Software Version 10 im Model 3

Tesla Model 3 Model 3

Elon hat auf Twitter Hoffnung auf Version 10 gemacht.
http://twitter.com/elonmusk/status/1155290140303953920

Hier geht es um diese Version im Model 3

Beste Antwort im Thema

Ich fände es schöner, wenn statt Spielereien das Infotainment mal die nuller Jahre verlassen würde. Als da wären TA, Navigrundfunktion wie alternative Routen, Streckensperre, Auschluss bestimmer Wege, POI, Zwischenziele, Radio Senderliste, Merken der Postion in Audiofiles, Senken der Laustärke bei Navi Ansagen, Sender Logos, Smartphone integration, wenigstens mal SMS, Sprachsteuerung Klima, Telefon etc. am besten gleich auch für Scheibenwischer und Co.
Und dann Spielzeugs.

2649 weitere Antworten
2649 Antworten

Bei mir patched gar nichts. Bin immer noch auf der 48.35.5.

Zitat:

@Quadralfisch schrieb am 26. Februar 2021 um 10:17:57 Uhr:


Bei mir patched gar nichts. Bin immer noch auf der 48.35.5.

Ja, denn das sind immer noch die meisten Tesla. Zumindest lt. TeslaFi. Hast du "Standard" eingestellt?

Nein, von Anfang an auf "erweitert" eingestellt. Mich interessiert das Update insbesondere deshalb, weil es in Braunschweig mit den kostenlosen Ladesäulen nicht möglich ist, Teslas mit CCS zu laden. Es kommt immer nach maximal einer Minute die Meldung Ladeabbruch aufgrund Kommunikationsstörung. Typ 2 funktioniert. ID.3 kann auch CCS laden. Die Säule ist also nicht defekt. Laut Stadtwerke gibt es das Problem nur mit Teslas aufgrund von Kommunikationsproblemen. Daher hoffe ich auf das Update.

Das ist ja merkwürdig, dass selbst bei den Fahrzeugen mit dem CCS Bug das Update nicht forciert wird, zumal bei einigen ja davon berichtet wird, dass es per Mobilfunk heruntergeladen wurde (das ermöglicht Tesla nur bei dringenden Updates, sonst braucht man ja WLAN).

Aber es ist so wie @nolam sagt, es sind noch viele auf der 48.35.5. Ich vermute aber mal du wirst dann 2021.4.10.1 oder höher bekommen...nicht mehr die 2021.4.10.

Abgesehen davon finde ich es beim Update aber echt super, dass das (H) der Haltefunktion wieder unterhalb der Fahrstufenanzeige ist, wirklich deutlich besser sichtbar! 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@ballex schrieb am 26. Feb. 2021 um 16:0:40 Uhr:


(...) Abgesehen davon finde ich es beim Update aber echt super, dass das (H) der Haltefunktion wieder unterhalb der Fahrstufenanzeige ist, wirklich deutlich besser sichtbar! ??

Ja, so hält Tesla die Leute bei Laune. Erst etwas verschlimmbessern, dann wieder fixen. Und alle freuen sich. Ich fand es auch prima. 😉

Ich habe ja nicht den typischen CCS Bug, das Problem besteht seit dem ich das M3 habe, also nun seit 13 Monaten. Die Ladesäulen sind ein uralter Typ aus Spanien, die der Stadt vor vielen Jahren geschenkt wurden. Da gab es wohl noch kein M3??? Aber Tesla und der Ladesäulenbetreiber wurden von mehreren Teslafahrern mehrfach angeschrieben. Da die Stadt die Ladesäulen im Sommer gegen geeichte Modelle ersetzt (dann wird auch Schluss sein mit kostenlos), wird da nichts mehr gemacht. Aber vielleicht hat Tesla das Problem mit aufgenommen und es in der neuen Version berücksichtigt. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Wenn die Dinger wirklich so alt sind und der Stadt auch noch geschenkt wurden (hatte bestimmt einen Grund 😁), würde ich mir da ehrlich gesagt nicht so viel Hoffnung auf Besserung machen...sonst hat das Model 3 ja eigentlich quasi nirgends Probleme mit dem Laden. Die Zoe soll da manchmal deutlich zickiger sein (Spitzname "Ladezicke"😉 bei öffentlicher Ladeinfrastruktur.

Viel Hoffnung habe ich auch nicht. Die Symptome sind halt dieselben wie bei der 2021.4.3. Ansonsten lade ich weiter mit 11 KW solange es kostenlos ist. Sonst wären 50 KW möglich.

Zitat:

Solange das nicht gemacht wird, ist Tesla nicht massentauglich. Sondern bleibt ein Auto für Nerds, die es cool finden, sich alle Infos selbst aus dem Netz zu fischen...

Ach hätte ich das bloß schon bei meinem letzten Fahrzeug gemacht. Nämlich die Infos aus dem Netz zu fischen. Leider habe ich meinem Händler zu sehr vertraut.

Mein Mazda CX5 wurde mit falsch gehärteter Nockenwelle ausgeliefert (eine ganze Serie), nach einem Jahr gab es bereits im Netz die ersten Infos und Diskussionen dazu (wie ich Jahre später feststellen konnte).

Obwohl im Netz schon die Infos kursierten (Liste der betroffende FIN, Schadensbild (Nockenwellenverschleiß, Metallspäne im Ölkreislauf, daher Turbolader und Unterdruckpumpe ruiniert, etc.) sagte mein Händler bei jedem Servicetermin (5 Jahre lang) kein Wort. Außer dass versucht wurde mit möglichst viel Aufwand und neuartigen Ölfiltern den Kreislauf rein zu halten (wie ich später erfuhr).

Schließlich kam es zu einer Rückrufaktion (von staatlicher Seite aus), da die Bremsanlage ohne korrekt funktionierender Unterdruckpumpe nicht mehr zuverlässig arbeitet. Dann erfuhr ich erstmals das gesamte Schadensspektrum.

Die komplette Reperatur habe ich übrigens selbst bezahlt, weil - leider die Garantiezeit schon vorbei sei - wie mir vom Händler und Importeur mitgeteilt wurde. Auf ein Gerichtsverfahren habe ich verzichtet (Zeit und Nerven).

Daher habe ich mich entschlossen die gesamte familiäre Fahrzeugflotte auf Fahrzeuge umzustellen, die keine Nockenwelle besitzen (und auch keinen Turbolader ;-)

Erst kam der Nissan Leaf ZE1 (ich war begeistert vom Fahrkomfort), den hat dann meine Frau geerbt.
Ich selbst legte mir ein M3 SR+ zu (Herbst 2019)
und für die Tochter wird es ein ZOE werden.

Der Hauptgrund warum ich Mitglied in diesem Forum bin, ist die obiger Erfahrungsbericht. Niemals wieder möchte ich unterinformiert sein, was mein Fahrzeug betrifft. Von vielen Dingen (sowohl im positiven aber auch negativen Sinne) meinen SR+ betreffend hätte ich sonst wohl nie erfahren.

Zitat:

@C.Eiber schrieb am 27. Februar 2021 um 09:44:19 Uhr:


Der Hauptgrund warum ich Mitglied in diesem Forum bin, ist die obiger Erfahrungsbericht. Niemals wieder möchte ich unterinformiert sein, was mein Fahrzeug betrifft. Von vielen Dingen (sowohl im positiven aber auch negativen Sinne) meinen SR+ betreffend hätte ich sonst wohl nie erfahren.

Gute Entscheidung und die Tatsache nie wieder eine KFZ-Werkstatt im herkömmlichen Sinne betreten zu müssen war auch ein nicht unwesentlicher Aspekt meiner Kaufentscheidung.

Zitat:

Gute Entscheidung und die Tatsache nie wieder eine KFZ-Werkstatt im herkömmlichen Sinne betreten zu müssen war auch ein nicht unwesentlicher Aspekt meiner Kaufentscheidung.

Richtig. Auch da geht Tesla einen neuen Weg. Vorgeschriebene Serviceintervalle (die bei Nichteinhaltung allerlei negative Konsequenzen haben) gibt es bei Tesla nicht mehr. War für mich auch eine neue Erfahrung und hat den Kauf sicher attraktiver gemacht.

Anders die herkömmlichen Autobauer, die sich nicht von ihren alten Gewohnheiten trennen können/wollen. Beim Nissan Leaf sind Serviceintervalle vorgesehen und da man bei einem neuwertigen Elektroauto nicht viel servisieren kann, wird (so behaupte ich jetzt mal) schon etwas gefunden. So wurde bei mir nach zwei Jahren die komplette Bremsanlage restauriert weil - angeblich - durch die Rekuperation die Bremsen so wenig genutzt werden, dass sie schwergängig werden (ich habe allerdings nichts davon bemerkt).

Meinem Wunsch, dass vielleicht noch die neuen Navidaten aufgespielt werden, wurde gekontert mit den Worten, das sei bei meinem Wagen nicht vorgesehen, aber ich könne ein Abo erwerben. Und eigentlich hatte ich gehofft, dass eine neue Software aufgespielt wird, damit der Wagen nicht jedesmal auf 100% auflädt (eine einstellbare Ladebegrenzung wie beim Tesla gibt es nicht, außer ich programmiere einen Timer und schätze den Ladezustand - für meine Frau unbrauchbar). Tja, Danke für Nichts.

Hallo wir haben auch einen Nissan Leaf Model 2019 da wurde uns gesagt das, das Fahrzeug immer nur bis Maximal 90% auf ladet auch wenn 100% drin steht.
Hintergrund sei das sie in der Garantie Zeit die versprochenen Akku Kapazität Garantieren können.
Zumindest war das die Aussage von der Verkäuferin als wir das Thema angesprochen haben.
Auch der Renault kann nur 100% laut Anzeige Laden da soll das selbe sein.

Hat hier schon jemand die 2021.4.10.1 bekommen? Die weist ziemlich hohe Downloadzahlen auf...allerdings merkwürdigerweise hauptsächlich Model 3 in den USA und S/X in Europa.

Nein, immer noch 2020.48.35.5.

Noch 2021.4.6

Deine Antwort
Ähnliche Themen