Software Version 10 im Model 3

Tesla Model 3 Model 3

Elon hat auf Twitter Hoffnung auf Version 10 gemacht.
http://twitter.com/elonmusk/status/1155290140303953920

Hier geht es um diese Version im Model 3

Beste Antwort im Thema

Ich fände es schöner, wenn statt Spielereien das Infotainment mal die nuller Jahre verlassen würde. Als da wären TA, Navigrundfunktion wie alternative Routen, Streckensperre, Auschluss bestimmer Wege, POI, Zwischenziele, Radio Senderliste, Merken der Postion in Audiofiles, Senken der Laustärke bei Navi Ansagen, Sender Logos, Smartphone integration, wenigstens mal SMS, Sprachsteuerung Klima, Telefon etc. am besten gleich auch für Scheibenwischer und Co.
Und dann Spielzeugs.

2649 weitere Antworten
2649 Antworten

Interessant finde ich, dass nolam in 2 Wochen drei Updates bekommt und ich hänge noch immer auf der 48.35.5. Wie wird das gesteuert?

Das steuert Tesla.
Ich habe auch die alle bekommen und du kannst es ja einstellen ob du gleich als erstes alles mitnehmen willst oder nicht.

Zitat:

@Quadralfisch schrieb am 25. Februar 2021 um 11:26:13 Uhr:


Interessant finde ich, dass nolam in 2 Wochen drei Updates bekommt und ich hänge noch immer auf der 48.35.5. Wie wird das gesteuert?

Bei mir 2020er M3P sind auch die drei Updates gekommen und zwischen 2021.4.6 und 4.10 bin ich nicht mal einen Meter gefahren.

Noch was anderes ..... @ballex habe wir jemals nach dem missglückten rückgezogenen 2020 Navidaten Update eine Chance da was aktuelles als 2019 zu bekommen ?

Zitat:

@hakael schrieb am 24. Februar 2021 um 22:17:00 Uhr:


Eure Ansprüche sind schon ordentlich, bei den anderen bekommst du zur Inspektion nur die Info "Komplettupdate"..

Du siehst ja wie weit die Meinungen hier auseinander gehen: Die einen meinen sie haben ein Auto, die nächsten meinen sie hätten einen fahrenden Computer. Der eine findet die Art des Testens bei Tesla "normal", andere wieder nicht. Die Wahrheit liegt vermutlich in der Mitte. Fakt ist auf jeden Fall: Tesla könnte besser informieren - wenn sie denn wollen würden.

Aber hier hat das nichts mit Ansprüchen zu tun, sondern mit einer ganz anderen Ausgangssituation: Wenn ich mein Auto zum Radwechsel bringe (und da in der Regel noch der Service gemacht wird) und den Wagen dann wieder abhole, dann ist das für mich ein ganz regulärer Servicetermin, sofern es keine Störungen gab. Und da erwarte ich auch nicht, dass ich gross informiert werden. Ehrlich gesagt nervt mich der Smalltalk mit dem Serviceleiter sogar.

Wenn aber irgendwas "defekt ist" und eine grundlegende Funktion nicht gegeben ist, ein Fehler angezeigt wird oder aber der Konzern gerade bei den Abgaswerten betrogen hat: Da erwarte ich dann schon mehr. Und viele andere auch. Und auch hier würde ich "Komfortfunktionen" von "Standardfunktionen" und "Sicherheitskritischen Funktionen" unterscheiden. Das Aufladen per Schnelllader gehört für mich zu den Standardfunktionen. Wenn das nicht gegeben ist, bin ich persönlich deutlich eingeschränkt. Da erwarte ich dann, dass ich proaktiv informiert werde (bspw: "Bitte beachten Sie, dass aktuell eine Aufladung an Schnellladern ausser den Superchargern nicht möglich ist"😉 und ich erwarte auch, dass man mir sagt, wenn es wieder geht. Das kann ja so kompliziert nicht sein. Und der normale Kunde hat KEIN Interesse sich das im Internet zusammenzusuchen, nachdem er mit leerem Akku vor dem Schnelllader gestrandet ist und sich dann mit einem AC Lader zum Supercharger durchschlägt - sofern er überhaupt herausfindet, dass er per AC laden kann (ich weiss nicht, ob meine Mutter das überhaupt testen würde).

Zitat:

@Quadralfisch schrieb am 25. Februar 2021 um 11:26:13 Uhr:


Interessant finde ich, dass nolam in 2 Wochen drei Updates bekommt und ich hänge noch immer auf der 48.35.5. Wie wird das gesteuert?

Ich vermute, dass diejenigen, die eine fehlerhafte Version bekommen haben, zuerst einmal hochgezogen werden - zu denen gehört wohl nolam. Dann wird man schauen, ob's stabil läuft und erst danach werden diejenigen hochgezogen, die auf einer noch stabilen Version sind. Das macht ja auch Sinn.

Ähnliche Themen

Dann warte ich gerne :-)

Zitat:

@autofrei schrieb am 25. Februar 2021 um 11:48:42 Uhr:



Zitat:

@hakael schrieb am 24. Februar 2021 um 22:17:00 Uhr:


Eure Ansprüche sind schon ordentlich, bei den anderen bekommst du zur Inspektion nur die Info "Komplettupdate"..

(...)
Wenn aber irgendwas "defekt ist" und eine grundlegende Funktion nicht gegeben ist, ein Fehler angezeigt wird oder aber der Konzern gerade bei den Abgaswerten betrogen hat: Da erwarte ich dann schon mehr. Und viele andere auch. Und auch hier würde ich "Komfortfunktionen" von "Standardfunktionen" und "Sicherheitskritischen Funktionen" unterscheiden. Das Aufladen per Schnelllader gehört für mich zu den Standardfunktionen. Wenn das nicht gegeben ist, bin ich persönlich deutlich eingeschränkt. Da erwarte ich dann, dass ich proaktiv informiert werde (bspw: "Bitte beachten Sie, dass aktuell eine Aufladung an Schnellladern ausser den Superchargern nicht möglich ist"😉 und ich erwarte auch, dass man mir sagt, wenn es wieder geht. Das kann ja so kompliziert nicht sein. Und der normale Kunde hat KEIN Interesse sich das im Internet zusammenzusuchen, nachdem er mit leerem Akku vor dem Schnelllader gestrandet ist und sich dann mit einem AC Lader zum Supercharger durchschlägt - sofern er überhaupt herausfindet, dass er per AC laden kann (ich weiss nicht, ob meine Mutter das überhaupt testen würde).
(...)

So sehe ich das auch. Das Fahrzeug ist mein Eigentum. Somit möchte ich gerne über neue Fehler (die SW-bedingt sind und durch Updates reinkamen oder anderweitig vom Hersteller entdeckt wurden und mich als Nutzer betreffen) informiert werden. Und über deren Beseitigung. Letzteres würde gut in die Releasenotes passen. Ersteres können sie mir meinetwegen in die App setzen oder mir eine Mail schicken.

Solange das nicht gemacht wird, ist Tesla nicht massentauglich. Sondern bleibt ein Auto für Nerds, die es cool finden, sich alle Infos selbst aus dem Netz zu fischen. Dazu/dafür hat nicht jeder Lust/Zeit. 🙄

@autofrei also bei meinem XC90 aus 2019 hat nach dem Service auch die Sensorik anders funktioniert und da stand halt nur Update, daher sind solche Tesla Release Notes meiner Meinung in der Tiefe einmalig.
Sollen sie rein schreiben @Hey, wir wissen es nicht genau, aber evtl kannst du nach dem Update deinen CCS Port nicht richtig nutzen"
Dann halt außerhalb des Nerdsimperium. Die installieren vermutlich nichtmal die Updates, weil sie es nicht mitbekommen oder denen mega egal ist. Ich denke auch das noch nicht all zu viele mit einem Tesla fahren, denen es vollkommen egal ist, Hauptsache sie kommen von a nach b...

Zitat:

@hakael schrieb am 25. Februar 2021 um 14:08:57 Uhr:


@autofrei also bei meinem XC90 aus 2019 hat nach dem Service auch die Sensorik anders funktioniert und da stand halt nur Update, daher sind solche Tesla Release Notes meiner Meinung in der Tiefe einmalig.
Sollen sie rein schreiben @Hey, wir wissen es nicht genau, aber evtl kannst du nach dem Update deinen CCS Port nicht richtig nutzen"
Dann halt außerhalb des Nerdsimperium. Die installieren vermutlich nichtmal die Updates, weil sie es nicht mitbekommen oder denen mega egal ist. Ich denke auch das noch nicht all zu viele mit einem Tesla fahren, denen es vollkommen egal ist, Hauptsache sie kommen von a nach b...

Boah, was hatte ich für einen Zirkus mit meinem XC90, ich hatte einen der ersten der neuen Serie, August 2016.
Da haben die so viele SW Probleme gehabt, regelmäßig das Mitteldisplay ausgefallen, manchmal auch das hinter dem Lenkrad, dann alle Einstellungen weg, da haben die permanent neue SW aufgespielt, und mehrmals das Display getauscht.
Sonst ein schönes Auto, aber die SW war Bananenreif.
War ja auch der erste mit der neuen "Philosophie", und ich hatte da auch noch ein frühes Modell...
Sonst aber ein tolles Auto.

Aber von den Tesla SW Updates bin ich regelmäßig begeistert.
Mal mehr Mehrwert und Features, mal weniger, und in aller Regel auch (im Auto oder im Web) recht ordentlich dokumentiert.

Gerade sitze ich wieder im SeC München Ost, da schaut man nach meinen Fehlern und Leistungseinschränkung von letzter Woche, obwohl ich seitdem nichts mehr hatte.
Aber remote wurde wohl alles mögliche festgestellt, die Ölpumpe liegt auch noch mal zum Austausch vor Ort bereit, die htte ich ja schon vor einigen Wochen neu bekommen.
Zudem werden Leitungen und Steckverbindungen (oder so) geprüft und die Software.

EDIT:
Termin im Servicecenter beendet, 3 Stunden, neue ÖlPumpe zum zweiten Mal, Software erneuert, (aber nicht die Hauptsoftware)…
Alles gut.
Auto innen gereinigt 🙂

Zitat:

@hakael schrieb am 25. Februar 2021 um 14:08:57 Uhr:


also bei meinem XC90 aus 2019 hat nach dem Service auch die Sensorik anders funktioniert und da stand halt nur Update, daher sind solche Tesla Release Notes meiner Meinung in der Tiefe einmalig.

Selbst wenn das so gewesen sein sollte (was ich nicht weiss), dann darf doch das "Unvermögen" des einen Herstellers nicht zum Freibrief für den anderen Hersteller werden. Ich gebe dir mal drei Gegenbeispiele:

  • Vor etwa 6 Jahren hat Audi beim 4G die Funktionsweise des ACC-Hebels marginal angepasst. Und zwar ging es dabei um die "Schritte" (der "grosse" Impuls am Hebel war dann geschwindigkeitsabhängig entweder 5km/h oder 10 km/h und nicht immer eine Korrektur um 10 km/h). Dafür wurde ich vor dem Service angerufen und habe nach dem Service einen Brief bekommen und nochmal darauf hingewiesen. Beinahe etwas zu viel des guten.
  • Bei meinem letzten Jahr gekauften Sommerspielzeug auf Zuffenhausen hat man bei der Keramikbremse (PCCB) ein Update machen müssen, weil die Bremse offenbar zu oft nicht auf Temperatur war (Hybrid). Hierfür wurde ich angerufen und darüber informiert, dass ich zeitnah in den Service kommen solle. Ich solle doch vorher anrufen, um mir ein anderen schönes Auto für einen Nachmittag auszusuchen. Es gab dann eine Flasche Wein (die ziemlich mies schmeckte), eine Erklärung wie so eine Bremsvorwärmung funktioniert und ein anderes Spielzeug für einen Nachmittag.
  • Bei den Audi Problemen mit den 3l Dieselmotoren bei sehr niedrigen Temperaturen auf Ultrakurzstrecke (bspw. nachts vor dem Hotel umparken) wurden wir schriftlich informiert, dass wir das vermeiden sollen bis die Wagen im Service waren.

Ein Desaster war hingegen (das hatte ich natürlich auch) die Kommunikation beim Dieselskandal. Da wurden mir Updates draufgeballert, dass mir schwindelig wurde. Und auf einmal reichten 24l AdBlue nur noch 2'500km im Hängerbetrieb.

Zitat:

@hakael schrieb am 25. Februar 2021 um 14:08:57 Uhr:


Sollen sie rein schreiben @Hey, wir wissen es nicht genau, aber evtl kannst du nach dem Update deinen CCS Port nicht richtig nutzen"

Nein, sie sollen den Kunden eine Nachricht senden, wenn sie wissen, dass irgendwas nicht klappt. Sie können auch einen Brief senden oder anrufen. Aber wenn ich weiss, dass irgendwas nicht klappt und ich dann wütende Kunden habe, informiere ich proaktiv. Es ist doch selbstverständlich, dass man sowas macht, wenn man es mit mässigem Aufwand kann. Und das gilt in beide Richtung: Störung melden, danach melden, dass die Störung behoben wurde.

Und betreffend Deiner Formulierung: Wenn du als Hersteller wirklich gar keine Ahnung mehr hast, ob Dein Produkt funktioniert oder nicht (damit meine ich nicht nur einen Fehler, der natürlich passieren kann), dann sollte der Hersteller mal bei den Zulassungsbehörden vorsprechen müssen (das kommt jetzt ja).

Zitat:

@slummy schrieb am 25. Februar 2021 um 14:36:16 Uhr:


Da haben die so viele SW Probleme gehabt, regelmäßig das Mitteldisplay ausgefallen, manchmal auch das hinter dem Lenkrad, dann alle Einstellungen weg, da haben die permanent neue SW aufgespielt, und mehrmals das Display getauscht.

Ja, mühsame solche Sachen.

Zitat:

@slummy schrieb am 25. Februar 2021 um 14:36:16 Uhr:


Gerade sitze ich wieder im SeC München Ost, da schaut man nach meinen Fehlern und Leistungseinschränkung von letzter Woche, obwohl ich seitdem nichts mehr hatte.
Aber remote wurde wohl alles mögliche festgestellt, die Ölpumpe liegt auch noch mal zum Austausch vor Ort bereit, die htte ich ja schon vor einigen Wochen neu bekommen.
Zudem werden Leitungen und Steckverbindungen (oder so) geprüft und die Software.

Genau das fände ich dann ebenso mühsam 😉

Zitat:

@hakael schrieb am 24. Februar 2021 um 22:17:00 Uhr:


Eure Ansprüche sind schon ordentlich, bei den anderen bekommst du zur Inspektion nur die Info "Komplettupdate"..

Gerne steht auch nur „Service Aktion XYZ durchgeführt“ oder so was dran. 😛

Allerdings versteh ich auch nicht ganz, warum bei der 2021.4.10, die ja für die MiC entscheidende Verbesserungen brachte, nichts dabeistand außer „minor fixes“...sollte wohl eine Überraschung sein. 😉

Wie auch immer, die 2021.4.10 wird aktuell jedenfalls wieder breiter an alle Fahrzeug-Varianten ausgerollt. Scheint ein guter Jahrgang zu sein.

Zitat:

@chz1968 schrieb am 25. Februar 2021 um 11:48:19 Uhr:


Noch was anderes ..... @ballex habe wir jemals nach dem missglückten rückgezogenen 2020 Navidaten Update eine Chance da was aktuelles als 2019 zu bekommen ?

Tja, das wüsste ich auch gerne und so langsam würde es mal Zeit werden. Ich vermute, dass Tesla das für Europa mit möglichst genauen Ampel-Positionen einführen wird, wenn sie tatsächlich planen den City-Assistent in diesem Jahr in Europa zu bringen. In den USA haben sie ja schon lange die 2020er Version und da wurde auch nicht zurückgezogen, deshalb wird's da für Europa schon einen triftigen Grund gehabt haben.

Ja, dass mit den 2019er Navidaten ist schon erstaunlich (alt). Ich meine mich auch zu erinnern, dass ich im letzten Sommer für kurze Zeit eine 2020er Version hatte, die dann schnell wieder zurück gerollt wurde.

Würde mich echt interessieren, was da offensichtlich so falsch damit war, dass man bis heute (in Europa) keine korrigierte 2020er Version nachgeschoben hat, sonst kamen Navi-Updates eigentlich immer mindestens 1x jährlich. In den USA gibt's 2020er Versionen und in China auch (die haben einen ganz anderen Anbieter dahinter)...

Zitat:

@nolam schrieb am 25. Februar 2021 um 18:41:47 Uhr:


Ja, dass mit den 2019er Navidaten ist schon erstaunlich (alt). Ich meine mich auch zu erinnern, dass ich im letzten Sommer für kurze Zeit eine 2020er Version hatte, die dann schnell wieder zurück gerollt wurde.

Ja genau.
Das waren ca 7GB Datenvolumen, einenTag später Rollback :-(

@slummy ein hoch auf eine echte Flat 😁

@autofrei
Ja dafür zahlst du in Zuffenhausen auch einen enorm "Informations-Aufpreis".
Also meine wirtschaftliche Lage ist okay, jedoch zahl ich gerne zig tausend weniger, wenn alles etwas nüchterner abläuft. Ich will ja möglichst wenig mit Händler/Hersteller zu tun haben.
Vor 3 Jahren haben sie dir bei Tesla auch noch den A**** abgewischt und hast ein MXP oder MSP bekommen zum rumgurken.
Ich denke Tesla hat einfach für sowas keine Kapazitäten, die haben so viele Projekte gleichzeitig.
Kommunikation war noch nie Tesla Stärke.
Ganz nüchtern betrachtet, ist es kein Sicherheitsrelevanter Mangel, er schränkt (ziemlich stark) den Komfort ein.
Eine Keramikbremse die nicht auf Temperatur kommt, würde ich schon als Sicherheitsrelevant bezeichnen.
Tempomat in neuen Einheiten verstellen.... Zählt wohl unter Vorsprung durch Technik....

EDIT: ich muss zugeben, dass ich gar nicht mehr genau weiß, worum es eigentlich ging 😁

Nun rollt schon die 2021.4.10.1 heran ... "Wir patchen heut', wir patchen morgen, wir patchen ohne Sinn und Sorgen!" 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen