Software Update v8.0/8.1
Beste Antwort im Thema
Seit gerade eben bin ich glücklicher Besitzer von 2018.4.7 und der neuesten iOS Tesla App. Ich fahre jetzt nur noch mit vorgewärmtem Innenraum, Sitz und Lenkrad los. 😉
499 Antworten
Ich hatte ja geschrieben, Google hatte 1 Stunde lang Probleme.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 13. Oktober 2016 um 07:53:34 Uhr:
Ich hatte ja geschrieben, Google hatte 1 Stunde lang Probleme.
Daher Offline Karten als Feature Wunsch für Version v9.0...
Hatte ich früher schon mal angefragt. Notfalls sogar mit einem externen Speicherstick, womit man den Umfang selbst bestimmen kann.
Kann man die Seiten-Kollisions-Warnung jetzt wirklich nicht mehr abschalten? Oder finde ich nur den Button dazu nicht? Der war doch bei V7 noch direkt neben dem Button für die Spurverlassenswarnung ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@samothRenuaz schrieb am 12. Oktober 2016 um 12:31:10 Uhr:
Zitat:
Ich denke, ich werde mein Auto vorerst nicht updaten, auf 7.x bleiben und abwarten, ob Tesla auf die diversen Kritikpunkte reagiert.
Das ist eine gute Entscheidung, aber ich habs nun mal drauf und auf die 7.1 zurück geht wohl nicht mehr.
Tesla hat wohl auch neue Gleichstrom-Ladekennfelder mit der 8.0 hinterlegt. Es wird ja nur noch die Ladelestung in kW angezeigt. Früher hat er mit knapp 300A im ersten Ladedrittel angefangen, ca. 115kW
jetzt sind es nur noch max. 95kW. Einmal voll "tanken" am SuC jetzt 1,6 Stunden (P90), das nervt. Auf der App im Smartphon wird der Ladestrom noch angezeigt aber wie ich die Sportsfreunde kenne, wird auch hier beim nächsten Update nichts mehr preisgegeben. Der Ladestrom fängt jetzt bei 260A an und geht schon früher zurück, so das sich die Ladezeiten stark verlängern. Wie mir der Service heute bestätigt hat, um die thermische Belastung zu reduzieren und damit die Akkulebensdauer durch die Schnelladungen nicht so stark zu beeinflussen. :-((
Das Radioteil im so "revolutionär verbesserten" Mediabrowser, ist ja funktionell und qualitativ auch ein Schuss in den Ofen. Die Albumcover zu den Musiktiteln werden gar nicht mehr angezeigt, Die Speichertasten kann ich nicht mehr frei belegen, die werden nur noch der Reihe nach von links beginnend rein geschoben. Wenn ich eine oder mehrere Programmplätze lösche, rutschen alle nach und verändern ihre Position. Die Programmkanäle im DAB kann ich auch nicht mehr anwählen. Aber ich bekomme viele große graue Kästchen angezeigt, wo sinnvoller weise nur "DAB" drin steht und der Programmplatz den ich gerade eingestellt habe, bekommt noch ein Lautsprechersymbol drübergestülpt. Glanzleistung meine Herrn. Das in Amerika keiner DAB hört ist ja klar aber wir haben in Europa nun mal keinen Sirius Empfang, muss man uns deshalb so stiefmütterlich behandeln. Wenn es nicht schon mal besser da gewesen wäre hätte ich gesagt, sie können es nicht besser, aber so. :-((
Die 7.1 war sicherlich hier und da verbesserungswürdig aber sie war optisch und strukturell sauber programmiert, das hier ist doch nur ein unausgegorener Schnellschuss der dringend nach Updates schreit.
Die DAB Sache entwickelt ja eine Firma in Deutschland. Die grauen Felder könnten beim nächsten Update eine Slideshow-Anzeige bei DAB sein. Die Hoffnung stirbt zuletzt... Im übrigen war die ganze DAB-Software weit hinter dem, was deutsche Premium-Anbieter schon seit mehreren Jahren haben. Aber wie schon erwähnt - ist halt nicht Sirius. Dann interessiert's die Amis nicht.
Eine signifikante Verlängerung der Ladezeit wäre für mich ein Grund, dass Auto zurück zu geben, weil sich eine wesentliche Eigenschafte verschlechtert hat. Das wäre sicherlich ein interessanter Musterprozess mit großem Presse Echo. Es wundert mich eh, dass es noch keine Schlagzeile gibt, nach dem Motto: supercharger nicht mehr super, oder Schluss mit super......
Zitat:
@samothRenuaz schrieb am 14. Oktober 2016 um 11:21:19 Uhr:
Eine signifikante Verlängerung der Ladezeit wäre für mich ein Grund, dass Auto zurück zu geben, weil sich eine wesentliche Eigenschafte verschlechtert hat. Das wäre sicherlich ein interessanter Musterprozess mit großem Presse Echo. Es wundert mich eh, dass es noch keine Schlagzeile gibt, nach dem Motto: supercharger nicht mehr super, oder Schluss mit super......
Worauf möchtest Du hinaus?
Die Ladezeit verschnellert sich ja in Realität.
Nein, sie verlangsamt sich, und zwar signifikant. Ich fahre regelmäßig von München nach Hamburg, da muss ich jetzt schon 1 bis 1,5 Stunden für das Laden einplanen. Längere Ladezeiten wären da wirklich ärgerlich und würden die Langstrecken Tauglichkeit des Model s erheblich einschränken.
Was für ein Modell fährst Du? Kann es sein, dass Du im ungünstigen Zeitpunkt lädtst (kalte Batterie, zu heisse Batterie?) oder ein anderer Tesla mit Dir die Säule teilt?
- Ich sehe keine Verlangsamung bei meinem P85D und beim S70D
- Die neuen Modelle laden dafür länger schnell
Um Missverständnissen vorzubeugen: ich habe nach wie vor 7.x auf meinem s90d, Baujahr 2016. Ich habe nur die Erfahrung von auditourist mit Update 8.x zum Anlass genommen, mein Auto vorläufige nicht zu updaten. Offenbar beinhaltet 8.x eine deutlich langsamere Landegeschwindigkeit, was ich für unakzeptabel halte.
Zitat:
@samothRenuaz schrieb am 14. Oktober 2016 um 18:32:23 Uhr:
Ich war gestern zur Jahresinspektion, ein Arbeitspunkt ist, die neuste SW wird eingespielt.
Also hat man max. bis zur nächsten Inspektion noch das Vergnügen, die 7.1 zu verwenden, dann ist es eh Geschichte.
Ich denke, Elon sieht hier einen Kostenfaktor auf sich zu kommen, wenn die
Akkusdurch das Schnelladen die erwartete Nutzungsdauer nicht erreichen. Den Leasingkunden kann es Wurst sein, die Ihr Fahrzeug nach drei oder vier Jahren zurück geben, aber den Kaufkunden müsste er dann Ersatz anbieten. Das permanentes Schnelladen Gift ist für LIPO-Akkus ist, weis jeder der sich mit der Materie beschäftigt hat. Hohe Temperaturen und hohe Spannungen bei 100%
Ladezustandsind der sichere Tod der Zellen.
Ich sehe das Ladeproblem bis jetzt noch nicht bestätigt.
Außerdem haben Leute in Deutschland bereits über 250.000km gefahren und hauptsächlich mit Supercharger und keine 10% Kapazitätsverlust!
Zitat:
@Auditourist schrieb am 14. Oktober 2016 um 22:46:03 Uhr:
Zitat:
@samothRenuaz schrieb am 14. Oktober 2016 um 18:32:23 Uhr:
Ich war gestern zur Jahresinspektion, ein Arbeitspunkt ist, die neuste SW wird eingespielt.
Also hat man max. bis zur nächsten Inspektion noch das Vergnügen, die 7.1 zu verwenden, dann ist es eh Geschichte.
Ich denke, Elon sieht hier einen Kostenfaktor auf sich zu kommen, wenn die Akkus durch das Schnelladen die erwartete Nutzungsdauer nicht erreichen. Den Leasingkunden kann es Wurst sein, die Ihr Fahrzeug nach drei oder vier Jahren zurück geben, aber den Kaufkunden müsste er dann Ersatz anbieten. Das permanentes Schnelladen Gift ist für LIPO-Akkus ist, weis jeder der sich mit der Materie beschäftigt hat. Hohe Temperaturen und hohe Spannungen bei 100% Ladezustand sind der sichere Tod der Zellen.
Ich habe seit V8-Installation erst einmal am SuC geladen, konnte aber keinen Unterschied der Ladegeschwindigkeit zu früher feststellen. Wie kommt es zu der Annahme, dass das so ist?