Software Version 10 im Model 3

Tesla Model 3 Model 3

Elon hat auf Twitter Hoffnung auf Version 10 gemacht.
http://twitter.com/elonmusk/status/1155290140303953920

Hier geht es um diese Version im Model 3

Beste Antwort im Thema

Ich fände es schöner, wenn statt Spielereien das Infotainment mal die nuller Jahre verlassen würde. Als da wären TA, Navigrundfunktion wie alternative Routen, Streckensperre, Auschluss bestimmer Wege, POI, Zwischenziele, Radio Senderliste, Merken der Postion in Audiofiles, Senken der Laustärke bei Navi Ansagen, Sender Logos, Smartphone integration, wenigstens mal SMS, Sprachsteuerung Klima, Telefon etc. am besten gleich auch für Scheibenwischer und Co.
Und dann Spielzeugs.

2649 weitere Antworten
2649 Antworten

Einfach etwas warten.
Das kann locker bis zu 14 Tage dauern.
Das sehe ich bei meinen Fahrzeugen auch und 2 Wochen ist da keine Seltenheit.

Zitat:

Bist du an der AC Säule erkennt das dein Wagen und bist du an der DC Säule erkennt er es auch als DC.
Lädst du also mit DC und das mit 22 KW, dann ist es auch DC und wird nicht als AC gerechnet.
Da unterscheidet Tesla nicht.

Das war mir schon bewußt, deshalb der Smiley. Ich wollte einfach nur auf das Niemandsland zwischen <=11 kW und >50kW hinweisen.

Andererseits wird die Batterie immer mit Gleichstrom geladen. AC wird ja mittels eingebautem Wechselrichter auf DC transformiert. Aus der Sicht der Batterie sollte es daher egal sein, ob die Säule AC oder DC liefert.

22kW DC gehen direkt durch, 22kW AC wird auf DC gerichtet und geht dann in die Batterie.

Ausschlaggebend für die Belastung der Batterie kann daher nur die Ladeleistung sein.

Und das ist jetzt die eigentlich Frage, welche Ladeleistung wäre am schonendsten für die Batterie, 1C, 2C oder nur 0,5C? (1C wäre bei einem SR+ etwa 50 kW, 11 kW entspräche etwas über 0,2C).

Gibt es dazu eine Empfehlung seitens Tesla?

AC ist immer besser als DC, egal wie schnell du lädst.
Also spielt dabei es keine Rolle ob 22KW oder 50KW, da beides DC ist.

AC kannst du nur bis 11KW laden, da der Boardlader ja nicht mehr schafft und wie schnell du dann also mit AC lädst, ist egal.

Am schonendsten ist also AC bis 11KW am Tesla.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 12. September 2021 um 10:08:54 Uhr:


AC ist immer besser als DC, egal wie schnell du lädst.

Danke für die schnelle Antwort.

Ich möchte nicht kleinlich sein, aber AC wird immer auf DC gewandelt, ob das die Ladesäule macht (Gleichrichter in der LS) oder das Onboardgerät (Gleichrichter im Auto) ist doch egal.

Daher ist es auch egal ob ich 11 kW AC, oder 11 kW DC angeschlossen habe. Dass das M3 nur maximal 11 KW wandeln kann ist eben dem eingebauten Gleichrichter geschuldet. Es gab m.W.n. auch Teslas mit 22 kW bzw. den Renault ZOE mit 22 kW AC-Lader. Oder anders herum, ich könnte einem Elektroauto auch einen internen 50kW Gleichrichter spendieren und am Triple-Charger mit 50kW AC laden.

Die Aussage AC ist immer besser als DC (bei gleicher Ladeleistung), kann ich daher nicht so stehen lassen.

Edit: Wechselrichter auf Gleichrichter ausgebessert, der Korrektheit willen ;-)

Ähnliche Themen

Was bei mir noch die Frage aufwirft: was ist schädlicher, den Akku vor einer Reise auf 100% mit 11 kW aufzuladen, oder nur bis 90% zu Hause laden und unterwegs die 10%-Punkte mehr mit hoher Ladeleistung am Supercharger laden zu müssen 😁

Vor einer Reise möchte ich immer mit maximalem Ladestand losfahren. Am besten zu Hause laden.

@C.Eiber
Doch es ist ein Unterschied.
Tesla kann nur entscheiden zwischen AC und DC, egal wie schnell du lädst.
Würdest du also mit DC 11 KW laden, dann entscheidet er „schlecht“.
Lädst du aber mit 11 KW AC, dann ist es „gut“.

@hansglueck12345
Lade auf 100% ihn auf, dass ist absolut kein Problem und auch nicht wirklich schädlich.

Zitat:

Doch es ist ein Unterschied.
Tesla kann nur entscheiden zwischen AC und DC, egal wie schnell du lädst.

Dann nehme ich das mal so hin.

Für die Alterung/Degradation der Batterie hingegen ist die tatsächliche Ladeleistung mit ausschlaggebend. Warum das bei einem fahrenden Computer wie dem Tesla und den entprechenden Datenbankdaten im Hintergrund nicht berücksichtigt wird, wundert mich ein wenig.

Ich glaube, ich muss mit Elon ein paar ernste Worte wechseln, von Programmierer zu Programmierer sozusagen ;-)

(Bitte das Smiley nicht übersehen)

Was hat das AC- und DC-Laden nun hier im Thread "Software Version 10 im Model 3" zu suchen???
Macht doch bitte in dem dazugehörigen Thread weiter.

Zitat:

@f-dax schrieb am 12. September 2021 um 14:04:23 Uhr:


Was hat das AC- und DC-Laden nun hier im Thread "Software Version 10 im Model 3" zu suchen???

Meine Schuld, ausgehend von folgendem Post weiter oben:

https://www.motor-talk.de/.../...rsion-10-im-model-3-t6669694.html?...

Sorry für OT.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 12. September 2021 um 11:54:27 Uhr:


@C.Eiber
Doch es ist ein Unterschied.
Tesla kann nur entscheiden zwischen AC und DC, egal wie schnell du lädst.
Würdest du also mit DC 11 KW laden, dann entscheidet er „schlecht“.
Lädst du aber mit 11 KW AC, dann ist es „gut“.

Das sehe ich auch so.........DC kommt bei mir nur am SuC auf einer längeren Fahrstrecke in Betracht...
Ansonsten immer 11KW als AC.

Autopilot nicht mehr sofort bestellt.
Von 46% in 2019 auf aktuell 11%

https://efahrer.chip.de/.../...iner-kauft-mehr-teslas-autopilot_105858

Der AP ist ja Serie, es geht in dem Beitrag vielmehr um das FSD-Paket.

Durch die Einführung des "EAP" kam zudem noch ein Software-Paket dazwischen dazu, was viele Features des früheren FSD-Pakets schon beinhaltet (der Artikel schreibt fälschlicherweise, dass es das EAP-Paket nicht mehr geben würde, was eben nicht stimmt, weil es ja durchaus ein neues EAP-Paket gibt, was dem FSD-Paket natürlich interne Konkurrenz beim Verkauf macht) und für das sich wohl viele entscheiden, die FSD nicht brauchen/wollen oder einfach abwarten möchten, wie es sich entwickelt. Die Überschrift des Artikels ist deshalb etwas...naja...clickbaitig. 😉

Hat schon jemand den Waschanlagenmodus ausprobiert? Den kann man nur aktivieren, wenn man auf P schaltet. Bei meiner Waschstraße muss ich aber in D aufs Förderband fahren und dann sofort auf N schalten, sonst explodiert die Waschanlage, das Auto oder beides, wenn ich davor auch nur für 1 Sekunde auf P stelle.

Haben die in USA andere Waschstraßen als wir in Europa? Oder wie macht ihr das? So kann ich diesen Modus jedenfalls nicht verwenden und ich werde es machen wie die letzten Jahre, wo es auch mit händisch auf N stellen immer perfekt geklappt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen