Software Version 10 im Model 3

Tesla Model 3 Model 3

Elon hat auf Twitter Hoffnung auf Version 10 gemacht.
http://twitter.com/elonmusk/status/1155290140303953920

Hier geht es um diese Version im Model 3

Beste Antwort im Thema

Ich fände es schöner, wenn statt Spielereien das Infotainment mal die nuller Jahre verlassen würde. Als da wären TA, Navigrundfunktion wie alternative Routen, Streckensperre, Auschluss bestimmer Wege, POI, Zwischenziele, Radio Senderliste, Merken der Postion in Audiofiles, Senken der Laustärke bei Navi Ansagen, Sender Logos, Smartphone integration, wenigstens mal SMS, Sprachsteuerung Klima, Telefon etc. am besten gleich auch für Scheibenwischer und Co.
Und dann Spielzeugs.

2649 weitere Antworten
2649 Antworten

Zitat:

@marc4177 schrieb am 12. Dezember 2020 um 09:16:18 Uhr:


@C.Eiber
Die sind bedeutend weniger geworden und konnte ich die Letzten 3Tkm auf der Autobahn gar nicht mehr feststellen.

Meine Erfahrungen beziehen sich auf den Sommer 2020 (Urlaubsfahrten), seither war ich nicht viel auf Autobahnen unterwegs. Und wenn doch, ist so viel Verkehr, dass keine ausreichend freie Strecke vorhanden wäre, ohne dass ein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt wird.

Nun denn, so hoffe ich aufgrund eurer Erfahrungen das Beste und werde wieder den AP vermehrt testen.

Zitat:

@C.Eiber schrieb am 12. Dezember 2020 um 08:16:29 Uhr:


Auf der italienischen Autobahn sind manchmal vor und bei den Ausfahrten viele Bodenmarkierungen und

Da kenne ich ja nun quasi nur die A22 und die steht zu großen Teilen auf Stelzen. Dort hatte ich wirklich viele von diesen Bremsungen. Mein Verdacht ist seitdem, dass es die Geschwindigkeitslevel der jeweiligen Höhenunterschiede verwirren. Der Tempomat bremst nach Karte das Tempo ab, zumindest auf Abfahrten (ehrlich gesagt ist das gefühlt kein konsistentes Verhalten). Oben 100 und drunter 30, was gilt denn nu auf den zweidimensionalen Koordinaten? Die Bremsungen auf der A42 GE bis OB verstärken meinen Eindruck, denn auch da bremst er besonders oft im Zusammenhang mit Unterführungen, von denen es dort reichlich gibt. Auf der A3 OB bis K hatte ich dagegen noch nie Phantombremsungen, die sich nicht durch auffahrenden Verkehr begründen liessen. Das war dann eher gewollt oder eine Fehlinterpretation für die Abstandshaltung. Lieber Weihnachtsmann, ich hätte so gern Zugriff auf die Debug Daten oder den View mit den Erkennungsmarkern und Vektoren.

Zitat:

@C.Eiber schrieb am 12. Dezember 2020 um 11:12:18 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 12. Dezember 2020 um 09:16:18 Uhr:


@C.Eiber
Die sind bedeutend weniger geworden und konnte ich die Letzten 3Tkm auf der Autobahn gar nicht mehr feststellen.

Meine Erfahrungen beziehen sich auf den Sommer 2020 (Urlaubsfahrten), seither war ich nicht viel auf Autobahnen unterwegs. Und wenn doch, ist so viel Verkehr, dass keine ausreichend freie Strecke vorhanden wäre, ohne dass ein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt wird.

Nun denn, so hoffe ich aufgrund eurer Erfahrungen das Beste und werde wieder den AP vermehrt testen.

Da es seit dem es schon wieder viele Änderungen gab würde ich es mal ausprobieren, wenn du wieder auf der Autobahn unterwegs bist.

Zitat:

@Quadralfisch schrieb am 11. Dezember 2020 um 16:51:20 Uhr:


Mal eine andere Frage zur Verkehrszeichenerkennung. Erkennt euer M3 die Ortseingangsschilder? Meiner donnert immer an dem Schild vorbei mit 100 Sachen auf eine Verkehrsinsel zu. Dann kommt das 50kmh Zeichen und er geht langsam mit der Geschwindigkeit runter, fährt aber immer noch locker 80 in eine Verschwenkung. Bis ich dann 50 fahre, bin ich geschätzt schon 500m im Ort gefahren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tesla Model 3 Kaufberatung' überführt.]

bei mir erkennt er die ortsschilder denn er geht immer kurz danach auf 50. nur ist da und bei anderen erkannten schildern noch das problem das man volles rohr reinrauscht. er müsste vorher vom gas gehen und am schild/ort auf der richtigen geschwindigkeit sein. das bleibt wohl wunschdenken, also muss man immer ausmachen oder am rändelrad runterkurbeln.

Ähnliche Themen

Erkennt er wirklich die Ortsschilder oder meinst du nicht das er dieses von den Navidaten nimmt?
Das sollte doch ehr der Fall sein oder meinst du nicht.

Gibt es die Möglichkeit die Software Updates "over the air" herunter zu laden im Stand, also ohne WLAN Anbindung? Dummerweise ist mein Stellplatz etwas den Hang runter an der Straße. Das Auto schafft es nicht das Netzwerk zu erkennen. Ich habe den Router schon so weit aus dem Fesnter gestellt wie es geht. Klappt aber nicht dass der Tesla es erkennt.

Andere Möglichkeit wäre vielleicht ein WLAN Verstärker?

Wenn dann würde ich es mit dem Handy machen.
Oder gucken wo du unterwegs ein Hotspot hast wenn du lädst?

Mit einem WLAN-Verstärker geht es schon, aber auch da musst du gucken ob es noch klappt.
Kommt immer darauf an wie weit dann dein Fahrzeug noch weg steht und denke daran, es kann Stunden dauern bis er das dann auch lädt, wenn nicht sogar Tage.

Danke für die Info Marc. Ich habe gerade im Handbuch nachgeschaut. Über das Handy steht darüber das:

ANMERKUNG: Sie können auch einen mobilen Hotspot oder die Internetverbindung Ihres Telefons über WLAN-Anbindung nutzen (vorbehaltlich der Gebühren und Beschränkungen Ihres Mobilfunkanbieters).

Jetzt muss ich mal schauen wie ich den Hotspot über das Handy einrichte, das habe ich noch nie gebraucht/genutzt.

ANMERKUNG: In Tesla Service Centers wird automatisch eine Verbindung zwischen Model 3 und dem WLAN-Netzwerk des Tesla Service hergestellt.

Das könnte auch eine Möglichkeit sein. Ich parke die Kiste mal eine Stunde am SeC in Mannheim.

@lancerlot, ich hab das schon ganz oft über Handy /iPad Hotspot gemacht, kein Problem.

Du musst nur ggf. mit Deinem Datenvolumen schauen, die normalen Updates sind einige hundert MB bis ca 1GB, Navi updates hatten auch schon ca 5-7 GB

Zitat:

@slummy schrieb am 18. Dezember 2020 um 19:10:16 Uhr:


@lancerlot, ich hab das schon ganz oft über Handy /iPad Hotspot gemacht, kein Problem.

Du musst nur ggf. mit Deinem Datenvolumen schauen, die normalen Updates sind einige hundert MB bis ca 1GB, Navi updates hatten auch schon ca 5-7 GB

Prima, danke!

Zitat:

@slummy schrieb am 18. Dezember 2020 um 19:10:16 Uhr:


@lancerlot, ich hab das schon ganz oft über Handy /iPad Hotspot gemacht, kein Problem.

Du musst nur ggf. mit Deinem Datenvolumen schauen, die normalen Updates sind einige hundert MB bis ca 1GB, Navi updates hatten auch schon ca 5-7 GB

Hat geklappt über Handy Hotspot! Update ist drin.

Hallo
seit dem letzten Update gestern brennen endlich die Rücklichter weiter wenn man kurz aussteigt und das Licht anhat, zB um was aus dem Kofferraum zu holen oder wenn jemand aussteigt und man ebenfalls kurz aussteigt, Sonst wurde hinten immer sofort alles dunkel. Echtes Sicherheitsthema am Straßenrand.
Das Lichter-Anlassen beim Verlassen hatte ich immer aktiv (Einstellbar unter "Leuchten", da leuchtete nur vorne alles nach).
GSD gelöst.

Wie lange dauert so ein Update über WLAN? Über Mobilfunk? Ist Letzteres überhaupt möglich?

Gibt es WLAN bei Superchargern?

Kann man gleichzeitig einen Update machen und aufladen?

Die geschätzte Installationsdauer* zeigt dir das Auto im Fahrzeug und in der App an, wenn die Daten heruntergeladen wurden und das Fahrzeug bereit zur Installation ist. Achtung: In der Zeit wird das Laden unterbrochen und man kann logischerweise NICHT fahren - das sollte man also bedenken, bevor man das Update startet, das wird aber auch so angezeigt.

WLAN an den SuC gibt es (noch) nicht - EM war von der Idee aber mal ganz angetan. Ich vermute aber es scheitert an den Kosten/Wartung.

*In der Regel sind es so 20-35 Minuten, je Umfang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen