Software Version 11

Tesla Model 3 Model 3

Hallo zusammen,

in guter Tradition gibt's mit Ankunft der neuen Version auch wieder einen neuen Thread dazu. Hier bitte alles rein (Fragen, Diskussionen, Neuerungen, kommende Updates, etc.), was sich rund um die neue Software-Version 11 im Model 3 dreht.

Das Thema wird außerdem ins Model Y Forum gespiegelt, da die Überschneidungen doch sehr hoch sind und so in beiden Forenteilen darüber hier diskutiert werden kann.

Grüße
ballex

1520 Antworten

Seit der 12.3.2 sind die Phantombremsungen bei mir wieder weg bzw. auf dem Zustand wie „vorher“. Sehr schön…

Na, das wäre schön! Konnte ich noch nicht testen..., allerdings blieb bei mir nach dem Update das DAB Radio stumm (Spotify funktionierte). Neustart hat das Problem behoben. Gestern fiel 2x das Tote-Winkel-Bild rechts aus. Mal beobachten...

Habe jetzt schon mehrmals beobachtet, dass die Auto-Sitzheizung anging, auch bei 30 und mehr Grad im Innenraum.
Habt ihr das auch? Hab die Automatik jetzt deaktiviert.

Das ist nur in Automatik und dann auch nur kurz. Wenn das einen stört, muss man sie deaktivieren.

Ähnliche Themen

[Inhalt von Motor-Talk entfernt. Bitte sachlich bleiben und die Beitragsregeln beachten.]

Naja, es muss halt alles vorkonditioniert werden 😛

mfg, Schahn

Ich kenne aber auch Leute, die schalten generell beim Platznehmen die Sitzheizung ein, egal wie warm es ist. Das Geschlecht benenne ich nun aber nicht. 🙂

So wie es aussieht werden in Europa (endlich) mal wieder neue Navigationsdaten verteilt. Die neue Versionsnummer ist "EU-2022.12-13877" - welche man aktuell hat wird im Software-Menü angezeigt.

Die Navigationsdaten werden unabhängig von den normalen Software-Updates heruntergeladen (wenn man an der Reihe ist). Hier kam es aktuell noch nicht an.

Die 2022.16.0.2 ist nun erstmals aufgetaucht. Das ist das Update, dass die Ansteuerung der elektrischen Heckklappe ändern soll, da manche momentan das Problem haben, dass sie auf halber Höhe beim Öffnen stehen bleibt - mal schauen, ob das Thema dann damit behoben ist.

Davon abgesehen gibt's noch folgende Neuigkeiten:

  • Hinterlegte Mediaplayer-Accounts (wie bspw. Spotify, Tidal,...) werden jetzt an die Fahrerprofile gekoppelt.
  • In die Navigation bzw. Routen-/Verbrauchsberechnung fließt jetzt auch Temperatur, Wind und Niederschlag auf der Strecke ein, bisher war es nur das Höhenprofil/erwartete Geschwindigkeit.
  • Man kann einstellen, dass bei limitiertem regenerativem Bremsen (z.B. aufgrund niedriger Temperatur) die Betriebsbremse entsprechend genutzt wird um ein gleichbleibendes Bremsgefühl zu ermöglichen (bestimmten Fahrzeugkonfigurationen vorbehalten, es ist noch nicht klar, für welche).

Dass bislang die Temperatur in die Verbrauchsberechnung nicht eingangen sein soll, finde ich merkwürdig - mei M3 berechnet im Frühjahr deutlich höhere Restakku-Prognosen als im Winter...

Dafür wird doch der aktuelle Verbrauch berücksichtigt? Der ist im Winter ja höher als im Sommer.

mfg, Schahn

Deine Antwort
Ähnliche Themen