1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Softwaretricks bei Tankanzeige und Reichweite?

Softwaretricks bei Tankanzeige und Reichweite?

Audi A6 C5/4B

Wird die Tankanzeige durch Software manipuliert?

Mein Tank war fast leer, Tankanzeige steht ganz rechts, Restreichweite 20 km.

Weil Benzin morgends so teuer ist, habe ich nur 3,5L getankt.
Tankanzeige steht immer noch ganz rechts, Restreichweite jetzt 10 km.
Die Betankung wurde also ignoriert.

10 km gefahren, testweise weitere 3L getankt.
Tankanzeige steht immer noch ganz rechts, Restreichweite 0 km.
Die Betankung wurde auch ignoriert, obwohl jetzt mindestens 6L im Tank sind.

Dann vollgetankt und mit Zündung EIN.
Der Zeiger der Tankanzeige geht in Stufen nach oben, jeweils 1 Zeigerbreite.

Tank voll, aber die Tankanzeige bleibt bei 3/4 stehen.
Sie brauchte 15 min weitere Fahrt, um auf voll zu kommen.

Das scheint eine stark softwaregesteuerte Tankanzeige zu sein.
Kennt das jemand?

18 Antworten

Naja, bei nem 80/85Liter Tank werden 3,5 bzw 6 Liter die Nadel nicht wirklich bewegen.
Ist imho bei jedem Auto so, dass die Tankanzeige nicht passend zu den gefahrenen Kilometern fällt. Am Ende gehts immer schneller richtung Rot.

Und dass die "VOLL"-Anzeige bißchen Zeit braucht, hatte ich bei meinem S6 auch.

Sehe da aber keine "Softwaretricks"

Aber eine Viertelstunde, bis sie voll anzeigt ist zu viel. Die sollte schon nach ein Paar Sekunden stimmen. Wie sieht denn der Geber beim 4B aus, Schwimmer, Druckröhrchen? Erster könnte klemmen, zweites könnte durch Dreck verstopft sein. Aber bei nur 3l tanken wird beides noch nicht ansprechen...

Habe mal geschaut, ist ein Schwimmer an der Pumpe. Interessant daß der Poti frei im Kraftstoff ist. Und wie das bei Drehpotenziometern so ist, fangen die irgendwann an zu spinnen.

Ich wette mal der TE tankt immer nur 6 Liter,da wird wohl der Schwimmer eingerostet sein!😁

@espace16v: Wette verloren. Ich tanke immer voll. Von den 193 PS will ich ja schon mal was spüren, da muss schon was im Tank sein. Was war dein Wetteinsatz?

Die Kälte hatte an diesem Morgen für erhöhten Verbrauch gesorgt. Bis zur Tanke hatte ich geschätzt 3L verbraucht und hätte erwartet, dass die Anzeige nach dem Tanken eben von diesen 3L wieder auf den Wert geht, der beim Start angezeigt wurde. Nämlich oberer Bereich des Reservefeldes.

Ähnliche Themen

Zitat:

@espace16v schrieb am 4. Februar 2015 um 12:29:15 Uhr:


Ich wette mal der TE tankt immer nur 6 Liter,da wird wohl der Schwimmer eingerostet sein!😁

Ich verwette sogar meinen Arsch darauf😁, wenn der Schwimmer immer in der Luft hängt! Im Winter achte ich immer darauf, daß der Tank möglichst voll ist. Wo Kraftstoff ist, kann sich kein Kondenswasser bilden, das sollten besonders die Diesel-Fahrer beachten. Ich bin auch

ziemlich geizig

ein sparsamer Preuße😉, aber man sieht, was alles passieren kann, wenn man es übertreibt.

d.hoeck, da hilft nur Pumpe ausbauen und begutachten, gängig machen, evtl. ne neue rein. Und ab dann immer schön volltanken😉

Zitat:

@d.hoeck schrieb am 4. Februar 2015 um 12:39:48 Uhr:


[...] Ich tanke immer voll. [...]

Im Startbeitrag stand aber etwas anderes😕

Eigentlich geht es darum, was meiner Meinung nach die Software aus einem richtigen Geberwert macht.

Der Geber meldet 3L mehr, aber die Software erkennt keine Betankung und bleibt auf den bisherigen Anzeigen.

Der Geber meldet eine Volltankung, aber die Software glaubt nicht daran und zeigt 3/4 an. Das ist von der Idee her sogar ansatzweise richtig, da der Restinhalt vor dem ersten Tanken noch ein paar Liter gewesen sein könnten, dann kamen in 2 kleinen Betankungen 6,5L hinzu, das macht rund 9L vor der Volltankung, welche 62L war. Und wenn man in einen leeren Tank 62L tankt, dann ist das im Bereich 3/4. Erst die dauerhafte Meldung des Gebers mit VOLL bewegte die Anzeige ebenso zu voll.

Ich glaube also, dass der Geberwert NICHT direkt bei der Anzeige ankommt.

Der Geber meines 1.8T hing auch, weil die Karre ein halbes Jahr nicht bewegt wurde und mit 3/4 vollem Tank stand. Die ersten Wochen zeigte er trotz Volltanken nur 3/4 an. Das hat sich langsam gebessert, jetzt geht er bis knapp unter Voll. Da die Nadel nicht wie beim VW Käfer mit jeder Bodenwelle mitschwappt, wird das einfach an der Verzögerung der Anzeige liegen, die Audi eingebaut hat.

wäre ja auch komisch wenn die Nadel was anderes anzeigt als die Restreichweite. Beides wird aus dem letzten Betriebsbedingungen berechnet. Die kleinen nachgetankten Mengen werden als unruhiger TankInhalt interpretiert und dazu kommenden Kurzstrecken. mehrere Motorstarts und die Kälte beeinflussen eben diese "Sicherheitsanzeige".

also bei mir ist es auch etwas komisch. Parke immer an leichtem Hang. Komm mit 120km Reichweite an und am nächsten Tag sind's bloß noch 100 oder 90. kann allerdings beim 4b auch am großen Tank liegen. Und dass mit dem voll tanken bei Zündung an ist normal. Ist mir auch schon bei mehreren Fahrzeugen aufgefallen, allerdings nicht beim 4b. Vielleicht fragen bei manchen Autos die Werte vom Tank nur in Abständen ab und nicht dauerhaft?

Die restreichweite wird durch die aktuelle Einspritzmenge und weiteren Faktoren berechnet. Und mal im ernst 3l kommt garnicht unten an das verfliegt doch schon bis es im Tank sein soll... tank 10l oder so aber 3l ... Bei uns gibt dir jeder Tankwart platzverbot weil mindestmenge ist 5l

Wenn ich meinen mit rest 100km abstelle und ne stunde oder so warte habi ich nur noch 80 und nach 10 km fahren 60 usw. die Tankanzeige ist auch kein geeichtes Messinstrument sondern ein ungefährer Wert der auch noch gedämpft wird sonst hättest du bei jeder Bodenwelle Kirmes im Tacho.

berechnet - aber eben nicht mit der aktuellen Einspritzmenge sondern mit den zurückliegenden Werten.

Sag' mal d.hoeck, was hast Du denn nun für einen Wagen? Laut Profil einen 4A/2,6l Benzin/150PS (das wäre dann das falsche Forum) aber im Beitrag schreibst Du 193PS 😕 Kläre doch mal auf.

@Mischkolino:
Ich habe etliche Fahrzeuge, die allesamt etwas älter sind, und nicht nur von mir benutzt werden.
* A4 2.6 Bj. 1997, hat mir mein ältester Sohn "abgenommen".
* A6 2.7 TDI Bj. 2008, sollte der Ersatz für den A4 sein. Ist es aber nicht, da ein Diesel nach einem tollen 6-Zyl. Benziner kein Ersatz sein kann. Zudem zu hart gefedert. Und zu teuer. Was ich an Sprit spare, geht für irgendeinen Defekt wieder drauf. Absurde Versicherungskosten und Steuer.
* A6 2.6 Bj. 1995, mein Oldtimer. Mein zweiter Sohn fährt meist damit. Sehr gediegen, leise, schön gefedert. Dem würde ich am ehesten 30 Jahre und 500.000 KM zutrauen.
* A6 2.8 Bj. 1999, 193 PS, Automatik, mein Spaßauto. Ganz seltenes Vanille-Leder, dunkelblaue Innenfarbe, Holz. Und das für ein paar Euro...

ich müsste die alle mal eintragen...
Und zusammen haben die über eine Million KM, wovon der größere Teil aber von den Vorbesitzern stammt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen