Software Version 10 im Model 3

Tesla Model 3 Model 3

Elon hat auf Twitter Hoffnung auf Version 10 gemacht.
http://twitter.com/elonmusk/status/1155290140303953920

Hier geht es um diese Version im Model 3

Beste Antwort im Thema

Ich fände es schöner, wenn statt Spielereien das Infotainment mal die nuller Jahre verlassen würde. Als da wären TA, Navigrundfunktion wie alternative Routen, Streckensperre, Auschluss bestimmer Wege, POI, Zwischenziele, Radio Senderliste, Merken der Postion in Audiofiles, Senken der Laustärke bei Navi Ansagen, Sender Logos, Smartphone integration, wenigstens mal SMS, Sprachsteuerung Klima, Telefon etc. am besten gleich auch für Scheibenwischer und Co.
Und dann Spielzeugs.

2649 weitere Antworten
2649 Antworten

Zitat:

@slummy schrieb am 11. Februar 2021 um 08:50:34 Uhr:


Kennt das jemand?

Klar. Erst war es Telefonica Niederlande, dann Spanien, jetzt wieder Niederlande, die Gründe für die Wechsel können vielfältig sein, nicht mal unbedingt von Tesla, sondern von auch Telefonica veranlasst. Wie auch immer. Netflix betreibt aus Lizenzgründen Geoblocking. Theoretisch kann man mit seinem hiesigen Account für begrenzte Zeit auch im Ausland auf den Deutschen Katalog zugreifen, etwa so lang, wie ein Urlaub dauern kann. Das scheint nur nicht zu klappen, weil wir alle über das gleiche Netz in NL zugreifen. Netflix kann da nix machen, Tesla kann da nix machen, Telefonica kann da nix machen und so lassen sie die Zuständigkeit im Kreis drehen. Jeder von denen könnte da etwas dran machen, wenn er denn wollte. Will also keiner.

Immerhin kann ich so Season 10 von Modern Family sehen, die gibt hier grad noch im PayTV.

Na ganz grundsätzlich ist das eigentlich ein Thema, dass die EU angehen muss, sodass es im Binnenmarkt keine unterschiedlichen "Lizenzen" für Bilder/Filme mehr gibt, ich sehe da eigentlich weder Tesla noch Netflix in der Pflicht - lösen könnte es wohl technisch Telefonica, indem sie die Länderkennung abschalten oder den hinterlegten NL-Verträgen eine deutsche Kennung geben, aber legal wäre das mit der derzeitigen Lizenzlage vermutlich eher nicht.

Nebenbei bemerkt: Wenn man einen "gesharten" Netflix-Account hat und darüber idR mehrheitlich im heimischen Wohnzimmer bzw. am innerdeutschen Smartphone/Tablet geschaut wird, dann dürfte sich Netflix nicht auf NL umstellen und weiterhin denken, dass man im Inland ist. Nur wenn die meiste Schau-Zeit im Tesla generiert wird, wird Netflix denken, dass man im Ausland ist (NL) und umstellen. Zumindest ist es bei mir noch auf Deutsch - die meiste Zeit wird aber von mir und den anderen (natürlich zur Hausgemeinschaft gehörenden Personen 😁) zu Hause geschaut, damit gibt sich das System wohl zufrieden - zumindest bis jetzt.

Aber kann man wirklich nicht die Sprache in Netflix im Tesla umstellen? Müsste ich jetzt selbst mal nachtesten...

Ich hab alles versucht, aus/ einloggen… Sprache umstellen (war sogar auf deutsch (sogar wenn ich es im M3 mache…)).
Alle anderen in meiner Familie - und ich - schauen sicher 98% in deutschen Heimen, daran kann es nicht liegen.
Ich in meinem Tesla mit dem Familienaccount bin da nur ein Mini- Anteil.

An sich ist ja die Lönderkennung ein Vorteil wegen national roaming, wäre es eine deutsche Kennung hier vom Telefónica dann würde der auch „nur“ deutsches O2 Netz suchen, so nimmt er halt auch alle anderen Netze (wo Telefónica Verträge hat, das sind aber sicher die großen deutschen). Darum hat mein M3 ja immer super Netz. Das lieber nicht ändern.

Aber ist auch nicht tragisch.
Dann gehen halt nicht alle Filme auf deutsch, ich komm zum Glück auch mit englisch klar, und die holländischen Untertitel kann ich ausblenden ;-)
Ist auch irgendwie ein Mix. Die Sprache der Oberfläche und die Menüs sind ja deutsch…

Ich glaub nicht, dass es an der IP-Adresse liegt. Wie ist denn die Spracheinstellung, wenn du über WLAN schaust? Die müsste dann ja korrekt deutsch sein. Wenn nicht liegt rein am Netflix-Konto. Da ist dann das falsche Land eingestellt.

Ähnliche Themen

Kurze Frage zwischen der Netflix/Sprachen Sache. Ich habe bislang bei angekommenen Software Updates mein Handy als Hoptspot genutzt und solange ins Auto gelegt, bis die neue Version im Auto war, bei geparktem Zustand.

Kann ich das auch während der Fahrt machen? Zur Installation muss das Auto geparkt sein, das weiß ich.

Zitat:

@radio schrieb am 12. Februar 2021 um 13:09:59 Uhr:


Ich glaub nicht, dass es an der IP-Adresse liegt. Wie ist denn die Spracheinstellung, wenn du über WLAN schaust? Die müsste dann ja korrekt deutsch sein. Wenn nicht liegt rein am Netflix-Konto. Da ist dann das falsche Land eingestellt.

Nein interessanterweise nicht.
Alles deutsch sonst.
Im Netflix ist deutsch als Sprache und Deutschland eingestellt.
Die Hauptmenüs und die Kontoeinstellungen bei Netflix sind ja auch deutsch, alles gut soweit.
Nur die Filmauswahl, selbst meine angefangenen Filme und die Sprachen und Untertitel innerhalb der Filmauswahl und Filme ist teils holländisch.

Einige Teile der Playlists kenne ich vom iPad und zuHause, andere sind anders.
Das ist ja das merkwürdige…

Zitat:

@lancerlot schrieb am 12. Februar 2021 um 13:28:44 Uhr:


Kurze Frage zwischen der Netflix/Sprachen Sache. Ich habe bislang bei angekommenen Software Updates mein Handy als Hoptspot genutzt und solange ins Auto gelegt, bis die neue Version im Auto war, bei geparktem Zustand.

Kann ich das auch während der Fahrt machen? Zur Installation muss das Auto geparkt sein, das weiß ich.

Ich glaube nicht. Der WLAN Empfang ist nur in Parkmodus auswählbar. Während der Fahrt ist der LTE Modus der verbauten SIM Karte aktiv.

Das Herunterladen geht auch während der Fahrt per Hotspot, schon selbst gemacht.
Ist ganz praktisch.

Zitat:

@Audi444 schrieb am 12. Februar 2021 um 14:41:10 Uhr:


Das Herunterladen geht auch während der Fahrt per Hotspot, schon selbst gemacht.
Ist ganz praktisch.

Perfekt, danke für die Info.

Sobald du eine Fahrstufe einlegst, schaltet er von WLAN auf Mobilnetz. Kannst du aber manuell durch Klicken auf das Funksymbol wieder rückgängig machen und deinen WLAN Hotspot auswählen.

Zitat:

@radio schrieb am 12. Februar 2021 um 13:09:59 Uhr:


Ich glaub nicht, dass es an der IP-Adresse liegt. Wie ist denn die Spracheinstellung, wenn du über WLAN schaust? Die müsste dann ja korrekt deutsch sein. Wenn nicht liegt rein am Netflix-Konto. Da ist dann das falsche Land eingestellt.

Es geht allein über die IP. Wenn Du über Dein Telefon gehst, hast Du den Deutschen Katalog. Es hat allein mit der Geolocation zu tun. Und wie ich schrieb, tut es der Tourismusmodus in dem Fall nicht.

Die EU ist genau dieses Thema bereits angegangen und hat Geoblocking quasi untersagt. Da ging es primär zum Beispiel darum, dass man bei einem Onlinekauf nicht allein aufgrund seiner Location benachteiligt wird. Das wurde dann später auch auf VoD Dienste ausgeweitet, weil die Dir im Ausland eigentlich gar nix zeigen wollten. Aber es gibt halt auch noch die Rechte der Contentproduzenten und am Ende kommt dann halt raus, dass Du zwar in in NL alles auf dem NL Katalog sehen kannst, aber nur dann auf Deutsch, wenn es eine Lizenz für Deutschland hat.

Tesla gibt Netflix die Schuld. Da es sich hier um keinen echten Client handelt, sondern um einen Wrapper , ist das auch auch wohl so. Ich wüsste grad nicht, wie sie das verbiegen sollten.
Netflix gibt Tesla die Schuld, verweist auf die Tourismus Funktion und mehr könne man auch nicht machen. Dass das nicht funktioniert, braucht man dem Menschen an der Hotline garnicht erst versuchen zu erklären.
Und dann sind da noch die Mobilfunkanbieter. Die routen den Internetverkehr über das Mobilfunktnetz auch im Roaming immer schön ins eigene Netz. Dafür könnte man, sofern vorhanden, einen lokalen APN einstellen. Am Telefon kann ich das, im Auto müsste es Tesla machen. Allerdings kann man sich nicht einfach auf einen beliebigen APN verbinden. Kurz: Telefonica könnte das Problem lösen. Aber die wollen sicher auch nicht. Sie könnten auch einfach die IP Range nach D mappen, dann schauen halt alle den Deutschen Katalog, aber wir wären dann glücklich.

Zitat:

@daniode schrieb am 12. Februar 2021 um 21:10:41 Uhr:


Es geht allein über die IP.

Das ist fast richtig. Zusätzlich ist auch der verwendete DNS Server relevant - allerdings nicht immer. Auf diese Art unterscheiden wir jedenfalls gerne einheimische Mobiltelefone von „Roaming“ Telefonen und ermitteln deren Herkunft.
In diesem Fall ist es nicht eindeutig, ob es wirklich geoblocking ist.

PS: Das mit dem APN geht natürlich. Du kannst eine SIM kaufen, bei Tesla registrieren (dafür gibt es ein Formular) und kostenpflichtig im SeC einsetzen lassen. Der APN ist im Servicemenü einstellbar. Habe zugeschaut.

Ah, hier gibt was zu lernen, nice 🙂

Wie ermittelt Ihr denn, welchen DNS der Client benutzt hat?

Eigene SIM im Tesla ist ein Traum. Gibt das Formular im SeC oder auch online?

Die 2021.4.3 scheint ja ein kleiner Klo-Griff zu sein: Probleme beim DC Laden und ausgefallene Autopiloten/Fahrdarstellungen. Trau mich gar nicht, loszufahren 😉

Sicher das es an der Software Version liegt? Bei den Temperaturen gibt es auch Probleme mit der alten Software Version beim laden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen