Software Version 10 im Model 3
Elon hat auf Twitter Hoffnung auf Version 10 gemacht.
http://twitter.com/elonmusk/status/1155290140303953920
Hier geht es um diese Version im Model 3
Beste Antwort im Thema
Ich fände es schöner, wenn statt Spielereien das Infotainment mal die nuller Jahre verlassen würde. Als da wären TA, Navigrundfunktion wie alternative Routen, Streckensperre, Auschluss bestimmer Wege, POI, Zwischenziele, Radio Senderliste, Merken der Postion in Audiofiles, Senken der Laustärke bei Navi Ansagen, Sender Logos, Smartphone integration, wenigstens mal SMS, Sprachsteuerung Klima, Telefon etc. am besten gleich auch für Scheibenwischer und Co.
Und dann Spielzeugs.
2649 Antworten
Viele sind noch auf der 2020.48.35.5 - die 2021.4.10 wird jetzt aber seit heut Abend wieder verstärkt ausgerollt laut teslafi. Ich vermute mal einige von uns werden heute Nacht oder am Morgen eine Update-Benachrichtigung kommen.
Zitat:
@Leffe69 schrieb am 23. Februar 2021 um 22:05:37 Uhr:
Warum häng ich eigentlich noch auf der 2020.48.35.5 rum?War sonst immer vorne mit dabei beim Update. Versteh einer diese Logik.
Gruß
Leffe
Bei mir das Gleiche.
Habe die 2021.4.6 seit Mitte letzter Woche.
Ähnliche Themen
Zitat:
@nolam schrieb am 24. Februar 2021 um 18:54:36 Uhr:
Hat schon einmal jemand untersucht, wie viele kWh alleine für die Updates draufgehen?
Was meinst Du mit kWh?
Die verbrauchte Energie während der ca. 25 min?
Sprich der "Standverlust" und Energieverbrauch durch Download und Aktivitäten der Steuergeräte etc während des Updates?
Das wird nicht signifikant mehr sein, als sonst im Stand während der Zeit ist mein Eindruck, ich hab noch nie "Energieverlust" während des Updates wahrgenommen.
Wie will man das nachmessen?
Auch die Updates sind nicht immer gleich lang.
Dauern ja nicht alle um die 25 min.
Einige der letzten Updates haben ja nur 5 min. gedauert.
Zitat:
@Quadralfisch schrieb am 24. Februar 2021 um 19:49:50 Uhr:
Was würde mir diese Erkenntnis bringen?
Diese Frage kannst nur du für dich beantworten. 😁
Gerade ist die 2021.4.10 eingelaufen. Nach letzter Woche der 4.6. Die Woche davor 4.3. Manchmal ist weniger mehr und würde auch noch Energie sparen. 🙂
Vielleicht sollte Tesla besser seine eigenen Tests vor den Rollouts intensivieren, bevor nun wöchentlich Patch-Releases in die Welt geblasen werden ohne funktionalen Mehrwert.
Ob einen Umstellung auf Standard etwas bringt? Ich werde es ausprobieren.
Das kannst du doch gar nicht urteilen, warum sie so viele Updates machen.
Es gab schon Zeiten da hat es Wochen gedauert bis wieder ein Update kam und jeder der nur den kleinsten Funken von Ahnung hat wie schwer es ist dabei alles richtig zu machen, hinterfragt das erst gar nicht.
Denn du fährst kein normales Auto und das sollte bei einem fahrenden Computer auch jedem klar sein.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 24. Februar 2021 um 20:48:19 Uhr:
Das kannst du doch gar nicht urteilen, warum sie so viele Updates machen.
Stimmt. Die Release Notes sind etwas dürftig.
Ich war auch schon bei vielen Software - Unternehmen (bis zu Microsoft), das Thema ist sehr komplex, insbesondere Tests.
Ich könnte mir auch vorstellen dass Tesla im Hintergrund Features installiert, um Erfahrungen zu sammeln mit bestimmten Funktionen, die kurzfristig Released werden.
Das spielt dann für uns keine wirkliche Rolle.
Nebenbei werden ein paar Bugs gefixt.
Das habe ich mit schon öfter gedacht, wenn ich in Teslafi sehe, wie Versionen für 4 Tage bei kleinen Stückzahlen landen und dann „verschwinden“…
Wahrscheinlich hast du Recht. Manchmal macht das nur alles einen etwas hektischen, überstürzten Eindruck auf mich.
Und ja, detailliertere Releasenotes würden zumindest bei mir die Akzeptanz dieser wöchentlichen Patcherei erhöhen.
Eure Ansprüche sind schon ordentlich, bei den anderen bekommst du zur Inspektion nur die Info "Komplettupdate"..