR-Rate massiv nach oben schraubt, sodass der ganze Motor zusifft inkl. Mehrverbrauch und Minderleistung. Ich meine, da braucht man ja keine Atomphysik studiert zu haben um zu verstehen, dass das nicht gut für einen Motor isst, wenn er (noch) mehr von seinen eigenen Abgassen "wiederverwerten" muss. Da konnte mir VW in diesem Schreiben, welches damals vom Kraftfahr-Bundesamt kam, erzählen, was sie wollen.

Wäre ja schade, wenn das Auto rundherum passt und ich es nicht kaufen kann, weil die Motorleistung trotz identischem Motor nicht die gleiche ist.

Mein CRLB ohne Update geht ziemlich gut voran für die 150PS und braucht kaum mehr als 5 Liter - trotz bald 230tkm auf der Uhr.

Hat jemand Erfahrungen? Gibt es eigentlich Prüfstandergebnisse von solchen Fahrzeugen, ob diese tatsächlich noch die Leistung bringen wie vor dem Update?

Falls die Motoren die gleichen sind (was ich annehme, meiner ist ein CRLB und der Variant sollte auch ein CRLB sein), kann ich irgendwie den alten Softwarestand von meinem Wagen nehmen und in das andere Fahrzeug "einspielen", z. B. mit VCDS? Also quasi das Update überschreiben?

48 Antworten

Ich habe eine halbe Million Kilometer in Golf 7 und Derivaten zurückgelegt (2013 Golf 7 2.0 TDI Variant GT ^= Highline in D, HS; 2016 Golf GTD DSG; 2019 Leon ST FR auch 135kW TDI DSG). Da hat zB der Leon deutlich mehr verbraucht ...
Frau hatte einen Golf 6 1.6 TDI vor und nach Update.

Hier wurde noch nix von Absolutverbrauch gepostet. 0.7l ist wertlos, bei zB 4.3 vgl mit 5 Litern mag das viel sein, bei 6 und 6.7l nicht mehr wirklich. Wie gesagt da gibt's einfach auch so viele Einflussfaktoren (auch gerade wenn man das Auto neu hat). Alleine zB die DPF Regeneration haut da fies rein, wenn man erst einen Tank verfahren hat kann das locker die 0.7l erklären....

Ein Tick Mehrverbrauch ist bei dem Softwareupdate normal. Am AGR wird nicht viel geändert, aber an der Steuerung des NOx-Kats. Der wird häufiger Regeneriert was kurzzeitig mehr Verbrauch bedeutet. Damals hatte man sich auf das rechtlich nicht klar geregelte "Thermofenster" berufen und die außerhalb der Temperatur auf dem Prüfstand kaum genutzt, seit das Thermofenster rechtlich für illegal erklärt wurde versucht man jetzt so viele Fahrzeuge wie möglich auf funktionierende Abgasreinigung umzustellen damit es nicht den nächsten großen Rückruf gibt, den würde VW vermutlich nicht überleben. Im Grunde entspricht das Auto erst nach dem Update den versprochenen Werksangaben.

Das sind halt alles die Krücken wo man - technisch völlig sinnfrei - alles versucht hat ohne AdBlue auszukommen. Mit AdBlue braucht es kaum AGR-Rate, kaum innermotorische Maßnahmen, die Motoren versotten kaum noch und verbrauchen weniger. Euro 4 oder Euro 6 mit AdBlue, dazwischen war ziemlich viel Murks.

So, habe mehrere Chiptuner kontaktiert. Ein Downgrade auf die orignale MSG-Software wäre kein Problem, die Preise liegen um die 200 Euro.

Nun haben mir aber bereits mehrere Chiptuner davon abgeraten, weil es anscheinend dazu führen würde, dass die HU nicht mehr bestanden wird. Der aktuelle Softwarestand wäre beim KBA gespeichert und der Prüfer könnte sehen, dass das Fahrzeug dann einen anderen Softwarestand hat und könnte die HU verweigern. Wäre eine Glückssache, wenn er es nicht "merkt".

Das wäre ein absolutes Unding, schließlich kommen ja die ganzen Fahrzeuge, deren Halter das Update NICHT haben machen lassen, weiterhin problemlos durch die HU.

Kann das jemand bestätigen?

PS: Fahre beide Fahrzeuge mit gleichem Motor (CRLB) gerade parallel (eines davon wird verkauft) und kann definitiv sagen, dass die Leisutung bei dem Fahrzeug mit Update schlechter ist und es mehr verbraucht.

Bestätigt.

Ähnliche Themen

Nicht bestätigt, Update wurde bei mir durch VW entfernt. Was soll da anders sein als bei einem Chiptuner? Wüsste nicht, dass der TÜV die MSG Software mit Ständen abgleicht. Sonst wäre ich letztes Jahr auch nicht durchgekommen.

Hallo zusammen,

ich habe das Update machen lassen. Ob nun gut oder schlecht sei dahin gestellt. Ich habe festgestellt, dass der Golf seit dem ab ca 4 Grad mit erhöhter Leerlauf Drehzahl wesentlich länger läuft im Vergleich zu vorher.
Selbst wenn der Motor schon Betriebstemperatur erreicht hat und man kurz einkaufen war, wird die Drehzahl wieder angehoben obwohl noch eine Wassertemperatur von ca 90 Grad angezeigt wird.
Ich bin auch der Meinung dass, sich die Zyklen der Regeneration verkürzt haben. Einen Leistungsverlust konnte ich nicht feststellen.
In der C Säule habe ich einen Aufkleber der auf Änderung der Motorsteuerung hinweist, ob der mit dem Update zusammen hängt kann ich leider nicht genau sagen, da er mir erst vor kurzem aufgefallen ist.
Anbei ein Foto

Img

Hab das bei einem Techniker für Steuergeräte machen lassen hat mich 150 euro gekostet

Meine Aussage bleibt bestehen.

Aber eventuell habe ich auch keine Ahnung, genauso wie die Chiptuner, die auf einen möglichen Auftrag verzichten. 🙂

Zitat:

@hit. schrieb am 18. Februar 2025 um 20:27:20 Uhr:


Meine Aussage bleibt bestehen.

Aber eventuell habe ich auch keine Ahnung, genauso wie die Chiptuner, die auf einen möglichen Auftrag verzichten. 🙂

Naja, also 2 Chiptuner, die ich angefragt habe, haben mich bereits im Vorfeld darauf hingewiesen, dass es Probleme bei der HU geben kann. Einige haben es sogar auf ihrer Homepage stehen beim Thema Downgrade. Andere verlieren darüber kein Wort. Wie überall eben gibt es auch hier schwarze Schafe.

Die Frage ist, ob Prüfer tatsächlich den Softwarestand mit dem KBA abgleichen. Viele werden das wohl nicht tun. Trotzdem ist mir das Risiko, dass ich dann keine HU bestehe, einfach zu groß. Werde die Kiste dann wohl oder übel so fahren müssen.

Insgesamt eine ziemliche Sauerei das Ganze. Ziemlich dreist ist auch, wie VW im Anschreiben, welches damals vom KBA versendet wurde, behauptet, dass keinerlei Auswirkungen auf Verbrauch, Haltbarkeit, Motorleistung und Drehmoment vorhanden sind nach dem Update. Wer sich genauer informiert erfährt schnell, dass hier wieder nur irgendwelche Werte auf dem Prüfstand ermittelt wurden. Im Realbetrieb wurde da nie was gemessen.

Aber da der Kunde in der Beweispflicht wäre und ja kaum nachgewiesen werden kann, dass z. B. die Haltbarkeit des Motors dadurch gesenkt wird (zumindest der Anbauteile wie AGR) ist VW fein raus. Ich kann wie gesagt nur jedem davon abraten, das freiwillige Update zu machen. Mir wird diese Firma immer unsympatischer. Immer nur geht es darum, den eigenen Hals zu retten, denen sind die Halter älterer Fahrzeuge halt völlig egal. Langfristig wird sich das zunehmend rächen, denn das (ehemals gute) Image bröckelt stetig weiter.

Wenn es das Update ist das vom KBA überwacht wird , dann wird es beim tüv auffallen das prüft die. TÜV Software im Hintergrund mit ab , wenn die Software auf den aktuellen Stand angepasst wird und die CVN Nummer mitgemacht werden ist hier alles I.O

@A3F-devil666
werden alle Fahrzeuge dann beim TÜV auf den richtigen CVN überprüft oder nur bestimmte?

Alle bei denen ein KBA Rückruf drin war sicher beim Rest kann ich es nicht genau sagen

Bei den ganzen Bedenken würde ich letztendlich auf den Kauf verzichten.
Der Kat kann, muss aber nicht platzen, der Verbrauch wird höher sein, wie hoch weiß niemand und wenn zurück geflasht wird, könnte der TÜV unter Umständen, eventuell, vielleicht, möglicherweise das Auto still legen.
Das wäre für mich ein Showstopper.

Das Fahrzeug war zu dem Zeitpunkt schon gekauft, deshalb muss ich erst Mal damit leben.

Es ist aktuell der Softwarestand 9970 aufgespielt lt. OBD11.

Weiß jemand, ob es eine neuere Software gibt für den 2.0 TDI CRLB als die 9970? Falls ja, spielt VW sowas dann kostenlos auf?

Habe im Netz gelesen, dass der Motor mit der 9970er Software immer wieder mal ruckeln würde, ich habe das auch schon beobachtet, z. B. an der Ampel. Aus heiterem Himmel stotterte der Motor leicht, als ob er nicht genug Diesel bekommen würde. Nach dem Anfahren war alles wieder weg.
Hatte mein voriger 2.0 TDI mit original-Software nie und den habe ich schließlich 120tkm gefahren.

Fahre den Wagen nun seit ein paar Wochen. Kann nur das bestätigen, was ich damals auch schon gesagt hatte. Der Motor geht leistungsmäßig nicht so gut, wie mein voriger 2.0 TDI CRLB mit originalem Softwarestand und braucht im Schnitt ca. 0,7-1 Liter mehr Diesel auf 100km. Und das kann nicht nur daran liegen, dass dieses Fahrzeug ein Variant (mit umfangreicher Ausstattung wie etwa Standheizung) ist und das vorige eine Limousine (mit kaum Ausstattung und 3 Türer).

Bin gespannt, wer mir ein paar Infos zum Softwarestand beim 2.0 TDI hat.

9970 ist die Neuste für deinen Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen