Software Version 10 im Model 3

Tesla Model 3 Model 3

Elon hat auf Twitter Hoffnung auf Version 10 gemacht.
http://twitter.com/elonmusk/status/1155290140303953920

Hier geht es um diese Version im Model 3

Beste Antwort im Thema

Ich fände es schöner, wenn statt Spielereien das Infotainment mal die nuller Jahre verlassen würde. Als da wären TA, Navigrundfunktion wie alternative Routen, Streckensperre, Auschluss bestimmer Wege, POI, Zwischenziele, Radio Senderliste, Merken der Postion in Audiofiles, Senken der Laustärke bei Navi Ansagen, Sender Logos, Smartphone integration, wenigstens mal SMS, Sprachsteuerung Klima, Telefon etc. am besten gleich auch für Scheibenwischer und Co.
Und dann Spielzeugs.

2649 weitere Antworten
2649 Antworten

Zitat:

@Heli220 schrieb am 8. September 2021 um 20:57:53 Uhr:


Hallo,

mal eine doofe Frage. Mein zukünftiges M3 wird auf meinem Garagenplatz keinerlei Empfang haben (Ebene -3).

Fürs erste werde ich auch am nahegelegenen Supercharger laden, dieser ist auf der Karte mit WLAN gekennzeichnet. Zeiht sich das M3 über dieses Tesla WLAN die Updates während dem Laden?

lg Heli

Du kannst die Updates auch über Handy Hotspot ins Auto laden. Klappt auch problemlos wärend der Fahrt. Beim letzten Navi Update habe ich mir zum ersten mal ein WLAN gesucht, das war doch etwas zu groß für mein Datenvolumen.

Auf die 24.4 waren es keine 900 Mb die er gebraucht hat.
Anders sieht es da bei den Navi-Daten aus, da ist es dann schon ratsam eine WLAN-Verbindung zu haben.

Zitat:

@lancerlot schrieb am 9. September 2021 um 14:43:30 Uhr:



Zitat:

@Heli220 schrieb am 8. September 2021 um 20:57:53 Uhr:


Hallo,

mal eine doofe Frage. Mein zukünftiges M3 wird auf meinem Garagenplatz keinerlei Empfang haben (Ebene -3).

Fürs erste werde ich auch am nahegelegenen Supercharger laden, dieser ist auf der Karte mit WLAN gekennzeichnet. Zeiht sich das M3 über dieses Tesla WLAN die Updates während dem Laden?

lg Heli

Du kannst die Updates auch über Handy Hotspot ins Auto laden. Klappt auch problemlos wärend der Fahrt. Beim letzten Navi Update habe ich mir zum ersten mal ein WLAN gesucht, das war doch etwas zu groß für mein Datenvolumen.

Hab schon Pläne geschmiedet.

Entweder es geht über das Burger King WLAN (keine Sorge, ich hol mir dort ab und an passend zum Tesla einen Plant Based Burger 🙂 ), gleich neben dem SuC oder ich fahr dann doch mal wieder ab und an in die Firma 😁

Ich habe gestern die 24.5 rein bekommen. Hat das mit dem Waschanlagen Modus schon jemand getestet? Ich fahre meistens durch eine Waschstraße durch die man gezogen wird und sitzen bleibt. Bevor es auf das Band geht den Modus aktivieren und gut?

Ähnliche Themen

Habe ihn vorgestern ausprobiert. Ist ganz toll, aber nix besonderes. Hat mittlerweile ziemlich jeder Hersteller.

Musst bevor du in die Anlage fährst in P Stellung und dann kann man den Modus erst aktivieren. Dieser deaktiviert sich selbst wenn man schneller als 15 km/h fährt.

Zitat:

@Heli220 schrieb am 8. September 2021 um 20:57:53 Uhr:


Fürs erste werde ich auch am nahegelegenen Supercharger laden, ...

Über DC wird laut Teslamagazin nicht der 12V Akku geladen. Es scheint mir so, dass nur 230 Volt für den Ladestrom für den Akku transformiert werden. Zudem soll man nicht überwiegend mit DC laden. Dauernd den Fahrakku mit hohen Strömen laden finde ich nicht optimal. Die Supercharger würde ich nur für Reisen benutzen.

Zitat:

@AE01a schrieb am 10. September 2021 um 12:01:46 Uhr:



Zitat:

@Heli220 schrieb am 8. September 2021 um 20:57:53 Uhr:


Fürs erste werde ich auch am nahegelegenen Supercharger laden, ...

Über DC wird laut Teslamagazin nicht der 12V Akku geladen. Es scheint mir so, dass nur 230 Volt für den Ladestrom für den Akku transformiert werden. Zudem soll man nicht überwiegend mit DC laden. Dauernd den Fahrakku mit hohen Strömen laden finde ich nicht optimal. Die Supercharger würde ich nur für Reisen benutzen.

Das sehe auch so.
Bei den Gebrauchten wird in Zukunft die Aufladung DC oder AC ein wichtiges Bewertungskriterium.
Und Tesla zeichnet akribisch auf wieviel AC und wieviel DC geladen wurde.
Mehr AC und weniger DC ist besser als umgekehrt.

AC wird mit Ladeleistung (<=11kW) gleichgesetzt.
DC wird mit hoher Ladeleistung (50kW und auch deutlich mehr) gleichgesetzt.

Zitat:

@AE01a schrieb am 10. September 2021 um 12:01:46 Uhr:



Zitat:

@Heli220 schrieb am 8. September 2021 um 20:57:53 Uhr:


Fürs erste werde ich auch am nahegelegenen Supercharger laden, ...

Über DC wird laut Teslamagazin nicht der 12V Akku geladen. Es scheint mir so, dass nur 230 Volt für den Ladestrom für den Akku transformiert werden. Zudem soll man nicht überwiegend mit DC laden. Dauernd den Fahrakku mit hohen Strömen laden finde ich nicht optimal. Die Supercharger würde ich nur für Reisen benutzen.

Das ist ein Firmenwagen für Langstrecke, der wird die nächsten 3 Jahre 80% Supercharger/HPC sehen. Dafür ist er gebaut, das hält er aus. Und wenn nach 4 Jahren die Degradation dann statt 5% bei 7% ist, wird man damit leben müssen.
Danach geht er, wie die meisten Firmenwagen in den privaten Pendler Betrieb wo er dann jeden Tag 30km Pendlerstrecke jockelt und es vollkommen egal wieviel Rest- Kapazität da noch drin steckt 😉

Trotzdem, um nicht ganz OT zu sein, finde ich es nicht optimal, dass noch nichtmal bei Premium Konnektivität die Updates nicht per LTE geladen werden. Ich mein das schafft mittlerweile sogar VW (theoretisch) 😉

Zitat:

@manni199 schrieb am 10. September 2021 um 12:16:10 Uhr:



Das sehe auch so.
Bei den Gebrauchten wird in Zukunft die Aufladung DC oder AC ein wichtiges Bewertungskriterium.
Und Tesla zeichnet akribisch auf wieviel AC und wieviel DC geladen wurde.
Mehr AC und weniger DC ist besser als umgekehrt.

Leasingnehmer haben das Problem nicht.

Auch wird das thema DC laden überbewertet. Die meisten Ladekurven zur Zeit sind ja eh sehr "gemächlich". Da sticht ja nur der Ioniq und der Etron heraus die ja noch über 80% auch über 50kw bleiben.

Viel wichtiger ist das man lädt wie es zu den eigenen Anforderungen passt. 100% und dann tagelang stehen lassen sollte man vermeiden.

Björn hatte nach 80T und 22Monaten bei 60/40 (DC/AC) %8 degration.

"Anyway, at this point, it seems that the battery degradation is going down by 1% per 10,000 km (6,200 miles) and 1% per 11 weeks. If nothing changes, 80% of the initial capacity (20% degradation) should be reached at 200,000 km (124,300 miles) or within 5 years, but that is only an extrapolation."

Zitat:

AC wird mit Ladeleistung (<=11kW) gleichgesetzt.
DC wird mit hoher Ladeleistung (50kW und auch deutlich mehr) gleichgesetzt.

Ich tanke zu 90% an der Lidl-Ladesäule. Die gibt mir, egal wie voll oder leer die Batterie ist, egal wie kalt oder warm, maximal (gegen Ende des Ladevorganges oder bei kalter Batterie deutlich weniger) 33-34 kW (DC) auch wenn diese LS angeblich 50 kW könnte.

Wo muss ich mich jetzt in obiger Aufstellung einordnen? ;-)

Die Zahlen sind uninteressant.
Bist du an der AC Säule erkennt das dein Wagen und bist du an der DC Säule erkennt er es auch als DC.
Lädst du also mit DC und das mit 22 KW, dann ist es auch DC und wird nicht als AC gerechnet.
Da unterscheidet Tesla nicht.

Servus Tesla Model 3 9
P ist jetzt 1 Woche alt immer noch alte Software drauf von
2021.3.104
Wie lange hatte es bei euch gedauert nach Auslieferung .
Auto hat WLAN an und verbunden

Du müsstest eine Update Meldung bekommen.
Und dann kannst du den Zeitpunkt des Updates bestimmen.
Z.B. wenn du den Wagen abends abstellst.

Hast Du unter Update „Erweitert“ eingestellt?

Vielleicht hilft ein Reset?

Sonst hilft mE auch das abfragen der Version.
Wie letzte Woche zur 2021.24.5 da hat er beim abfragen der Version lange zum „prüfen“ gebraucht und dann das Update gestartet.
So war es schon öfter.
Wenn ich auf was Neues warte frag ich öfter mal ab…

Hallo
Ja erweitert ist an und Reset hab ich gestern gemacht seit dem geht Spotify aber Tunnel Radio dafür nicht mehr.
Dann warte ich mal ab

Deine Antwort
Ähnliche Themen