Software Version 10 im Model 3

Tesla Model 3 Model 3

Elon hat auf Twitter Hoffnung auf Version 10 gemacht.
http://twitter.com/elonmusk/status/1155290140303953920

Hier geht es um diese Version im Model 3

Beste Antwort im Thema

Ich fände es schöner, wenn statt Spielereien das Infotainment mal die nuller Jahre verlassen würde. Als da wären TA, Navigrundfunktion wie alternative Routen, Streckensperre, Auschluss bestimmer Wege, POI, Zwischenziele, Radio Senderliste, Merken der Postion in Audiofiles, Senken der Laustärke bei Navi Ansagen, Sender Logos, Smartphone integration, wenigstens mal SMS, Sprachsteuerung Klima, Telefon etc. am besten gleich auch für Scheibenwischer und Co.
Und dann Spielzeugs.

2649 weitere Antworten
2649 Antworten

Zitat:

@blackbird2483 schrieb am 10. Dezember 2020 um 17:01:24 Uhr:



Zitat:

@slummy schrieb am 10. Dezember 2020 um 11:22:11 Uhr:


Ich finde den Fernlicht- Assistenten ähnlich gut wie in meinem Volvo XC90/2, und der war m.E. Besser als z.B der in Mercedes E-Klasse.
Da musste ich permanent eingreifen, weil er so spät abgeblendet hat...
Im BMW 5-er ist er ganz ordentlich, aber der Im Tesla noch besser, der blendet richtig gut ab.

Halte ich für ein Gerücht. Fahre seit Jahren im BMW mit Matrixlicht und wurde noch nie angeblendet vom Gegenverkehr.

Welcher BMW hat Matrix LED seit Jahren?
Mein X4 2016 hatte adaptive LEDs, mehr gab's auch nicht. Und ich wurde öfter Gelichthupt.

Was ist denn nun los? Heute mit der 2020.48.10 etwas über Land gefahren und - wie nach jedem Update - dem Fernlichtassi mal wieder eine letzte Chance gegeben.
Und siehe da: Heute hat er (weitestgehend) rechtzeitig abgeblendet! Muss das die Tage nochmal verifizieren, aber heute Abend war ich echt angetan. 🙂

Zitat:

@chz1968 schrieb am 9. Dezember 2020 um 21:12:02 Uhr:


Mir fehlt die Feinkalibrierung beim Regensensor, manchmal passt es nicht. Verstehe nicht wo das Problem ist, einen virtuellen Slider wie bei der Displayhelligkeit 0-100% zu programmieren um das zusätzlich zu regeln.

Den Slider zu programmieren dauert nur wenige Minuten, ist im GUI Framework enthalten. Ein Einzeiler. Aber die Funktion dahinter dürfte nicht so einfach sein. Wir erinnern uns: es war schon schwierig genug, dem kamerabasierten System beizubringen, dass es Wassertropfen auf der Scheibe erkennt. Es nun auch noch die Niederschlagsmenge messen zu lassen, um die Intervalle anzupassen, ist da noch eine ganz andere Baustelle. Mir würde hier eine einfache Intervallregelung reichen.
Und es ist eine Frage der Prioritäten. Und die liegt bei Tesla absolut nicht auf Komfortfeatures für den Fahrer, der mittelfristig als überflüssig betrachtet wird. Deswegen ist der Wagen so wie der ist. Denk die Pedale und Lenkrad weg.

Aber: Könnte man kaufen, klassicher optoelektrischen Sensor, kostet nicht viel, gibts jede Menge von. Aber Tesla WILL es per Kamera machen und alleine. Hey, wir können froh sein Ultraschallsensoren zu haben. Könnte man auch per Kamera machen.

Zitat:

@nolam schrieb am 10. Dezember 2020 um 20:26:35 Uhr:


Und siehe da: Heute hat er (weitestgehend) rechtzeitig abgeblendet! Muss das die Tage nochmal verifizieren, aber heute Abend war ich echt angetan. 🙂

Die Hoffnung stirbt zuletzt. Ich habe die 48.10 auch seit ein paar Tagen drauf und kann (leider) keine Verbesserung feststellen. Vor allem das Hinterherfahren beherrscht der FL Assi gar nicht.

Dafür habe ich das Gefühl, dass das Anfahren und Stoppen im Stop&Go Verkehr etwas flüssiger geworden ist. Kann das jemand bestätigen? Oder bilde ich mir das nur ein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Glyzard schrieb am 10. Dezember 2020 um 18:26:42 Uhr:


Welcher BMW hat Matrix LED seit Jahren?
Mein X4 2016 hatte adaptive LEDs, mehr gab's auch nicht. Und ich wurde öfter Gelichthupt.

Meiner Bj 11 2017

Mal eine andere Frage zur Verkehrszeichenerkennung. Erkennt euer M3 die Ortseingangsschilder? Meiner donnert immer an dem Schild vorbei mit 100 Sachen auf eine Verkehrsinsel zu. Dann kommt das 50kmh Zeichen und er geht langsam mit der Geschwindigkeit runter, fährt aber immer noch locker 80 in eine Verschwenkung. Bis ich dann 50 fahre, bin ich geschätzt schon 500m im Ort gefahren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tesla Model 3 Kaufberatung' überführt.]

Meiner erkennt keine Ortsschilder, bzw. bin ich da auch schon viel zu weit drinnen im Ort.
Ich deaktiviere es einfach früh genug, sonst geht es nur in die Hose.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tesla Model 3 Kaufberatung' überführt.]

Ortseingangsschilder werden noch nicht erkannt, nur die runden Geschwindigkeitsschilder. Ortseingangsschilder kommen dann hoffentlich demnächst per Update...

@ballex: Danke für das Verschieben: Diesen Thread kannte ich noch nicht.

Zitat:

Ortseingangsschilder werden noch nicht erkannt, nur die runden Geschwindigkeitsschilder.

Wie erkenne ich, ob mein Model 3 überhaupt Geschwindigkeitsschilder erkennt. Bislang habe ich nichts davon bemerkt. Allerdings habe ich nur HW2.5 und kein FSD.

Das kann mein Nissan Leaf z.B. schon ab Werk.

Ich bin derzeit fast zu 90% bei Dunkelheit und auf Landstrassen unterwegs. Der Fernlichtassistent ist, nun sagen wir mal so, verbesserungswürdig.

Genauso wie der Regensensor, den muss ich immer manuell zu etwas mehr Wischfreude animieren.

Vom AP rede ich gar nicht, sobald ich Beifahrer an Board habe, wird dieser nicht verwendet. Und falls wer nah hinten auffährt, schalte ich den AP ebenfalls ab. Die Phantombremsungen sind einfach zu heftig.

Trotz seiner Macken bin ich aber mit dem Model 3 gerne unterwegs (täglich so ca. 100 km Pendelstrecke).

Mit HW2.5 geht das auch nicht, da musst du auf HW3 warten.

Beim Regensensor und Fernlichtassistenten hat sich auch nichts geändert, der ist immer noch genauso schlecht oder gut, wie man es auch sehen will.

Der AP funktioniert 1A bei mir und habe ich keine Probleme.

Zitat:

Der AP funktioniert 1A bei mir und habe ich keine Probleme.

Du hast keine Phantombremsungen?

Mir ist aufgefallen, dass diese Bremsungen nur bei freier Strecke stattfinden. Irgendein Verkehrsschild oder Bodenmarkierungen irritieren den AP und steigt er schon mal heftig in die Eisen.

Auf der italienischen Autobahn sind manchmal vor und bei den Ausfahrten viele Bodenmarkierungen und meinen Bruder hat es bei solch einer Gelegenheit fast aus dem Sitz gehoben. Der Gurt hat das dankenswerterweise verhindert.

Auf dem Weg von Wien nach Linz gab (oder gibt es immer noch) es ein kleines Schild, das von der Lärmschutzwand hervorstand. Die Familie im Wagen war plötzlich sehr wortkarg, nachdem alle mal wachgerüttelt wurden.

Diese Phantombremsungen finden sowohl beim einfachen Tempomaten wie auch im AP-Modus statt.

Meine Frau hat mir inzwischen verboten, diese Fahrassistenten zu benutzen, wenn sie an Board ist.

Lasse ich mich hingegen von einem anderen vor mir fahrenden Fahrzeug ziehen, passieren diese Bremsungen nicht. Das "Anhängen" an einen LKW kann dann schon sehr entspannend sein, allerdings auch sehr langsam.

Ich hab extrem selten Phantombremsungen.
Das ist im letzten Jahr viel weniger geworden.

Ich fahre oft auf der A1 in Österreich bis Wien und da ist mir das auch noch nie aufgefallen, dass da etwas wäre.

Und wenn mal eine seltene Phantombremsung passiert, ist die auch bislang nicht sehr stark gewesen.

Da scheint es Unterschiede zu geben.

Ja die Phantombremsungen sind deutlich weniger geworden.

@C.Eiber
Die sind bedeutend weniger geworden und konnte ich die Letzten 3Tkm auf der Autobahn gar nicht mehr feststellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen